[quote=""Maliboy""]Passive ?
Kann der TOPF kein Active...
Also, bei dem Szenarium, was hier beschrieben wird (von Extern auf den FTP Server des TOPFIELD) würde ich glatt Active FTP Empfehlen.
Der Grund ist folgender:
FTP verwendet zwei Ports. Port 21 zum Verbindungsaufbau und einen Weiteren Port für die Datenkommunikation. Bei Passive ist das ein Port zwischen 1024 und 65565 und der Cleint muss diesen Port von Extern Erreichen. Wenn der Router darauf nicht administriert ist, funktioniert das nicht.
Bei Active baut der Server von Port 20 eine Verbindung zum Client auf. OK, das könnte durch das Masqarading des Routers wieder zu Problemen führen. Dir Frage ist, führt der Router Masqarading von extern nach Intern durch ?
Wenn kein Masqarading druch geführt wird, könnte Active FTP funktionieren.
Bei Passive FTP müsste der Router die FTP Kommunikation abhören. Das kann er aber nur, wenn er 1. die Funktion besitzt (bei Linux sind das FTP Contrack Module für IPTables) und man 2. den Router sagen kann, das dieser Port ein FTP Protokoll ist (geht bei Linux über Kernel oder Modul Parameter). Man merkt also, sobald man vom Standard Port (21) abweicht kann es zu vielen Problemen kommen.
Schaut auch mal
dieses Dokument an (leider Englisch). Das Zeigt ganz gut den Unterschied zwischen Active und Passive FTP.[/quote]
Ich würde eher dazu raten, die entsprechenden Ports ab 60000 freizuschalten, die Filezilla wohl standardmäßig ansprechen will (das Problem wird im www häufig diskutiert).
Active Mode über Internet stehe ich nicht so drauf, gibt's heute auch fast schon nicht mehr ...