Hi, seit langem mal wieder,
ich wollte mich kurz mal zu dem Thema Standby und Stromlos äußern. Sicher spart man Strom, wenn man die Geräte allgemein vom Netz trennt. Es gibt aber ein ganz anderes teils größeres Problem als die erhöhten Stromkosten. Wie vielen ist es schon so ergangen, daß ein "Gerät" jahrelang am Netz angeschlossen ist und funktioniert hat, bis zu dem Moment als der Strom nur kurz wegging und wiederkam, nur das "Gerät" ging nicht wieder an
![:thinker: :thinker:](./images/smilies/gruebel.gif)
. Schuld sind die im Schaltnetzteil verbauten Kondensatoren, die im Betrieb einer gewissen Wärme ausgesetzt sind und sich teils auch selbst erwärmen. Auf Grund dieser Erwärmung beim dauerhaften Betrieb, verlieren die Kondensatoren einen Teil (oder ganz) ihre Kapatzität, durch austrocknen (Elekrolyt). Wenn dann bestimmte Kondensatoren meist auf der Primärseite (Eingansseitig) des Netzteil, unter eine bestimmte Schwelle ihrer Kapazität gesunken sind, zündet das Netzteil nicht mehr (mal einfach ausgedrückt) und das "Gerät" wird nicht mit Spannung versorgt. Verhindern kann man dieses Austrocknen, indem man in einem gewissen Abstand ( Tage, Wochen), das "Gerät immer mal vom Netz trennt, wenn man es schon nicht jeden Tag ausschaltet. Die Kondensatoren halten bis max. 105 Grad ( 85 Grad) kurzzeitig aus, ohne Schaden zu nehmen, aber auf lange Sicht nehmen sie auch bei geringeren Temparaturen denen Sie sehr lange ausgesetzt Schaden. Ich trenne Abends über Steckdosenleiste alles vom Netz, außer den Topf, dafür ziehe ich alle paar Wochen mal den Stecker. Und wenn er doch mal kaputt geht, dann reparier ich ihn eben. Aber die meisten anderen können das sicher nicht und müßten tief in die Tasche für eine Reparatur greifen. Deshalb sollte man sich überlegen, welche Geräte immer am Netz bleiben und wo es Sinn macht, nicht nur um Strom zu sparen, sondern um Reparaturen zu sparen.
mfg astrafreak
![:wink: :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)