Wie vermehren sich kernlose Weintrauben?

Hier könnt Ihr ohne Ende nach Lust und Laune über alles plaudern was nicht mit Topfield bzw. Technik zu tun hat.
Benutzeravatar
bmwtop12
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 223
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 13:32

Wie vermehren sich kernlose Weintrauben?

#1

Beitrag von bmwtop12 » Fr 24. Feb 2006, 11:09

Und wieder so eine weltbewegende Frage: Ja, wie eigentlich? Wenn ich da richtig liege, findet die Fortpflanzung bei "normalen" Weintrauben über die Kerne statt. Mümmle ich also gerade bei den kernlosen Trauben irgendwas genmutiertes, bei dem man die Kerne, also die Fortpflanzungsorgane, weggezüchtet hat?

Komische Frage, ich weiß, aber wo ich die gerade esse...

Benutzeravatar
Anthea
Boarddoktor

<div title=Kreativer Administrator><b>Boarddoktor</b></div>
Beiträge: 10680
Registriert: Mo 5. Dez 2005, 13:15
Receivertyp: TF7700HDPVR, SRP-2100, SRP-2410CI+Eco
Receiverfirmware: aktuell :)
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Anthea » Fr 24. Feb 2006, 11:47

Das sind normaler Weise direkte Kreuzungen aus zwei unterschiedlichen Sorten, die einander gerade so ergänzen, dass die Kerne so miniwinzig sind, dass sie beim Essen nicht auffallen.
Genauso wie es immer noch Maultiere gibt, obwohl die sich selber nicht fortpflanzen können. Aber Esel und Pferd sind gerade nahe genug miteinander verwandt um sowas erzeugen zu können.

Benutzeravatar
Gray
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 33
Registriert: So 19. Feb 2006, 17:17
Wohnort: Fürth

#3

Beitrag von Gray » Fr 24. Feb 2006, 12:06

Bei Bananen ist es übrigens so, dass so gut wie alle Sorten steril sind. Vermehrung nur noch durch Ableger - effektiv sind alle Pflanzen einer Sorte Klone. Was sie für Krankheiten sehr anfällig machen. In zwanzig Jahren könnte die aktuell verwendete Sorte tot sein, ein Ersatz ist derzeit nicht in Sicht (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Banane).

Benutzeravatar
ewgh
Ex-Downgraded to 224 Postings
Ex-Downgraded to 224 Postings
Beiträge: 11063
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 13:07
Wohnort: CH-8592

#4

Beitrag von ewgh » Fr 24. Feb 2006, 15:54

Wie schon angedeutet, werden die meisten Nutzpflanzen heute vegetativ vermehrt, dh. Edelreiser werden auf widerstandsfähige Wildformen aufgesetzt (Okulieren, Zweien, usw) oder Stecklinge werden gezogen, von grossen Wurzelstöcken werden Teile abgestochen, usw.
Um zu den `Edelformen` zu gelangen ist eine Auslese notwendig, die über die geschlechtliche Fortpflanzung erfolgt. Der Mensch züchtet dabei Formen weiter, die ihm zusagen und einen `Fortschritt` bedeuten. Ob das die Pflanzen (oder auch die Tiere) genau so sehen, wage ich zu bezweifeln.
Diese Art der Auslese hat aber mit `Gentech`nichts zu tun, denn dort wird in das Erbgut direkt eingegriffen.

Gruss
ewgh

Antworten

Zurück zu „Plauderecke“