Seite 1 von 2

Kaffee(voll??)automaten

Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 14:07
von Bernhard75045
Kaffeevollautomaten für den Hausgebrauch....

Bisher hab ich so ein Gerät eigentlich immer als "unnötig" betrachtet, zumal sich mein Kaffeeverbrauch in der Regel in Grenzen hält. Seit mein Papa aber so ein Ding gekauft hat nutz ich das ab und zu ebenfalls, um einem spontanen Kaffeedrang nachzukommen.

Er hat aber ein recht preiswertes Gerät (ich meine deutlich unterhalb von 100,- Euros). Ich kann zwar statt einer auch zwei Tassen drunterstellen, aber ansonsten ist's eben doch recht einfach.

Seit ein paar Wochen haben wir einen - natürlich deutlich größeren - Automaten auch im Geschäft, und ich muss feststellen, dass ich mir doch öfters mal einen "Kaffee Latte" genehmige.

Nun überlege ich tatsächlich, mein häusliches Arbeitszimmer mit einem solchen PADs-Automaten aufzuwerten, wobei aber vorgenannter "Latte" ein unbedingtes "Muss" ist.

Von der ganzen Materie hab ich aber herzlich wenig Ahnung, und die Fülle der Infos im Internet erschlägt (und überfordert) mich. Wenn ich mir nach den Infos, die Google so ausspuckt, eine Maschine kaufe ärgere ich mich sicherlich später doch, weil ich - als Laie - mal wieder auf die falschen Dinge Wert gelegt habe.

Da vertrau' ich doch mehr auf das Topf-Forum.

Was würdet ihr mir empfehlen?
So 150 Euros würde ich schon ausgeben, wenn nötig (und empfehlenswert) auch mehr.

AW: Kaffeevollautomaten

Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 14:15
von Maliboy
[KLUGSCHEISSMODUS ON]
Soweit ich weiß, ist eine PAD Maschine kein Kaffeevollautomat. Ein Kaffeevollautomat hat IMHO ein eigenes Mahlwerk etc. und soll wirklich guten Kaffee machen.
[KLUGSCHEISSMODUS OFF]

Ich persönlich benutze als Wenig Kaffeetrinker eine ganz einfache Senseo Pad Maschine. IMHO sind das die Ursprünglichen Entwickler und ich hatte bis jetzt mit keiner der Pads die ich gekauft habe probleme (scheinen genormt zu sein).
Meine Schwester hat letztens von uns (also Familie) eine bessere Senseo geschenkt bekommen. Die hat die Möglichkeit, die Wassermenge und die Stärke noch einzustellen.

AW: Kaffeevollautomaten

Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 14:17
von Bernhard75045
Maliboy hat geschrieben:[KLUGSCHEISSMODUS ON]
Soweit ich weiß, ist eine PAD Maschine kein Kaffeevollautomat. Ein Kaffeevollautomat hat IMHO ein eigenes Mahlwerk etc. und soll wirklich guten Kaffee machen.
[KLUGSCHEISSMODUS OFF]


:D Uupps - hab den Threadtitel mal gleich entsprechend geändert :D

AW: Kaffee(voll??)automaten

Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 14:55
von Palmi
Auf dauer ist ein Vollautomat aber günstiger da die Kapseln oder Pad sehr teuer sind.
Ich habe eine Delonghi Prima Donna 6700,ist aber nicht deine Preisklasse.
Günstige Vollautomaten gibt es ab so ca 200 €
Und bedenke dein Kaffee konsum wird mit einen Automaten automatisch steigen.

AW: Kaffee(voll??)automaten

Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 16:01
von binchen72
Ist wie bei Tintendruckern, Maschine günstig, Tinte/Pads teuer.

Leg das dreifache an und du hast was brauchbares. Achte darauf, dass die Brühgruppe einfach zu entnehmen und zu reinigen ist,

AW: Kaffee(voll??)automaten

Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 16:08
von Wolfman
Irgendwie meine ich, dass wir das Thema schon mal hatten :thinker: .

Ich selber grüble auch schon länger über so ein Teil nach (eine Pad-Maschine - keine Senseo, sondern eine, die nach allem, was ich gelesen habe, besseren Kaffee als diese macht ;) - und eine "normale" Maschine im Porsche-Design :D habe ich schon) und frage mich, ob man dafür tatsächlich einen vierstelligen Betrag hinlegen muss oder für sagen wir mal 500 € auch was Brauchbares kriegt.

AW: Kaffee(voll??)automaten

Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 17:20
von zedd
[quote="binchen72"]Achte darauf, dass die Brühgruppe einfach zu entnehmen und zu reinigen ist,[/quote]
Das würde ich auch unterschreiben. Die Maschinen, bei denen man nur auf das Reinigungsprogramm angewiesen ist, kann man vergessen. Irgendwann sammelt sich Kaffeepulver in einer Ecke, wird feucht und fängt an zu schimmeln- selbst schon gesehen, absolut ekelhaft. Außerdem möchte so eine Brühgruppe einmal im Jahr geschmiert werden, bei Jura heißt das Einschicken in die Werkstatt oder langwieriges Basteln.
Ansonsten sind die Maschinen hinsichtlich der Brühgruppe, und damit auch der Kaffeequalität, praktisch identisch, man kann also einfach schauen, wie viel Schnickschnack man dran haben möchte, muss aber für guten Kaffee nicht zur teuren Maschine greifen.

AW: Kaffee(voll??)automaten

Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 17:30
von Gerti
Hi!

Habe mir einen Vollautomaten von Rowenta (im Krups Werksverkauf) für knapp 200 Euro gekauft.
Der ist zwar nicht der Leiseste, macht aber richtig heissen Kaffee und lässt sich ganz einfach Reinigen. Zudem ist auch der Satzbehälter nicht annähernd so voll wie bei anderen Maschinen, wenn man diesen leeren muss (also auch kein Kaffepulver, welches irgendwo in der Maschine liegt).

Ich mache mir damit immer einen Latte, indem ich das Glas mit der Milch in die Mikrowelle stelle und dann mit einem LatteWhip (diese elektrischen Aufschäumer) aufschäume aufschäume und dann einen Espresso über den Automaten reinlaufen lassen...super lecker...

Gruß,
Gerti

AW: Kaffee(voll??)automaten

Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 17:41
von Bernhard75045
Palmi hat geschrieben:Und bedenke dein Kaffee konsum wird mit einen Automaten automatisch steigen.

Das hab ich schon irgendwie befürchtet...



Wolfman hat geschrieben:Irgendwie meine ich, dass wir das Thema schon mal hatten :thinker: .

Ja, musste feststellen, das hatten wir. Oder besser: hattet IHR. Im Technik-forum. Aber das ist schon etwas länger her - ich mein, noch länger als meine Forumszugehörigkeit. Also sind die Antworten etwas "überaltert" und die neuen Geräte dort auch noch nicht verfügbar. (Die Vielfalt ist ja überwältigend...)
So mach ich mir also kein schlechtes Gewissen wegen dieses neuen Threads



Wolfman hat geschrieben:Ich selber grüble auch schon länger über so ein Teil nach (eine Pad-Maschine - keine Senseo, sondern eine, die nach allem, was ich gelesen habe, besseren Kaffee als diese macht ;) - und eine "normale" Maschine im Porsche-Design :D habe ich schon) und frage mich, ob man dafür tatsächlich einen vierstelligen Betrag hinlegen muss oder für sagen wir mal 500 ? auch was Brauchbares kriegt.

Naja, 500,- Euro könnte ich meiner Familienfinanzministerin auch noch nicht recht schmackhaft machen. Außerdem fragt man sich doch schon, ob man diesen Betrag nicht statt in eine Kaffeemaschine lieber in einen Topf investieren sollte (wobei ich weniger an WMF & Co als an TMS dachte :u: . Naja, Hauptsache ein Haushaltsgerät).
Den morgendlichen Frühstückskaffee rühren wir meist an (Cappuchini aus der Dose) :oops:

Bitte keine "Iiiiiiiii"-Rufe, ich sagte ja schon, dass wir eigentlich keine Kaffeetrinker sind.

Jedenfalls Danke mal für eure Tipps.

AW: Kaffee(voll??)automaten

Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 18:55
von Wolfman
@ Bernhard:

Ich wollte Dich doch nicht kritisieren oder Dir gar ein schlechtes Gewissen einreden, sondern nur auf den alten Thread hinweisen :) .

AW: Kaffee(voll??)automaten

Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 21:52
von Anthea
Ich bin mein Vollautomat :)
Mir wurde vor ein paar Jahren eine Jura Subito geschenkt, die finde ich ich ziemlich genial. Und dann kam eine vernünftige Kaffeemühle noch extra dazu, nachdem wir als Bohnen den "Kaffa" entdeckt haben. Vernünftig deshalb, weil es etliche "Mühlen" gibt, die den Kaffee in Wirklichkeit kleinhäckseln und nicht mahlen, und das ist weder für die Ohren noch für den Kaffee gut.

Kaffa: Äthiopischer Wildkaffee, wunderbarer Geschmack, und meist nur in Eine-Welt-Läden oder ähnlichem erhältlich, also auch nicht so ganz der billigste welche.

AW: Kaffee(voll??)automaten

Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 22:09
von Bernhard75045
Wolfman hat geschrieben:@ Bernhard:

Ich wollte Dich doch nicht kritisieren oder Dir gar ein schlechtes Gewissen einreden, sondern nur auf den alten Thread hinweisen :) .

:thinker: Hab ich auch nicht so aufgefasst.
Oder kam meine Antwort etwa so rüber? Dann sorry. war nicht beabsichtigt.

Warum sollten sich Schwaben und Badener untereinander kritisieren, ärgern oder sonstwie anlegen? :u: :D :D :D

AW: Kaffee(voll??)automaten

Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 22:12
von Wolfman
Bernhard75045 hat geschrieben: :thinker: Hab ich auch nicht so aufgefasst.
Oder kam meine Antwort etwa so rüber? Dann sorry. war nicht beabsichtigt.


Ich wollte nur sichergehen :bier: - irgendwie bin ich heute etwas komisch drauf (die Gründe möchte ich nicht öffentlich darlegen).
Warum sollten sich Schwaben und Badener untereinander kritisieren, ärgern oder sonstwie anlegen? :u: :D :D :D
:angel: :rolleyes: :D

AW: Kaffee(voll??)automaten

Verfasst: So 10. Mai 2009, 08:18
von wohliks
[quote="zedd"]Außerdem möchte so eine Brühgruppe einmal im Jahr geschmiert werden, bei Jura heißt das Einschicken in die Werkstatt oder langwieriges Basteln.[/quote]Nu' muss ich mich aber mal einmischen: Basteln - ja, langwierig - nein!

Wer weiss, wie man einen Schraubendreher benutzt, hat die Brühgruppe spätestens beim zweiten Mal in fünf Minuten draußen (jura S-Serie). Der Wiedereinbau dauert kaum länger.

Da ich im Büro eine Saeco Vienna und zu Hause 11 Jahre lang eine jura Impressa 500 und jetzt eine jura S7 habe, kann ich zur Kaffeequalität sagen: Bei der jura stimmen Anpressdruck des Kaffeemehls und Mahlgrad einfach besser, der Kaffee schmeckt mir besser. Die Saeco macht auch Kaffee, aber ich kann sie einstellen wie ich will - die Crema ist mäßig und es bilden sich einfach keine schönen Trestertabletten.

Das mag sich allerdings bei den neuen Saeco-Modellen verbessert haben - aber mein Händler, der beide Marken im Programm hat, hat mir aufgrund seiner Erfahrung mit Reklamationen wieder zur jura geraten.

Allerdings: Wer partout nicht basteln will, sollte entweder etwas Geld für die Pflege durch den Kundendienst übrig haben oder sich einen andere Maschine kaufen...

Gruß Bernhard

AW: Kaffee(voll??)automaten

Verfasst: So 10. Mai 2009, 10:32
von binchen72
[quote="wohliks"]Nu' muss ich mich aber mal einmischen: Basteln - ja, langwierig - nein!
[/quote]


Doch doch, bei manchen Modellen heisst es lange basteln, manchmal brauchts spezielle Schraubenzieher, und die Brühgruppe ist oft genug ziemlich verbaut. Wir haben nämlich so eine, und als die Dichtungsringe gerissen sind war das mehr als mühselig. Mittlerweile gehts aber, Übung macht den Meister. Die nächste Maschine hat daher eine Brühgruppe, die man ohne Werkzeug entnehmen und reinigen kann.

AW: Kaffee(voll??)automaten

Verfasst: So 10. Mai 2009, 10:41
von steve
Dann will ich hier auch mal meinen Senf... äh Kaffee dazugeben.

Man kann solche Automaten in mehrere Klassen (meine Sicht) einteilen:

Da gibt es die Padautomaten. Anschaffung günstig, Pads auf Dauer teuer.
Dann die Vollautomaten, die den Kaffee selbst mahlen, Wasser aufheizen und durchpressen. Meist muss man hier aber die Milch selbst aufschäumen mit Hilfe eines seitlich ausstellbaren Schaumarmes.
Dann gibt es die Vollautomaten, die komplett alles selbst machen. Tasse drunterstellen, Knopf drücken, warten, fertig (Stichwort: Latte)! (BTW: so eine hab ich, sehr bequem! :D ) Nachteil an all diesen Vollautomaten ist, dass immer wenn man es eilig hat, irgendetwas ist: Kaffeebehälter leeren, Wasser auffüllen, Kaffee nachfüllen, Milch nachfüllen) Irgendwas fehlt immer! :motz:
Dann gibt es noch die Vollautomaten, die z.B. einen eigenen Festwasseranschluss brauchen oder aber durch ihren silberen Eisdielenlook glänzen. Letztere sind wahrscheinlich für Kaffeenthusiasten das non plus ultra, dürften aber Bernhards Budget sprengen.

Welche Firma von all den Angeboten nun die beste ist oder den besten Kaffee macht, darüber lässt sich seitenlang streiten und diskutieren. Da gibt es Foren, die das Endprodukt in seine Atommoleküle zerlegen, um über die Zusammensetzung zu diskutieren. :D Vielleicht solltes Du da mal nachlesen!

Ansonsten kann auch ich / wir bestätigen, das man mit so einem Automaten schnell zum Kaffeejunky wird. Wir verbrauchen mehr Milch als Wasser / O-Saft.

Und noch was: Man darf diese Diskussion nicht in Verbindung mit dem Stromsparthread bringen. Wenn die Teile aufheizen, schnellt bei mir die Stromverbrauchskurve steil nach oben..... :X

Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen!

AW: Kaffee(voll??)automaten

Verfasst: So 10. Mai 2009, 11:30
von paul79
Ich hab hier den direkten Vergleich.

Im Geschaäft haben wir einen Vollautomat der die Bezeichnung auch verdient. Ist eine Jura. Den Typ weiß ich leider nicht auswendig. Eben mit allem was dazugehört. Mahlwerk, Brüheinheit etc. Dazu auch noch einen Milchbehälter/Kühler für 1 Liter Milch. Das Gerät kostet ca. 1100€.

Das ist super bequem Tasse drunter, Knopf drücken und es kommt wahlweise Kaffee, Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato. Macht allerdings auch viel Arbeit. Miclhbehälter reinigen, etc. Muss regelmässig gemacht werden.

Zuhause haben wir seit Weihnachten die neuen Senso "Latte Select". Auch diese macht auf Knopfdruck wahlweise Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato oder Cafe Latte. Die Maschine hat einen kleinen Milchtank der für eine Tasse reicht. Die Maschine gibt es inzwischen für ca. 130€. Die Pflege ist sehr einfach. Alle abnehmbaren Teile sind Spülmaschinen geeignet.

Unser Kaffeeverbrauch zuhause beschränkt sich auf das Wochenende. Dafür ist mir ein Vollautomat zu teuer. Die Pads für die Senseo sind nicht so teuer wie oft angenommen wird. Wenn man mit offenen Augen durch die Läden geht gibt es sehr oft Angebote für die Pads. Damit meine ich nicht die billigen NoName Pads sondern oft Großpackungen von Marken Pads. Z.B. 40 Pads von Jacobs Krönung. Inzwischen gibt es von allen Namhaften Kafferöstern (Jacobs, Dallmeyer, Tchibo...) entsprechende Pads.

Für den normalen Verbrauch von 2 Personen würde ich die Padmaschine eindeutig bevorzugen. Nur würde ich da auf eine Senseo achten. Die ganzen anderen Maschinen die es so gibt nutzen andere "Formate" oder auch mal Kapseln. Diese sind entsprechend teuer, da es die meistens nur von einem Hersteller gibt. Für die Senseo Pads gibt es inzwischen starke Konkurrenz und die Preise sind deshalb recht günstig. Ich hab mir auch mal diese Dauerfilter durchgerechnet. Da kann man dann normales Kaffeepulver nehmen. Da rechnet sich die Anschaffung erst nach über 100 Tassen. Selbst wenn der Filter nur 10€ kostet. Von daher sind die Pads nicht wirklich viel teurer als gemahlener Kaffee.

Zudem muss man natürlich auch erwähnen das diejenigen die sich ne 1200€ Maschine in die Küche stellen sicher nicht die billigsten Bohnen "vom Aldi" da reinkippen. Auch guter Bohnenkaffee kostet eben.

Gruß
Paul

AW: Kaffee(voll??)automaten

Verfasst: So 10. Mai 2009, 12:15
von Bernhard75045
Wenn ich mir all das so durchlese denke ich, es wird wohl auf eine Pad-Maschine rauslaufen. Mehr als eine Tasse am Tag wird mit großer Wahrscheinlichkeit nicht aufgebrüht werden, vielleicht werden es auch mal zwei, dafür wird es aber sicherlich auch Tage geben, wo gar nix gemacht wird.

(In Bezug auf Letzteres wäre natürlich ein eigener Wasseranschluss anstelle eines Tanks wesentlich besser. Warum nur kann man nicht alles haben?.... :u: )

PADs sind sicherlich teurer, aber für jemanden, der eben mal schnell ne Tasse Kaffee will, sicherlich bequemer.

Bei Geburtstagen oder sonstigen Familienzusammenkünften wird die Maschine wohl kaum zum Einsatz kommen. Solche "Marathonläufe" muss sie also nicht vollbringen. (Ich hab das mal bei Bekannten miterlebt, wie die das mit einer kleinen Senseo gemacht haben. Mann, das war vielleicht eine "zusammen-Kaffee-Trinkerei".... :X )

Jedenfalls nochmals vielen Dank für eure Hilfe. Die von Steve angesprochenen "speziellen Foren" übersteigen meine Nerven mit Sicherheit und würden womöglich mehr Zweifel als Aufklärung hinterlassen, darum dachte ich ja, ich stell die Frage einfach mal im "weltbesten Forum für alle Fragen des Lebens" :D

Jetzt werd ich mal die Augen offen halten und schaun, was es so gibt.

und nicht zuletzt versuchen, die beste aller Ehefrauen zu überzeugen, dass so ein Teil mein Arbeitszimmer nicht unwesentlich aufwerten würde......

AW: Kaffee(voll??)automaten

Verfasst: So 10. Mai 2009, 17:10
von steve
Ach ja!
Noch ein gut gemeinter Ratschlag!

Ich weiß nicht, ob ihr daheim die Standardkaffetassen nutzt oder aber größere Kaffeebecher habt.
Bei letzterne empfiehlt es sich eine Tasse mit in den Laden zu nehmen und zu testen, ob der Becher / Tasse auch unter die Auslaßöffnung passt. Ansonsten könnte das zu unangenehmen Überraschungen führen..... :huh:

AW: Kaffee(voll??)automaten

Verfasst: So 10. Mai 2009, 17:20
von Maliboy
Das ist bei den neuen Senseos gut. Da kann man die Wassermenge Einstellen. Dann passt es auch für die Kaffeebecher. Ich habe eine alte und drücke immer auf 2 Tassen.