Seite 1 von 1

AW: Topfield und xbmc

Verfasst: So 14. Feb 2016, 13:31
von TV-Junkie
Wie wäre es mal mit einem Link zu dem Video :confused:
Ansonsten hätte ich da auch keine Idee? Und warum ist das Thema in der Plauderecke, kein Wunder, das das keiner sieht :confused:

AW: Topfield und xbmc

Verfasst: So 14. Feb 2016, 18:54
von Wolfman
Hatte ich doch gleich vermutet, dass es um einen der "Smart" Töpfe geht.
Der hat bis auf das "2401" in der Modellbezeichnung eher nichts mit den anderen Töpfen zu tun.

XBMC/Kodi sollte zwar auf dem tatsächlich funktionieren, weil dessen OS auf Android basiert. Deshalb kann der aber wiederum keine TAPs, weshalb er wiederum hier von kaum einem genutzt wird.

AW: Topfield und xbmc

Verfasst: Mo 15. Feb 2016, 12:09
von wohliks
suppe hat geschrieben:Da sollte Topfield mal so etwas wie den bekannten Linux Reciever (Name nenne ich jetzt hier logischerweise nicht) rausbringen, auf dem auch schon Kodi funktioniert.
Das sehe ich etwas anders: Die Topfields sind zuallererst Satellitenreceiver mit PVR-Funktion - das können sie hervorragend und in dieser Funktion nutze ich sie.

Als Multimediaplayer läuft hier Kodi auf einem Raspberry Pi2 mit OSMC, der ist preisgünstig und funktioniert völlig unabhängig und eigenständig. So muss ich weder bei der Multimedia-Nutzung Rücksicht (etwa auf laufende Aufnahmen) nehmen noch ärgern mich irgendwelche fehlenden Features... :D

AW: Topfield und xbmc

Verfasst: Mo 15. Feb 2016, 13:26
von wohliks
suppe hat geschrieben:Ist ja auch so bei den reinen Satellitenrecievern und den reinen Aufnahmegeräten (Videorecorder, dann DVD Recorder) gewesen. Damals hättest Du wohl dasselbe geschrieben wie jetzt.
Nö: Meinen ersten Toppi - den TF5000 in 2003 - habe ich gekauft, weil mich das Konzept der integrierten Festplatte und des Dauertimeshift sofort überzeugt haben - von der gegenüber VHS verlustfreien Aufnahmequalität mal ganz abgesehen.
Ich träume davon, endlich 1 Gerät zu haben, bei dem dann auch alles funktioniert.
Ich dagegen denke, bei der rasanten Entwicklung im Medien-Bereich würde ein solches "All-in-One"-Gerät entweder sehr schnell den Anschluss verlieren oder man wäre ständig damit beschäftigt, Firmware-Updates einzuspielen - bis dann die Grenzen der Hardware erreicht sind und am Ende das Gerät doch wieder ersetzt werden muss.

Insofern bin ich dafür, die Funktionalitäten in sinnvolle Häppchen aufzuteilen, weil das die Lage entspannt: Die Toppis laufen in ihrer Hauptfunktionalität rund und brauchen keine Firmware-Updates mehr.

Vom Raspi dagegen wird als Mediaplayer eine höhere Flexibilität gefordert - für das darauf laufende OSMC kommt ca. monatlich ein Update. Aufgrund der vollständigen funktionalen Trennung läuft das aber völlig sorgenfrei bezüglich des Sat-PVR-Betriebs.

Und wenn die Raspi-Hardware ihre Grenzen erreicht, ist der Kleine schnell und günstig ausgetauscht, während die Sat-Receiver unbehelligt weiterarbeiten dürfen.

EDIT aus aktuellem Anlass: Hier kann man sehen, welche Risiken und Nebenwirkungen die Zusammenfassung mehrerer Funktionalitäten in einem Gerät so mit sich bringen kann... :oa:

Ansichtssache eben... :wink:

AW: Topfield und xbmc

Verfasst: Mo 15. Feb 2016, 15:59
von Wolfman
Es gibt eben ein paar TAPs, auf die ich nicht verzichten kann und deren Funktionalität wohl nicht mit Android Apps oder Kodi Plugins auf dem Smart möglich ist.

Kodi habe ich zwar auf dem FireTV, aber mehr als etwas damit rumzuspielen habe ich noch nicht gemacht.
Als Mediaplayer dient mir (schon wegen 3D isos, für die es wohl bei Kodi keinen Wrapper gibt) weiter mein Fantec 3DS4600. Dessen auf Android basierter Nachfolger scheint wiederum wohl leider noch nicht ganz ausgereift zu sein.

An die eierlegende Wollmilchsau glaube ich eh schon länger nicht mehr ;) (sollte diese irgendwann aber doch noch kommen, hätte ich jedoch nichts dagegen)