ruhlaenders hat geschrieben:Die 84er hat das beste SD-Bild seit der 31er. Zumindest so meine- und die Meinung der meisten Forum-User.
Also es ist nicht so einfach, dass die 84er jetzt unbedingt das bessere SD-Bild hat. Ich war erstmal ebenfalls vom SD-Bild der 84er enttäuscht und fand die 64er besser und natürlicher, egal in welchen Sender man reingezappt hat.
Bei mir gehen Bild und Ton per HDMI in den Maranz-AVR und von da geht das Bild per HDMI in den Pio Plasma.
Ich habe jetzt Einstellungen für meinen Pio Plasma gefunden, so das ich inzwischen ganz gut zufrieden mit der 84er bin. D.h. ich muß einige Automatiken am Pio-Plasma einschalten (Intelligente Farbe, Automatische Kontrast Anhebung auf Mittel) und die Bildschärfe auf Neutral. Ganz wichtig ist auch mit 576i aus dem Topf zu gehen und den Pio-Plasma das Skalieren zu überlassen. Die Bildergebnisse sind dann definitiv besser, als wenn der Topf skaliert.
Ich werde noch mehrere Tage testen, da ich erst seit So morgen auf der 84er bin. Mal sehen wie dann mein Fazit lautet. Ich glaube aber auch, dass die 84er sehr analytisch ist und gnadenlos die Bildqualität entlarvt, die vom Sender kommt. Das HD-TV Bild - z.B. die Demoschleife auf ITV - ist genial.
Wo ich überhaupt noch nicht zufrieden bin ist beim Ton. Ich habe keine Aussetzer, auch nicht bei DD und auch nicht in Premiere, selbst bei stundenlangem anschauen - genausowenig im Radio-Betrieb. Aber stellenweise gibt es jetzt den hohl, mechangisch klingenden Robo-Sound, den es mal bei meinem allerersten Topf vor zig Jahren gab. Stellenweise zischt es auch bei S-Lauten. Der Ton muß transparent und natürlich klingen und nicht technisch, künstlich.
Das Problem trifft nur bei manchen Sendern zu gewissen Zeiten auf. Vielleicht hat es mit der Bandbreite zu, d.h. wenn z.B. nur ein 128 kBit/s Tonsignal da ist, hat der Topf Schwierigkeiten hier das Optimum rauszuholen ... oder wenn die Signal-Qualität nicht ganz astrein ist, z.B. bei gewissen Sendern vom England-Beam auf 28.2 ... oder heute mal beim Reinzappen in S-RTL.
Weiterhin gibt es jetzt bei div. Sendern Lip-Sync Probleme, die mir so stark in den Vorgängerversionen nicht aufgefallen waren. Übel ist es z.B. oft auf ZDF.
Der Ton ist m. E. schon seit Jahren eine Schwachstelle bei Topffield und es nervt, dass nach über einem Jahr solche Kinderkrankheiten beim Ton existieren. Ich will das dass Ding sowohl bei DD 5.1, also auch bei Musik über Radio als auch beim Nachrichten-TV richtig gut klingt.
Ich begrüße es trotzdem sehr, dass Topfield sich noch nicht mit Bild und Ton zufrieden gibt, sondern versucht noch mehr rauszuholen. Aber ich frage mich immer wieder, wo hier die Qualitätskontrolle bleibt. Mit so einem Ton sollte ich nicht an die Öffentlichkeit gehen sondern erstmal intern optimieren, bis ein erweiterter Testerkreis einhellig bestätigt, dass es einen hörbaren Fortschritt ggb. der Vorgängerversion gibt. Das Gleiche gilt natürlich auch, wenn es Änderungen an der Bild-Software gibt. Testen und Qualitätssicherung ist das A & O und hier hapert es bei Topfield.
Ein anderes leidiges Thema ist der EPG. Es kann doch kein Jahr dauern und dann funktioniert es immer noch nicht, dass immer die richtige Sendung anzeigt wird und nicht die, welche zuvor lief. Topfield sollte sich da mal eine Dreambox anschauen, dass sind die Maßstäbe.
Zu Festplatte per USB kann ich nichts sagen, da ich dieses Feature noch nicht nutze.
Trotz allem bin ich weiterhin mit meinem Topf sehr zufrieden und habe immer noch kein definitiv besseres SD Bild per HDMI auf einem Pio Plasma gesehen.
Ich weiß auch nicht, ob andere HDTV-Receiver in der Lage sind, ITV-HD wiederzugeben. Das fand ich schon super, dass man da per Topset im erweiterten Modus einige Bits setzt und schon wird's helle
