ronald hat geschrieben:Gut fangen wir mal ganz oben an der Schüssel an. Welche Größe hat Deine Schüssel? Wer hat oder wie wurde sie ausgerichtet? Der Multischalter von Kathrein ist bestimmt ein aktiver Mulitischalter mit Verstärker für Sat und Terristisch. Meist sind diese Multischalter so ausgelegt das der Ausgangspegel gleich dem Eingangspegel ist also Durchgangsdämpfung ca. 0dB. Die inneren Verteilungsverluste werden durch einen Verstärker ausgeglichen. So sollte es sein und ich denke das Kathrein das auch so macht. Das nächste wäre die Leitungslänge vom Spiegel zum Multischalter ( max. 15 m und auch vom Multischalter bis zum Receiver ( max. 30 m )? Die 61-63 % Pegel sind nicht das Problem sondern die magere Qualität von 60 - ca. 80 %. Bei extrem schlechtem Wetter wäre das durchaus normal aber bei klarem Wetter ist das zu wenig. Bei Schneefall oder Gewitterwolken würde der Empfang dann wohl ausfallen bzw. stocken. Ein zusätzlicher Verstärker für das Satsignal würde zwar den Pegel anheben aber nicht die Qualität weil dummerweise das Eigenrauschen vom LNB und den Verstärkern selber mit verstärkt wird und sogar das Nutzsignal stören kann bei schlechtem Empfang. Das rauschen bleibt nämlich gleich mit oder ohne Empfangssignal. Deshalb ist es wichtig das eigentliche Nutzsignal vom Satelliten so gut wie möglich an den Receiver zu kriegen. Das erste was immer von Vorteil ist ist eine möglichst große Schüssel und das sollte bei einem 16 fach Multischalter eine mindestens 90 cm - 100 cm große Schüssel sein die mit einem Messgerät ausgerichtet werden sollte. Nur dann kann man sicher sein alles aus der Schüssel raus zu holen. Bei schlechtem Wetter wird das mit einem stabilen Empfang belohnt und es gibt nur noch selten Empfangsausfälle. Ich habe von 60 cm bis 100 cm alles ausprobiert und erst seit ich meine " Große" dran habe, schwankt meine Qualität von 90 - 100 %, während der Pegel nur bei ca. 70 - 90 % liegt. Mit der 80 cm Schüssel lag der Pegel zwar genauso hoch aber die Qualität war nur 70 - 80 % und bei Gewitter bzw. Schnee viel der Empfang aus. Das Quattro LNB von Grundig ca. schon 8 Jahre alt und der Multischalter von Spaun 2 Jahre alt wurden beibehalten. Jetzt im Moment regnet es draußen aber meine Qualitätsanzeige liegt bei vollen 100 %, Pegel bei ca. 80 % Pro 7 Galileo 19:15 Uhr. Diese Schüssel hat meine Erwartungen nicht nur voll erfüllt, sondern beschert mir einen Empfang fast ohne Ausfälle aufs ganze Jahr grechnet. Die 80 cm Schüssel von Wisi habe ich weiter verkauft, die 90 cm Schüssel von 1996 habe ich als Reserve behalten, für den Fall der Fälle. Wie gesagt, man kann auch mit einer kleinen Schüssel einen guten Empfang haben, aber man hat keine Reserven für schlechtes Wetter oder falsch eingestelltem Spiegel. Das ist meine persönliche langjährige Erfahrung seit 1986. Auf die Versprechen der LNB Hersteller mit Rauschwerten von unter 0,3 dB würde ich keinen Cent verwetten, weil das Werte sind die jeder Realität widersprechen. Auf meiner Grundig steht 0,8 dB drauf und das war vor 8 Jahren. Ich hatte auch schon mal ein neues LNB mit 0,3 dB dran. Der Pegel stieg zwar aber die Qualität sackte um 5 - 10 % ab, was bedeutet das das neue LNB mit 0,3 dB schlechter war als das alte LNB mit 0,8 dB. Neueste Angaben von nur noch 0,1 dB mancher Hersteller, sind blanke Utopie wenn nicht eine bewußte Irreführung der Leute die dann im guten Glauben dieses Zeug kaufen.
Erstmal vielen Dank für die umfangreiche Beschreibung!
Wie aus deinen Werten hervorgeht, scheinen die in etwa mit meinen Werten meiner
nur 80ger Schüssel übereinzustimmen, was mich zum einen zu dem Schluß bringt, dass ich sie vieleicht nicht perfekt, aber schon recht gut ausgerichtet hab. Zum Anderen allerdings, dass wohl eine größere Schüssel unbedingt notwenig sein wird.
Hatte die 80ger (aus meiner letzten Whg) noch mit dem Quad, einem kleinem TV und dem schüsselbeiliegenden Billigreceiver ausgerichtet. Jetzt wird auch langsam klar, warum damit die Werte super waren. Hab dann das Quad einfach durch nen Quattro ersetzt und den MS dazwischen gebaut, weil nun mehrere Parteien im Haus mit dran wollen. An eine größere Schüssel, wahrscheinlich das Naheliegendste, hab ich dabei garnicht gedacht.
Hab mir vor 1,5 Jahren die Schüssel (incl. Quad & Receiver) im Baumarkt geholt, mich grob ins Thema eingelesen und installiert. Lief auch, selbst bei heftigem Schneegestöber zuverlässig und so gut wie ohne Ausfälle. Das bei ner größeren Anlage auch ne größere Schüssel notwendig wird, klingt eigentlich schon fast logisch.
Werd mich dann mal drum kümmern und wieder berichten, wenns installiert ist. Nen Sat-Finder wird bei dem Wetter auch sinniger sein, als mit nem TV und Receiver auf dem Dach.
@buko: Langsam und bedächtig
