Topfield am PC-Monitor ???
Verfasst: Mi 2. Mai 2007, 16:19
Hallo,
Es hat dazu schon mal einen Thread gegeben. Aber ich glaube damals gabe es den TF7700 noch nicht.
Ich betreibe bereits 2 Topfield PVRs erfolgreich an Fernsehgeräten - wie es sich gehört ;o) Nun wird bei uns wegen des Nachwuchses das Arbeitszimmer (PC) und Gästezimmer (bisher ohne TV) zusammengelegt. Da ich schon lange mit dem Gedanken spiele, unseren Röhrenmonitor auszutauschen, kam nun auch noch die Idee dazu, mit der Erneuerung des PC-Monitors den Gästen auch noch eine Fernsehmöglichkeit anzubieten.
Beim Recherchieren über die vielfältigen Möglichkeiten habe ich bis jetzt herausgefunden: "Monitor und TV in einem" kann nur mit starken Kompromissen gelöst werden.
- Die TV-Kartenlösung entfällt, weil man dazu den PC hochfahren muss
- Die externe TV Tuner / Box Lösung wäre möglich, basiert aber auf einem alten Standard und ich bräuchte zwei Boxen, nämlich TV Box und SAT-Receiver
- Kombigeräte wie z.B. der Syncmaster 225 BW (22" incl. TV-Tuner 1680 x 1050) sollen ganz brauchbar sein, aber vielleicht geht es noch cleverer?
Daher meine Frage zum TF7700HSCI:
Dieser hat einen HDMI-Ausgang.
Ich habe gehört HDMI sei kompatibel mit DVI.
Da liegt doch der Gedanke nahe, einen modernen PC-(LCD-) Monitor und den TF7700 zu kombinieren.
1. Funktioniert das?
Wenn die Stecker kompatibel sind, müssen es ja nicht auch automatisch die Signale sein.
2. Wie würde das TV-Bild aussehen?
PC-Monitore im Bereich 20 bis 22 Zoll haben heutzutage eine relativ hohe Auflösung (mein "alter" 17-Zoll TFT im Büro hat ja schon 1280 x 1024). Weiß jemand wie der TF7700 einen PC-Monitor mit höherer Auflösung ausnutzt. Auch z.B. wenn dieser andere Proportionen als das gerade genutzte TV-Signal hat. Hintergrund dieser Frage ist, dass ein PC-Monitor seine hohe Auflösung gegenüber reinen TV-Panels auf einer recht kleinen Fläche zeigt. Als Kompromiss-Effekt bekommt man also entweder ein relativ kleines Bild beim Fernsehen sein oder das Hochrechnen auf eine höhere Auflösung (so wie das bei HDTVs schon heute passiert, wenn man nur PAL kuckt). Ich würde Hochrechnen mit etwas Qualitätsverlust gegen über dem relativ kleinen Bild bevorzugen.
Zusatzinfo:
- Derzeit schauen wir noch kein HDTV - aber wie wir alle wissen, kann das in den nächsten Jahren ganz anders aussehen und dann wäre der TF7700 schon mal keine falsche Investition
- Die Funktion als PC-Monitor ist mir einfach wichtiger (notfalls wird im Gästezimmer weiterhin kein TV angeboten ;o)
Für Euer Wissen und Eure Erfahrungen wäre ich dankbar.
Gruß,
Fred
Es hat dazu schon mal einen Thread gegeben. Aber ich glaube damals gabe es den TF7700 noch nicht.
Ich betreibe bereits 2 Topfield PVRs erfolgreich an Fernsehgeräten - wie es sich gehört ;o) Nun wird bei uns wegen des Nachwuchses das Arbeitszimmer (PC) und Gästezimmer (bisher ohne TV) zusammengelegt. Da ich schon lange mit dem Gedanken spiele, unseren Röhrenmonitor auszutauschen, kam nun auch noch die Idee dazu, mit der Erneuerung des PC-Monitors den Gästen auch noch eine Fernsehmöglichkeit anzubieten.
Beim Recherchieren über die vielfältigen Möglichkeiten habe ich bis jetzt herausgefunden: "Monitor und TV in einem" kann nur mit starken Kompromissen gelöst werden.
- Die TV-Kartenlösung entfällt, weil man dazu den PC hochfahren muss
- Die externe TV Tuner / Box Lösung wäre möglich, basiert aber auf einem alten Standard und ich bräuchte zwei Boxen, nämlich TV Box und SAT-Receiver
- Kombigeräte wie z.B. der Syncmaster 225 BW (22" incl. TV-Tuner 1680 x 1050) sollen ganz brauchbar sein, aber vielleicht geht es noch cleverer?
Daher meine Frage zum TF7700HSCI:
Dieser hat einen HDMI-Ausgang.
Ich habe gehört HDMI sei kompatibel mit DVI.
Da liegt doch der Gedanke nahe, einen modernen PC-(LCD-) Monitor und den TF7700 zu kombinieren.
1. Funktioniert das?
Wenn die Stecker kompatibel sind, müssen es ja nicht auch automatisch die Signale sein.
2. Wie würde das TV-Bild aussehen?
PC-Monitore im Bereich 20 bis 22 Zoll haben heutzutage eine relativ hohe Auflösung (mein "alter" 17-Zoll TFT im Büro hat ja schon 1280 x 1024). Weiß jemand wie der TF7700 einen PC-Monitor mit höherer Auflösung ausnutzt. Auch z.B. wenn dieser andere Proportionen als das gerade genutzte TV-Signal hat. Hintergrund dieser Frage ist, dass ein PC-Monitor seine hohe Auflösung gegenüber reinen TV-Panels auf einer recht kleinen Fläche zeigt. Als Kompromiss-Effekt bekommt man also entweder ein relativ kleines Bild beim Fernsehen sein oder das Hochrechnen auf eine höhere Auflösung (so wie das bei HDTVs schon heute passiert, wenn man nur PAL kuckt). Ich würde Hochrechnen mit etwas Qualitätsverlust gegen über dem relativ kleinen Bild bevorzugen.
Zusatzinfo:
- Derzeit schauen wir noch kein HDTV - aber wie wir alle wissen, kann das in den nächsten Jahren ganz anders aussehen und dann wäre der TF7700 schon mal keine falsche Investition
- Die Funktion als PC-Monitor ist mir einfach wichtiger (notfalls wird im Gästezimmer weiterhin kein TV angeboten ;o)
Für Euer Wissen und Eure Erfahrungen wäre ich dankbar.
Gruß,
Fred