Seite 1 von 1
CONAX im Kabelnetz?
Verfasst: Di 28. Okt 2008, 06:22
von staubi
Von meinem Anbieter kam folgenden Aussage:
Kabelsignal plant nächstes Jahr eine Erweiterung auf Conax mit neuen Programmen
Was für einen Sinn kann das haben und werde ich mit dem TOPF die CONAX verschlüsselung sehen können?
Bis jetzt wird alles unverschlüsselt gesendet.
danke lg staubi
AW: CONAX im Kabelnetz?
Verfasst: Di 28. Okt 2008, 06:56
von Maliboy
Das kann erst einmal nur bedeuten, das Dein Anbieter in Zukunft die Programme von KabelKiosk (Eutelsat) einspeisen wird. Die sind (bis jetzt) CONAX Verschlüsselt.
CONAX an sich ist eine 'harmlose' verschlüsselung. Nicht das sie offen oder geknackt ist, aber viele Receiver haben CONAX schon mit on Board (z.B. der TF5200PVRc oder der TF5500PVR). Der TF7700HCCI hat zwar kein CONAX on Board, aber es gibt dafür durchaus CI-Module. Neben den AlphaCrypt Classic (das Light spricht leider kein CONAX) z.B. auch welche von TechniSat.
Hier mal eine kleine Übersicht.
AW: CONAX im Kabelnetz?
Verfasst: Di 28. Okt 2008, 08:53
von berlin69er
staubi hat geschrieben:Von meinem Anbieter kam folgenden Aussage:
Kabelsignal plant nächstes Jahr eine Erweiterung auf Conax mit neuen Programmen
danke lg staubi
Du Glücklicher!

Bei mir ist es NDS...!

AW: CONAX im Kabelnetz?
Verfasst: Di 28. Okt 2008, 14:15
von nu4an
Heute war (bei mir) die Umstellung. Also einfach ein Werksreset gemacht, danach die Sender suchen lassen und alles ging wieder. Ich habe dann noch bei Kabsi angerufen, um die Frequenzen zu erfragen.
Die erste Frequenz ist 314000 khz und die letzte Frequenz ist 450000 khz.
6900 und 256 hat er mir dann auch noch gesagt.
Teilweise muss ich die Frequenzen Eine nach der Anderen eingeben um wirklich alle Sender zu empfangen.
Have fun!
nu4an
AW: CONAX im Kabelnetz?
Verfasst: Di 28. Okt 2008, 15:02
von staubi
Hi das was du meinst war die Umstellung von 64 auf 256 QAM aber die von mir beschriebene Umstellung wird wenn überhaupt erst nächstes jahr kommen
lg staubi
edit: Aja und ich habe auf Frequenzen über 450 auch noch ein paar sender gefunden

AW: CONAX im Kabelnetz?
Verfasst: Di 28. Okt 2008, 15:29
von nu4an
Ich habe von Kabsi ein Schreiben bekommen, dass ich eben heute meinen Receiver zurücksetzen und die Kanalsuche neu starten muss. Das wird aber nicht im ganzen Netz auf einmal gemacht, sondern in Etappen. Darum wollte der Techniker auch wissen, wo ich wohne. Das ist lt. Techniker auch der Grund warum die Frequenzen nicht mehr auf der Kabsi Seite ersichtlich sind, da sich die Frequenzen ändern und sie dann die Frequenzen doppelt angeben müssten. Ich konnte heute keinen Sender mehr empfangen und bin dann wie oben beschrieben vorgegangen. Nun passt es bei mir wieder. Es sind auch Sender die vorher nur im analogen Netz eingespeist wurden im digitalen Netz verfügbar. CNN ist einer davon.
Wurden die Sender mit Frequenzen über 450 automatisch gefunden, oder gibst du auch immer die Frequenzen einzeln an?
Have fun!
nu4an
AW: CONAX im Kabelnetz?
Verfasst: Di 28. Okt 2008, 16:47
von staubi
nu4an hat geschrieben:Ich habe von Kabsi ein Schreiben bekommen, dass ich eben heute meinen Receiver zurücksetzen und die Kanalsuche neu starten muss. Das wird aber nicht im ganzen Netz auf einmal gemacht, sondern in Etappen. Darum wollte der Techniker auch wissen, wo ich wohne. Das ist lt. Techniker auch der Grund warum die Frequenzen nicht mehr auf der Kabsi Seite ersichtlich sind, da sich die Frequenzen ändern und sie dann die Frequenzen doppelt angeben müssten. Ich konnte heute keinen Sender mehr empfangen und bin dann wie oben beschrieben vorgegangen. Nun passt es bei mir wieder. Es sind auch Sender die vorher nur im analogen Netz eingespeist wurden im digitalen Netz verfügbar. CNN ist einer davon.
Wurden die Sender mit Frequenzen über 450 automatisch gefunden, oder gibst du auch immer die Frequenzen einzeln an?
Have fun!
nu4an
Ja genau diese Umstellung war bei uns im Bezirk Mödling schon vor 1 Monat
Ich mach das mit dem Scan immer so wie es Maliboy nicht gefällt

und zwar 300Mhz-750Mhz, Step 1Mhz, QAM256, Netzwerksuche:AUS dann findest du definitv ALLE Sender bei Kabsi. Dauert aber schon mal 2-5 Stunden.
lg staubi
AW: CONAX im Kabelnetz?
Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 09:42
von nu4an
staubi hat geschrieben:Ja genau diese Umstellung war bei uns im Bezirk Mödling schon vor 1 Monat
Ich mach das mit dem Scan immer so wie es Maliboy nicht gefällt

und zwar 300Mhz-750Mhz, Step 1Mhz, QAM256, Netzwerksuche:AUS dann findest du definitv ALLE Sender bei Kabsi. Dauert aber schon mal 2-5 Stunden.
lg staubi
Ich hatte heute einen Techniker von Kabelsignal bei mir zu Hause, da ich seit der Umstellung kleine Probleme mit Premiere habe. Die Signalstärke, sowie die Qualität passen, somit werde ich nochmal ein Werksreset machen und einen neuen Suchlauf starten. Diesmal so, wie du es oben vorgeschlagen hast.
Have fun!
nu4an
AW: CONAX im Kabelnetz?
Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 10:03
von Maliboy
Ich wiederhole mich: Warum in 1 MHz schritten, wenn ein Kanal 8 MHz breit ist. Und das ist er eigentlich immer. Im Digitalen Bereich habe ich noch nie 7 MHz breite Kanäle erlebt. Also macht ihr euch das Leben mit den 1 MHz Steps viel zu schwer. Außerdem kann es dann sein, das der Topf nicht die optimale Frequenz findet und bei jeden Umschalten nachregeln muss.
Wenn Ihr von 306 MHz bis z.B. 746 MHz (wobei ich entweder bis 626 MHz oder bis 858 MHz) mit 8 MHz Schritten scannen würdet, würdet Ihr in meinen Augen das gleiche Ergebnis haben. Ob es Sinnvoll ist, zwei Durchläufe (einmal mit QAM64 und einmal mit QAM256) zu machen, oder die Einstellung auf automatisch zu lassen überlasse ich euch (ich denke aber, zwei Durchgänge sind schneller, und wenn man dann auch noch die Symbolrate auf die Werte 6111, 6875 und 6900 fest einstellt, sollte man mit 6 Durchgängen alle Kombinationen haben).
Im Prinzip ist es mir ja egal, was Ihr macht, aber da es nun einmal Frequenzpläne gibt, kann man sich doch an diese Halten und so eine Menge Zeit sparen.