Seite 1 von 1
Klötzchenbildung bei HD-Sendern
Verfasst: So 21. Feb 2010, 14:59
von Maikeljorden
Hallo zusammen,
ich bin ein Neuling hier im Forum und benötige gleich schonmal eure Hilfe.
Habe mir vor Kurzem einen gebrauchten TF7700HCCI bei Amazon gekauft und bin eigentlich auch recht zufrieden.
Nur bei meinen HD-Sendern (ARD,ZDF und arte) habe ich in unterschiedlichen Zeitabständen kurze Bildstörungen oder Artefakte. Alle SD Programme laufen tadellos.
Die neuste Firmware 7.01.04 ist aufgespielt, habe es aber auch schon mit älteren probiert doch ohne Erfolg.
Die HD-Programme werden bei meinen kleinen Kabelanbieter (Television Bleicherode GmbH) auf 458 MHz gesendet, der Pegel liegt konstant bei 51% und die Qualität bei 99%.
Nun weiß ich langsam nicht mehr weiter und ich habe auch nur noch eine Woche Rückgaberecht auf meinen Topf. Kann da vielleicht ein technischer Defekt vorliegen?
Neues 5-fach geschirmtes Antennenkabel habe ich auch schon ohne Erfolg im Einsatz.
Könnte vielleicht ein Verstärker für Kabelfernsehen Abhilfe schaffen???
Bin Euch für jede Hilfe sehr dankbar, ich weiß wirklich nicht mehr weiter!!!!
Danke, bis später..
AW: Klötzchenbildung bei HD-Sendern
Verfasst: So 21. Feb 2010, 15:07
von cluberer99
Der Pegel ist OK. Ein Verstärker würde also nicht helfen.
Auf welche ist die höchste Frequenz auf der noch Sender sind? Wie ist hier der Pegel?
Welche Firmware war auf dem Topf als du ihn bekommen hast?
Ist eine Festplatte angeschlossen und eventuell Timeshift aktiviert?
Eventuell kann ein Werksreset helfen. Dies wäre aber erst der letzte Schritt.
AW: Klötzchenbildung bei HD-Sendern
Verfasst: So 21. Feb 2010, 15:28
von Maikeljorden
Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort,
also auf 442MHz ist digital ARD und der Pegel schwankt zwischen 50-51%.
Die aktuelle Firmware 7.01.04 war schon drauf, Festplatte ist nicht angeschlossen und Timeshift ist ausgeschaltet.
AW: Klötzchenbildung bei HD-Sendern
Verfasst: So 21. Feb 2010, 16:03
von krabat
[quote="Maikeljorden"]Hallo zusammen,
ich bin ein Neuling hier im Forum und benötige gleich schonmal eure Hilfe.
Habe mir vor Kurzem einen gebrauchten TF7700HCCI bei Amazon gekauft und bin eigentlich auch recht zufrieden.
Nur bei meinen HD-Sendern (ARD,ZDF und arte) habe ich in unterschiedlichen Zeitabständen kurze Bildstörungen oder Artefakte. Alle SD Programme laufen tadellos.
Die neuste Firmware 7.01.04 ist aufgespielt, habe es aber auch schon mit älteren probiert doch ohne Erfolg.
Die HD-Programme werden bei meinen kleinen Kabelanbieter (Television Bleicherode GmbH) auf 458 MHz gesendet, der Pegel liegt konstant bei 51% und die Qualität bei 99%.
Nun weiß ich langsam nicht mehr weiter und ich habe auch nur noch eine Woche Rückgaberecht auf meinen Topf. Kann da vielleicht ein technischer Defekt vorliegen?
Neues 5-fach geschirmtes Antennenkabel habe ich auch schon ohne Erfolg im Einsatz.
Könnte vielleicht ein Verstärker für Kabelfernsehen Abhilfe schaffen???
Bin Euch für jede Hilfe sehr dankbar, ich weiß wirklich nicht mehr weiter!!!!
Danke, bis später..[/quote]
Was für eine QAM?
AW: Klötzchenbildung bei HD-Sendern
Verfasst: So 21. Feb 2010, 16:06
von Maikeljorden
Qam 256 / 6875 sr
AW: Klötzchenbildung bei HD-Sendern
Verfasst: So 21. Feb 2010, 16:08
von cluberer99
[quote="krabat"]Was für eine QAM?[/quote]
Bei falscher QAM Einstellung dürfte er gar kein Bild haben.
AW: Klötzchenbildung bei HD-Sendern
Verfasst: So 21. Feb 2010, 16:09
von cluberer99
[quote="Maikeljorden"]Qam 256 / 6875 sr[/quote]
Hast du bei allen anderen Sendern auch die gleiche Symbolrate?
AW: Klötzchenbildung bei HD-Sendern
Verfasst: So 21. Feb 2010, 16:16
von Maikeljorden
Bei den HD-Sendern ist die SR 6875, SAT1 und Pro7 bei 6111 !
AW: Klötzchenbildung bei HD-Sendern
Verfasst: So 21. Feb 2010, 16:26
von krabat
[quote="Maikeljorden"]Qam 256 / 6875 sr[/quote]
Bei 16 QAM ruckelt es, bei 256 QAM nicht.
AW: Klötzchenbildung bei HD-Sendern
Verfasst: So 21. Feb 2010, 16:27
von cluberer99
Dann stimmt diese auch.
Eventuell ist die Bitfehlerrate nicht ganz Ok. Das kann man aber nur mit einem Meßgerät feststellen.
Oder der Topf hat ein Problem mit den Sendern.
AW: Klötzchenbildung bei HD-Sendern
Verfasst: So 21. Feb 2010, 16:28
von cluberer99
[quote="krabat"]Bei 16 QAM ruckelt es, bei 256 QAM nicht.[/quote]
QAM 16 wird eigentlich auch gar nicht verwendet. Schon gar nicht für HD Sender da die nötige Bandbreite damit nicht machbar ist.
AW: Klötzchenbildung bei HD-Sendern
Verfasst: So 21. Feb 2010, 16:50
von Maikeljorden
Was kann ich da nun machen, sollte ich es mit einen Werksreset versuchen oder hat der Topf ein Defekt?
AW: Klötzchenbildung bei HD-Sendern
Verfasst: So 21. Feb 2010, 17:24
von cluberer99
Den Werksreset kannst du versuchen. Ich würde mir aber vorher die Frequenzen der Sender notieren.
Da du bei einem kleinen Anbieter bist könnte der anschließente Suchlauf problematisch werden.
AW: Klötzchenbildung bei HD-Sendern
Verfasst: So 21. Feb 2010, 18:17
von Maliboy
Die Frage ist ja auch, findet die Umsetzung sauber statt. Weil, Symbolrate 6875 entspricht der Symbolrate 27500 über SAT. Der ARD/ZDF HD Transponder hat aber eine Symbolrate von 22000 was ja eigentlich 6111 entspricht. Aber durch DVB-S2 wird es hier ja eine andere Umsetzung geben.
AW: Klötzchenbildung bei HD-Sendern
Verfasst: So 21. Feb 2010, 18:22
von cluberer99
Maliboy hat geschrieben:Die Frage ist ja auch, findet die Umsetzung sauber statt. Weil, Symbolrate 6875 entspricht der Symbolrate 27500 über SAT. Der ARD/ZDF HD Transponder hat aber eine Symbolrate von 22000 was ja eigentlich 6111 entspricht. Aber durch DVB-S2 wird es hier ja eine andere Umsetzung geben.
Stimmt jetzt wo du es sagst. Eventuell kann es schon helfen die Symbolrate auf 6111 zu ändern.
Eine Symbolrate von 6875 wäre nicht gerade logisch. Wenn dann schon eher 6900.
Aber hier kann nur der Netzbetreiber eine genaue Auskunft geben.
AW: Klötzchenbildung bei HD-Sendern
Verfasst: So 21. Feb 2010, 18:41
von Maliboy
Bei 6900 wird ja nur die Umgesetzte Symbolrate mit Null Bytes aufgefüllt. Ich habe leider die Formel nicht mehr zu Hand, womit ich die Symbolrate umrechnen konnte. Aber wie gesagt, ich vermute, bei DVB-S2 stimmt die sowieso nicht. DVB-S2 hat ja ca. 30% Mehr Bandbreite. Ich habe ehrlich gesagt auch noch nie probiert was passiert, wenn ich mit einer Falschen Symbolrate arbeite. Dachte immer, dann mommt gar nichts.
Irgendwie glaube ich auch nicht, das es daran liegt, sondern eher, das seine Kabelanlage nicht 100% Sauber ist. QAM64 geht da noch Problemlos. QAM256 aber nicht mehr.
AW: Klötzchenbildung bei HD-Sendern
Verfasst: So 21. Feb 2010, 18:50
von cluberer99
Nun ja da bei einem "normalen" Astra Transponter 27500 hat man Platz für 4 HD Sender und diese können Problemlos auf einem QAM256 Kanal umgesetzt werden. Dann sollte dies mit 3 HD Sendern bei einem 22000 Transponter auf 6111 Sympolrate auch möglich sein.
Ich hab das mit der falschen Symbolrate auch noch nie getestet.
Auch kann es sein das es an der Anlage liegt. Hier muss dann aber ein Fachman ran und das ganze mal messen.
Schaden kann es nicht die Symbolrate mal zu ändern.
AW: Klötzchenbildung bei HD-Sendern
Verfasst: So 21. Feb 2010, 18:51
von Maliboy
Stimmt auch wieder.
AW: Klötzchenbildung bei HD-Sendern
Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 09:42
von krabat
cluberer99 hat geschrieben:Nun ja da bei einem "normalen" Astra Transponter 27500 hat man Platz für 4 HD Sender und diese können Problemlos auf einem QAM256 Kanal umgesetzt werden. Dann sollte dies mit 3 HD Sendern bei einem 22000 Transponter auf 6111 Sympolrate auch möglich sein.
Ich hab das mit der falschen Symbolrate auch noch nie getestet.
Auch kann es sein das es an der Anlage liegt. Hier muss dann aber ein Fachman ran und das ganze mal messen.
Schaden kann es nicht die Symbolrate mal zu ändern.
Wenn man Symbolrate oder QAM im Menü ändert, sieht man sofort ob Pegel anliegt oder nicht. Braucht man nicht zu suchen oder probieren.
Das ist eben Topfield

.
AW: Klötzchenbildung bei HD-Sendern
Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 16:23
von Maikeljorden
Ich danke Euch allen für die detaillierten Auskünfte und werde mich jetzt mit den Informationen an meinen Kabelanbieter wenden. Wenn es ein Ergebnis gibt melde ich mich nochmal.
Bis demnächst...Maikeljorden