[quote=""Mickimaus""]Ich hatte zuvor einiges ausprobiert und zu deinem Problem gibt es zumindest eine einfache Erklärung. Wenn die Platte nur tickt, dann zieht sie einfach zu viel Strom. Im 7700 HDPVR wird ein Treiber IC PKS606PN für die 5V und 12 Volt der Fesplattenversorgung verwendet, die unabhängig von den anderen Netzteilsachen läuft (hat auch einen eigenen Wandlertrafo). Dieser IC ist ungekühlt und begrenzt den Strom (ich glaub 35 Watt macht das Ding maximal) - Pfusch hoch 10.
Die Empfehlung, bestimmte Festplatten zu verwenden, ist unter anderem sicher auch deswegen gemacht worden. Bei mir hat das mit einer ST3500630AS (500GB Seagate) auch nur getickt, aber eine ST3750840SCE (750 GB) dagegen läuft sauber an. Toll, nicht mal 2A schafft die Möhre kurzzeitig auf den 12V (liegt aber durchaus im Normalbereich).

[/quote]
Hi,
habe mal etwas herum gegoogelt.
Also die Seagate AS zieht ca. 13 Watt und braucht einen Einschaltimpuls von ca. 2,8 A,
die Seagate SCE begnügt isch mit ca. 9,5 Watt und einem Einschaltimpuls von 2 A.
Wenn das Netzteil dünn ausgelegt ist, könnte dort schon der Knackpunkt sein.
Bei der Western Digital 1TBit ( ist keine CE-Platte ) habe ich nur den Normverbrauch von ca 7,5 Watt gefunden, der Einschaltimpuls war nicht zu sehen.
Ich habe bei dem IC PKS606PN nur einen Ausgang von 1,5 A gefunden - wäre also noch weniger.
Gruß, Vaio 105
Ergänzung:
Die Samsung 500 GB hat einen Einschaltstrom von 2,3A. Das erklärt dann auch die Mitteilungen, dass sie gelegentlich nicht erkannt wird.
- Das wäre dann natürlich ein Hardwareproblem, dass kaum mit einem Firmwareupdate zu beheben sein wird. -