Gerätetemperatur und HDD Standby

Über die HDTV PVRs 7700HDPVR/7750HDPVR
garlicmaeson
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 66
Registriert: Sa 29. Mär 2008, 20:55

Gerätetemperatur und HDD Standby

#1

Beitrag von garlicmaeson » Mo 7. Apr 2008, 23:59

Hallo, wichtige Info !

folgende neue Kenntnisse habe ich bei einer Anfrage bei Topfield über diverse Lüftereinbauten und zukünftiger HDD-Standby-Implementierung erfahren.

Zitat:
"die Temperaturen des Gerätes liegen im normalen Bereich, auch wenn der Receiver ggf. wärmer wird, als Ihr vorheriger Receiver.

Ein Festplatten-StandBy bei ausgeschaltetem Timeshift ist derzeit nicht realisierbar, da das erneute Anlaufen der Festplatte im Betrieb zu viel Zeit benötigt."

Für mich klar eine Ansage, das sich in punkto HDD-Standby im nächsten halben Jahr nicht viel tun wird, weil der verlorengehenden Zeit der Festplatteninitialisierung mehr Gewichtung geschenkt wird. Komisch, dass das bei anderen Herstellern keine Rolle spielt. Und ganz ehrlich, mir wären die drei bis fünf Sekunden Initialisierungs der HDD auch egal.

Viel schlimmer wäre für mich doch, wenn ich nach ganzem Tag Musikhören mit laufender oder besser heiss laufender Festplatte und nachfolgender HDD Aufzeichnung am nächsten Tag feststellen muss, ....... dass keine Aufnahme stattgefunden hat weil meine Festplatte bis dahin an hitze gestorben ist. :(

Ja und das andere, ob die Gerätetemp. normal ist ? zumindest sind die Kondis bis 85°C ausgelegt. :u:

Grüßle

Benutzeravatar
Schrokla
...Erfolgreicher Wortsucher...
...Erfolgreicher Wortsucher...
Beiträge: 15317
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:08

AW: Gerätetemperatur und HDD Standby

#2

Beitrag von Schrokla » Di 8. Apr 2008, 09:42

[quote=""garlicmaeson""]Hallo, wichtige Info !

...folgende neue Kenntnisse habe ich bei einer Anfrage bei Topfield über diverse Lüftereinbauten und zukünftiger HDD-Standby-Implementierung erfahren.

Zitat:
"die Temperaturen des Gerätes liegen im normalen Bereich, auch wenn der Receiver ggf. wärmer wird, als Ihr vorheriger Receiver.

Ein Festplatten-StandBy bei ausgeschaltetem Timeshift ist derzeit nicht realisierbar, da das erneute Anlaufen der Festplatte im Betrieb zu viel Zeit benötigt."............

[/quote]

...und warum geht das problemlos beim 5xer und anderen ???

Die blödsinnigen Aus(reden)sagen werden auch nicht weniger !!! :doublebash:
cu Klaus


Benutzeravatar
Manifred
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 426
Registriert: Di 4. Dez 2007, 09:08
Receivertyp: TF 7700 Samsung 500GB / REV. 1.4 / 192MB
Receiverfirmware: 7.0.24

AW: Gerätetemperatur und HDD Standby

#3

Beitrag von Manifred » Di 8. Apr 2008, 10:12

[quote=""garlicmaeson""]Und ganz ehrlich, mir wären die drei bis fünf Sekunden Initialisierungs der HDD auch egal.
[/quote]

Mir auch, das Teil wird zu 90% als Sat-Tuner benutzt nicht als "Videorecorder".
Dafür gibt es ja den auto Vorlauf.....

barend
Topfmeister
Topfmeister
Beiträge: 508
Registriert: Mo 17. Apr 2006, 14:14

AW: Gerätetemperatur und HDD Standby

#4

Beitrag von barend » Di 8. Apr 2008, 10:44

Dieses Problem ist so alt wie der Mikroprozessor und der Weg nach Seoul, mir ist seit dem TF4000 niemals ein Topf verbraten...
TF7700HDPVR, letzte FW
Reelbox Avantgarde
Skalierer dvdo VP50 Pro
Skalierer Crystalio II C3100
LCD Samsung LE46H626
Audioprozessor Linn Kisto
HD Prozessor Onkyo Pro Integra PR-SC885P
Drehspiegel Triax 1m
Festspiegel Visiosat Big Bisat A1,A2,A3,Hotbird

:couchpotatoes:

TipTop
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 14
Registriert: Do 9. Nov 2006, 16:07
Receivertyp: TF 7700 HDPVR 500GB
Receiverfirmware: 7.00.19

AW: Gerätetemperatur und HDD Standby

#5

Beitrag von TipTop » Di 8. Apr 2008, 13:03

Merkwürdig ist auch, dass bei den "älteren" Modellen das Abschalten der Festplatte keinerlei technische Probleme bereitete...
TF 7700 HD PVR 500GB
SAMSUNG LE40F8
DENON AVR-3808

Garfield.1
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 23
Registriert: Do 28. Feb 2008, 20:42
Receivertyp: TF7700HDPVR mit Seagate ST3750840SCE
Receiverfirmware: Firmware 7.00.19

AW: Gerätetemperatur und HDD Standby

#6

Beitrag von Garfield.1 » Di 8. Apr 2008, 14:10

Wenn es für den TF7700 auch mal die TAP Unterstützung geben sollte, dann kann das Problem vielleicht mit einem TAP gelöst werden.
Garfield.1

TF7700HDPVR mit Lüfter | FW 7.00.19 | 750GB Seagate ST3750840SCE | Toshiba 37 WL 68 P

Benutzeravatar
Manifred
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 426
Registriert: Di 4. Dez 2007, 09:08
Receivertyp: TF 7700 Samsung 500GB / REV. 1.4 / 192MB
Receiverfirmware: 7.0.24

AW: Gerätetemperatur und HDD Standby

#7

Beitrag von Manifred » Di 8. Apr 2008, 16:47

[quote=""Garfield.1""]Wenn es für den TF7700 auch mal die TAP Unterstützung geben sollte, dann kann das Problem vielleicht mit einem TAP gelöst werden.[/quote]

Es wird aber keine geben...

Benutzeravatar
Hallmackenreuther
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 411
Registriert: Fr 23. Nov 2007, 10:11
Receiverfirmware: .24

AW: Gerätetemperatur und HDD Standby

#8

Beitrag von Hallmackenreuther » Di 8. Apr 2008, 17:02

[quote=""Manifred""]Es wird aber keine geben...[/quote]
Nach meinen Infos ist das noch völlig offen, auch wenn es vielleicht unwahrscheinlich ist, dass es welche geben wird.

Benutzeravatar
Schrokla
...Erfolgreicher Wortsucher...
...Erfolgreicher Wortsucher...
Beiträge: 15317
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:08

AW: Gerätetemperatur und HDD Standby

#9

Beitrag von Schrokla » Di 8. Apr 2008, 17:43

[quote=""Hallmackenreuther""]Nach meinen Infos ist das noch völlig offen, auch wenn es vielleicht unwahrscheinlich ist, dass es welche geben wird.[/quote]


..und im Himmel ist Jahrmarkt ;)

.. es ist eher wahrscheinlich, das die Arbeit an der Weiterentwicklung von FW für den 7700, wenn überhaupt noch, nur noch sporadisch weitergeführt wird.
cu Klaus


Benutzeravatar
Sunti
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 271
Registriert: Do 6. Dez 2007, 20:45
Receivertyp: TF 7700 HD PVR
Receiverfirmware: AAF Enigma2 F1

AW: Gerätetemperatur und HDD Standby

#10

Beitrag von Sunti » Di 8. Apr 2008, 17:59

Hallo miteinander,

oder man kann die enorme Hitzeentwicklung auch als Grund für ein neues Hifirack hernehmen - da hatte dann meine bessere Hälfte gar kein Gegenargument mehr

Spider von Finite Elemente - da kriegt der Topf und der noch größere Heizkörper TX-NR905 genügend Luft

Greets Sunti

Benutzeravatar
Schrokla
...Erfolgreicher Wortsucher...
...Erfolgreicher Wortsucher...
Beiträge: 15317
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:08

AW: Gerätetemperatur und HDD Standby

#11

Beitrag von Schrokla » Di 8. Apr 2008, 18:08

...oder man macht einen netten Bezug drum, und offeriert der ewig frierenden Göttergattin das Teil als Heizkissen.... :D
cu Klaus


garlicmaeson
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 66
Registriert: Sa 29. Mär 2008, 20:55

AW: Gerätetemperatur und HDD Standby

#12

Beitrag von garlicmaeson » Di 8. Apr 2008, 22:19

.... ich würd eher auf Wärmflasche tippen, die kann man heisser machen :shock:

falks
Gesperrt
<b><font color=red>Gesperrt</font></b>
Beiträge: 68
Registriert: Di 1. Jan 2008, 09:46

AW: Gerätetemperatur und HDD Standby

#13

Beitrag von falks » Di 8. Apr 2008, 22:53

Was macht Ihr eigentlich alle mit Euren Töpfen? Habt Ihr alle 'nen Deckel 'drauf, dass die so heiß werden :angel:

Ich finde nicht, dass er besonders heiß wird. Die wärmste Stelle ist hinten links über dem Netzteil. Da kann man aber bequem die Hand auflegen. Also nichts dramatisches.

Klar wäre es sinnvoll, die Festplatte abzuschalten, wenn sie nicht benötigt wird. Die FP nur in Standby zu stellen, wird nicht viel bringen, da ein Großteil der Wärme von der Elektronik kommt, die im Standby immer noch läuft. Ganz abschalten müßte aber Hardwaremäßig vorgesehen sein, kann also per Firmware nicht nachgerüstet werden.

Falk

Benutzeravatar
Homer
ToppiHolic gefährdet
ToppiHolic gefährdet
Beiträge: 9736
Registriert: Sa 11. Mär 2006, 12:08
Receivertyp: TF5200PVRc (seit 25. März 2006) CRP-2401CI+ (seit 26. Mai 2011) Uno 4K
Receiverfirmware: Dec 06 2006,
Mar 9 2011
Wohnort: 669..
Kontaktdaten:

AW: Gerätetemperatur und HDD Standby

#14

Beitrag von Homer » Mi 9. Apr 2008, 00:03

[quote=""falks""]Die FP nur in Standby zu stellen, wird nicht viel bringen, da ein Großteil der Wärme von der Elektronik kommt, die im Standby immer noch läuft. Ganz abschalten müßte aber Hardwaremäßig vorgesehen sein, kann also per Firmware nicht nachgerüstet werden.

Falk[/quote]Das muss ich jetzt aber nicht glauben, oder?

Herstellerinfos für die ST3750840SCE der DB35 Series 7200.3:
Power-On to Ready (typical, sec): 16
Standby to Ready (typical, sec): 16
Consumer Storage Profile
SATA (watts): 9.4
Idle Average (watts): 9.3
Standby/Sleep Mode (typical, watts): 0.8

Viele Grüße
Homer
rettet-das-freetv.de Project Euler 2401 Urban Priol ist ein smarter Androide und kann keine TAPs.

TF5200PVRc (HA250JC)
TAPs: BootMenu - UsbAccelerator - [thread=49960]acaderc_5k[/thread] - RemoteSwitch - Automove V1.9 final [90] (18.04.2008) - TF5000Display - 3PG - IdleHDD

CRP-2401CI+ (ST3500312CS,MZ-75E500B)
TAPs: XStartTap_TMS - AutoReboot - RemoteSwitch_TMS - RescueRecs - SmartEPG_TMS - RebuildNAV - Automove V2.0 beta 13 (24.05.2011) - StartFTPd - TMSRemote - NiceDisplay

KabelBW Unitymedia (free to air)

Benutzeravatar
busgeldzahler
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 82
Registriert: Fr 4. Aug 2006, 13:36
Receivertyp: Clarke-Tech HD-5000, TF 7700HDPVR, iCord

AW: Gerätetemperatur und HDD Standby

#15

Beitrag von busgeldzahler » Mi 9. Apr 2008, 06:50

[quote=""falks""]Was macht Ihr eigentlich alle mit Euren Töpfen? Habt Ihr alle 'nen Deckel 'drauf, dass die so heiß werden :angel:

Ich finde nicht, dass er besonders heiß wird. Die wärmste Stelle ist hinten links über dem Netzteil. Da kann man aber bequem die Hand auflegen. Also nichts dramatisches.

Klar wäre es sinnvoll, die Festplatte abzuschalten, wenn sie nicht benötigt wird. Die FP nur in Standby zu stellen, wird nicht viel bringen, da ein Großteil der Wärme von der Elektronik kommt, die im Standby immer noch läuft. Ganz abschalten müßte aber Hardwaremäßig vorgesehen sein, kann also per Firmware nicht nachgerüstet werden.

Falk[/quote]

Schalte ihn mal ein.............. :u:

toddel68
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 187
Registriert: Mi 5. Dez 2007, 20:10

AW: Gerätetemperatur und HDD Standby

#16

Beitrag von toddel68 » Mi 9. Apr 2008, 10:52

[quote=""falks""]
Ich finde nicht, dass er besonders heiß wird. Die wärmste Stelle ist hinten links über dem Netzteil. Da kann man aber bequem die Hand auflegen. Also nichts dramatisches.
[/quote]


Da gibt's offensichtlich 'ne Riesenstreuung, denn die Hand kann man bei mir an einigen Stellen nicht liegenlassen. Da wird's nicht nur unangenehm, sondern unerträglich.

Thorsten
---
TF7700PVR & Seagate ST3750840 SCE 750Gb, ID23231, L1.02, v2.0.6, FW: die neueste, silberne FB - Philips Cineos 42PFL9732/D

Benutzeravatar
Mandelatz
Topfmeister
Topfmeister
Beiträge: 641
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 20:41
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kontaktdaten:

AW: Gerätetemperatur und HDD Standby

#17

Beitrag von Mandelatz » Mi 9. Apr 2008, 14:32

[quote=""garlicmaeson""]
Ja und das andere, ob die Gerätetemp. normal ist ? zumindest sind die Kondis bis 85°C ausgelegt. :u:

Grüßle[/quote]

Ist sie natürlich nicht. Eine Temperaturerhöhung von 10 Grad bedeutet ungefähr die halbe Lebendauer eines (korrosionsfähigen) Bauteiles. Und die Temperaturangabe von 85 °C hat der chinesische Hersteller bestenfalls bei anderen abgeschaut.

Wir hatten (und haben) in unserem Labor im Bereich der IT Elektronik Ausfallraten durch korrodierte Kondensatoren in den letzten drei bis vier Jahren von ca. 15 % bei den Platinen mit eben jenen hoch belasteten Elektrolytkondensatoren (also Motherboards und Grafikkarten). Grafikkarten von den üblichen Nonames aus China halten kaum 2 Jahre. Wir kontrollieren inzwischen unsere ca. 100 PC Systeme einmal jährlich, um dem gröbsten Ärger vorzubeugen.

Von diesem Übel sind praktisch alle Hersteller und Noname- bis Marken-Wiederverkäufer betroffen: Von Asus und (insbesondere) MSI über Acer, Lenovo bis Zyxel. Die Korrosion und das Aufschäumen der Kondensatoren passiert übrigens sogar auch bei Nichtgebrauch: Just einer meiner unbenutzten und lediglich anfangs getesteten Reserve-Server hatte nach zweieinhalb Jahren zwei aufgeblasene Kondensatoren auf dem Board - meinen besten Dank an ASUS.

Ging man früher von einer Haltbarkeit von 20 - 30 Jahren bei einem Elko aus, so sind es heute offenbar gerade mal noch 2 - 3 Jahre. Ich habe diese defekten Elkos inzwischen praktisch überall gesehen: Steckernetzteile, PC- und Laptop Schaltnetzeile, Motherboards, Grafikkarten, Kaffeemaschine (!).

Während beispielsweise meine Yamaha M2 oder Technics SE-A3 Endstufen mehr als 25 Jahre alt sind und immer noch einwandfrei funktionieren, darf man eine derartige Lebensdauer bei der heutigen Bauteilequalität und Betriebstemperatur einfach nicht mehr erwarten.

Gesetzliche Gewährleistungszeit + ein weniges; das genügt (dem Hersteller) :X


Gruss
KM
Topf: Topfields "Meisterwerk" 7750 mit Samsung SSD
Inventor of
Thermoguard

Benutzeravatar
Lightning Man
Erfahrener Sat-Guru ;)
Erfahrener Sat-Guru <font color=#E9E9E9>;)</font>
Beiträge: 382
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 10:26
Receivertyp: Megagepimpter White Polar
Receiverfirmware: aktuelle
Wohnort: Didderse
Kontaktdaten:

AW: Gerätetemperatur und HDD Standby

#18

Beitrag von Lightning Man » Mi 9. Apr 2008, 17:45

[quote=""Schrokla""]...und warum geht das problemlos beim 5xer und anderen ???

Die blödsinnigen Aus(reden)sagen werden auch nicht weniger !!! :doublebash:[/quote]

Weil beim TF7700 HDPVR Du nicht nur den Spin Up der Festplatte hast, sondern danach noch ein fsck (File System Check) der Ext2 Partition nötig ist. Dafür kann man aber die benötigte Zeit sehr schlecht vorhersagen, weil dies davon abhängt wieviele Dateien vorhanden und ob Fehler gefunden werden (die werden dann gleich korrigiert). Bei einem typischen "Hausfrauen" Receiver sind mindestens 5 Daily Soaps programmiert ;) und die Festplatte dementsprechen nach einer Weile stark fragmentiert. Dann dauert der Filecheck auch entsprechend lange. Die Situation wäre wohl unglücklich wenn Du mit so einem Receiver plötzlich etwas interressantes siehst, die Aufnahmetaste drückst um wenigstens noch den Rest der Sendung aufzuzeichnen, aber der Receiver erstmal eine Minute braucht bis er überhaupt mit der Aufnahme beginnen kann und Du so vielleicht den Teil den du unbedingt aufzeichnen wolltest verpasst. Also läßt man die Platte lieber an um ein zeitnahes Aufnehmen zu gewährleisten. Der fsck wird dann nur beim Neustart des Receivers durchgeführt.
Als Vorteil ist so die Gefahr geringer daß man defekte Aufnahmen hat, als Nachteil macht die Platte unnötig Krach, produziert Wärme und frisst Strom. Alles hat halt seine zwei Seiten.

Benutzeravatar
Schrokla
...Erfolgreicher Wortsucher...
...Erfolgreicher Wortsucher...
Beiträge: 15317
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:08

AW: Gerätetemperatur und HDD Standby

#19

Beitrag von Schrokla » Mi 9. Apr 2008, 18:07

[quote=""Lightning Man""]Weil beim TF7700 HDPVR Du nicht nur den Spin Up der Festplatte hast, sondern danach noch ein fsck (File System Check) der Ext2 Partition nötig ist. [/quote]

Also hat eine 500G Platte im 5500er nicht diese "Schwäche" ="fsck".

Welches Filesystem hat denn ein 5x00er ? :confused:
cu Klaus


toddel68
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 187
Registriert: Mi 5. Dez 2007, 20:10

AW: Gerätetemperatur und HDD Standby

#20

Beitrag von toddel68 » Mi 9. Apr 2008, 18:11

[quote=""Lightning Man""]Der fsck wird dann nur beim Neustart des Receivers durchgeführt.[/quote]

Und wo ist jetzt das Problem, wenn die Festplatte DANACH abschaltet? Ein System-Integrity-Check findet auf anderen Festplattenreceivern doch auch statt.

Thorsten
---
TF7700PVR & Seagate ST3750840 SCE 750Gb, ID23231, L1.02, v2.0.6, FW: die neueste, silberne FB - Philips Cineos 42PFL9732/D

Antworten

Zurück zu „TF77x0HDPVR“