Festplattencrash beim 7700 PVR
-
- Vielfrager
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 5. Nov 2007, 20:11
- Receivertyp: T 7700 PVR
- Receiverfirmware: aktuelle
- Wohnort: Löwenstein
- Kontaktdaten:
Festplattencrash beim 7700 PVR
Als eigentlich zufriedener Besitzer eines 7700er Topfes mußte ich am Sonntag Abend feststellen, dass nach kurzen Störattacken der Festplatte, wie auch weiter unten beschrieben, dieselbe verschied.
Da ich im Gegensatz zu vielen auf die Topfield Garantie pfeife, habe ich das Gerät geöffnet, die 160 GB zertifizierte Seagate Festplatte ausgebaut, und bei einem Computerhändler mit den SEAGATE TOOLS checken lassen.
Ergebnis: Die Platte wurde mit 77°C überhitzt und ist deshalb defekt.
Ich gehöre zu der Gruppe der Besitzer, die einen Topf haben, auf dem man auch Eier braten kann.
Da ich bis heute nirgendwo im Forum so eindeutige Aussagen gelesen habe, dachte ich, es sei wesentlich, dies hier bekannt zu machen.
Meine Lösung:
S-ATA Kabel aus dem Gehäuse führen, und Verbau einer externen SEAGATE 1TB mit ext. Stromversorgung. Bei der Platte gibt es zwei Versionen, ich habe die teurere Variante gewählt, bei der der Hersteller eine 24 Std. Dauerbetriebsgarantie gibt. Ansonsten bin ich mit der Kiste eigentlich sehr zufrieden.
Da ich im Gegensatz zu vielen auf die Topfield Garantie pfeife, habe ich das Gerät geöffnet, die 160 GB zertifizierte Seagate Festplatte ausgebaut, und bei einem Computerhändler mit den SEAGATE TOOLS checken lassen.
Ergebnis: Die Platte wurde mit 77°C überhitzt und ist deshalb defekt.
Ich gehöre zu der Gruppe der Besitzer, die einen Topf haben, auf dem man auch Eier braten kann.
Da ich bis heute nirgendwo im Forum so eindeutige Aussagen gelesen habe, dachte ich, es sei wesentlich, dies hier bekannt zu machen.
Meine Lösung:
S-ATA Kabel aus dem Gehäuse führen, und Verbau einer externen SEAGATE 1TB mit ext. Stromversorgung. Bei der Platte gibt es zwei Versionen, ich habe die teurere Variante gewählt, bei der der Hersteller eine 24 Std. Dauerbetriebsgarantie gibt. Ansonsten bin ich mit der Kiste eigentlich sehr zufrieden.
- Gorbag
- Vielantworter
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 13. Dez 2005, 10:04
- Receivertyp: Topfield 5500 PVR
- Receiverfirmware: Jan 2007
- Wohnort: Graz, Austria
AW: Festplattencrash beim 7700 PVR
Ich hoffe, dein Lösungsvorschlag steht nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit deinem Benutzernamen 

TAP's: NiceDisplay, JAG's EPG 3 beta
- Maku
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 158
- Registriert: Di 8. Jan 2008, 14:26
- Receivertyp: TF7700HDPVR
- Receiverfirmware: aktuelle
- Wohnort: Bremen
AW: Festplattencrash beim 7700 PVR
Jap, wer auf die Garantie pfeift, muss mit den Konsequenzen leben 

TF7700HDPVR | FW: .24 | Samsung 250GB | Toshiba 42WL66Z
- ameise999
- Vollzeit-Guru
- Beiträge: 2453
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 13:40
- Receivertyp: SRP-2100,
SRP2401 ECO,
SRP2401 CI+ - Receiverfirmware: 25.01.13,
03.2015 - Wohnort: Mönchengladbach / NRW
AW: Festplattencrash beim 7700 PVR
quacksalber hat geschrieben:
Meine Lösung:
S-ATA Kabel aus dem Gehäuse führen, und Verbau einer externen SEAGATE 1TB mit ext. Stromversorgung. Bei der Platte gibt es zwei Versionen, ich habe die teurere Variante gewählt, bei der der Hersteller eine 24 Std. Dauerbetriebsgarantie gibt. Ansonsten bin ich mit der Kiste eigentlich sehr zufrieden.
wenn ich einen pvr kaufe, kann platte nach aussen legen, doch nicht die lösung sein

ich meine das, aus der sicht als kunde. ich möchte ein geschlossenes gerät und nicht
noch das halbe innenleben aussen liegen haben weil ein hitzeproblem besteht.

hier muss doch von topfield nachgebessert werden.

ich habe auch den hd und die enorme hitzeentwicklung bemerkt.
meistens läuft bei mir zu hause allerdings der 5000er. dieser ist nun mal von der stabilietät und dem bedienkomfort aufgrund der taps, nicht zu toppen.

gruss
Hardware: SRP2401-ECO, 500GB/FW 03. 2015, CI+ Sky, SRP2401 CI+,
Pana TH42PV60EH, Pana TX-55VT30, Yamaha YSP-1100, Harmony 785/900, POPCORN A100
AUTO-START: AutoMove, SmartEpg, RebuildNAV & RecCopy, FastSkip, dbfITMSArchive, BackupSettings, Screensaver, SmartDecrypter, AutoPin
ProgrammFiles: HDDInfo,TMSCommander, IQchanel, FirmwareTMS.dat, TAP2Date, SystemReport TAP, RoboChannel,
WebControl, BackgroundCopy, ChannelListSaver, Lost & Foound
Pana TH42PV60EH, Pana TX-55VT30, Yamaha YSP-1100, Harmony 785/900, POPCORN A100
AUTO-START: AutoMove, SmartEpg, RebuildNAV & RecCopy, FastSkip, dbfITMSArchive, BackupSettings, Screensaver, SmartDecrypter, AutoPin
ProgrammFiles: HDDInfo,TMSCommander, IQchanel, FirmwareTMS.dat, TAP2Date, SystemReport TAP, RoboChannel,
WebControl, BackgroundCopy, ChannelListSaver, Lost & Foound
-
- Vielfrager
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 5. Nov 2007, 20:11
- Receivertyp: T 7700 PVR
- Receiverfirmware: aktuelle
- Wohnort: Löwenstein
- Kontaktdaten:
AW: Festplattencrash beim 7700 PVR
Gorbag hat geschrieben:Ich hoffe, dein Lösungsvorschlag steht nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit deinem Benutzernamen![]()
Selbstironie kann man sich nur leisten, wenn es wirklich Ironie ist.....
Gerhard
-
- Vielfrager
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 5. Nov 2007, 20:11
- Receivertyp: T 7700 PVR
- Receiverfirmware: aktuelle
- Wohnort: Löwenstein
- Kontaktdaten:
AW: Festplattencrash beim 7700 PVR
ameise999 hat geschrieben:wenn ich einen pvr kaufe, kann platte nach aussen legen, doch nicht die lösung sein
ich meine das, aus der sicht als kunde. ich möchte ein geschlossenes gerät und nicht
noch das halbe innenleben aussen liegen haben weil ein hitzeproblem besteht.![]()
hier muss doch von topfield nachgebessert werden.die geräte sind ja nun wirlich nicht gerade preiswert.
ich habe auch den hd und die enorme hitzeentwicklung bemerkt.
meistens läuft bei mir zu hause allerdings der 5000er. dieser ist nun mal von der stabilietät und dem bedienkomfort aufgrund der taps, nicht zu toppen.
gruss
Sicher ist es richtig, dass Topfield nachbessern muß. Nur, wenn wir uns mal anschauen, was ansonsten mit uns gemacht wird, z.B. bei neuen Betriebssystemen, dann ist das was Topfield macht, noch relativ harmlos. Wer ein Gerät will, das nur aus hochselektierten Bauteilen besteht, wird das halt nicht für ein paar Hundert Euro kriegen, sonder ein paar Tausend auf den Tisch legen.
Für mich stellt sich das so dar:
Bei Rücksendung an den Verkäufer, CONRAD Electronics, wird es ca 4 Wochen dauern, bis ich ein repariertes Gerät zurückerhalte. Allerdings habe ich dann immer noch das gleiche Gerät mit den gleichen Risikofaktoren. Wenn ich gleich eine Lösung wähle, bei der ich dann weiß, welche Probleme ausgemerzt sind, werde ich auf Dauer mit dem Gerät zufrieden bleiben, denn ansonsten macht der PVR keine Probleme. Die externe Lösung hat ja auch noch ein paar Vorteile, man kann sie transportieren, und woanders schauen. Die ganze Filmkopiererei fällt weg,, gleich an den Rechner ist doch ganz gut....
Allerdings: Wenn T&A einen PVR rausbringt, werd ich den nehmen, passed zu meiner R-Anlage, werde ich da aber min. 2000 Euro zahlen
- Hallmackenreuther
- Topfversteher
- Beiträge: 411
- Registriert: Fr 23. Nov 2007, 10:11
- Receiverfirmware: .24
AW: Festplattencrash beim 7700 PVR
Ich experimentier gerade mit alternativen Festplatten, die nicht so heiß werden. Leider erkennt der Topfield meine 2,5-Zoll-Festplatte von WD nicht. Hat irgendjemand schon mal eine 2,5 Zoll-Festplatte erfolgreich zum Laufen gebracht?
LG
Hallmackenreuther
LG
Hallmackenreuther
- fr_krueger
- Vielantworter
- Beiträge: 980
- Registriert: Sa 7. Jun 2008, 08:28
- Receivertyp: Topfield 2100 / Vantage 8000S
- Receiverfirmware: 2010_Dec21
AW: Festplattencrash beim 7700 PVR
Seltsam, alles redet von Hitzeproblemen. Aber niemand erwähnt dabe wie viel Luft nach oben gelassen wurde. Somit kann man sich an diesen Aussagen überhaupt nicht orientieren. Klar, wenn man gerade mal 2mm Luft lässt, dass so ein Teil verreckt. Bei mir sind das 18cm und dadurch wird das Gerät im Bereich der HD nur gut handwarm. Bin schon mal eingeschlafen und habe tags drauf nicht mehr daran gedacht, dass der Topf noch lief und ist somit dann über 26 Std. gelaufen. Kein Problem. Ich habe auch keine Ruckler. Was mir fehlt ist einfach diese popelige, zeitrückversetzte Aufnahme im Timeshiftmodus. Dann wäre ich schon sehr zufrieden. Ich kann einfach nicht verstehen warum da nichts mehr kommt. Ich glaube mittlerweile die Box wurde auf's Abstellgleis gestellt.
- fr_krueger
- Vielantworter
- Beiträge: 980
- Registriert: Sa 7. Jun 2008, 08:28
- Receivertyp: Topfield 2100 / Vantage 8000S
- Receiverfirmware: 2010_Dec21
AW: Festplattencrash beim 7700 PVR
[quote="Hallmackenreuther"]Ich experimentier gerade mit alternativen Festplatten, die nicht so heiß werden. Leider erkennt der Topfield meine 2,5-Zoll-Festplatte von WD nicht. Hat irgendjemand schon mal eine 2,5 Zoll-Festplatte erfolgreich zum Laufen gebracht?
LG
Hallmackenreuther[/quote]
Ich meine hier gelesen zu haben, dass es funktionieren soll. Allerdings, meine ich ebenfalls hier gelesen zu haben, dass aufgrund der geringeren Umdrehungszahl, es bei hohen Datenraten (z.B. bei HDTV) zu Problemen kommen soll. Mich würde eine 2,5" auch intersssieren. Denn, auch wenn ich kein großes Hitzeproblem habe, so kann es dennoch sein, dass irgendwann, irgendwelche Bauteile den Hitzetod sterben. Und dem würde ich gerne vorbeugen. Ein zusätzlicher Lüfter kommt da für mich gar nicht in Frage. Ich habe mal die SUFU genutz und bin auch fündig geworden. Kann ich dir nur wärmstens empfehlen.
Zuletzt geändert von fr_krueger am Mi 30. Jul 2008, 16:10, insgesamt 1-mal geändert.
- Maku
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 158
- Registriert: Di 8. Jan 2008, 14:26
- Receivertyp: TF7700HDPVR
- Receiverfirmware: aktuelle
- Wohnort: Bremen
AW: Festplattencrash beim 7700 PVR
Lt. Bedienungsanleitung muss das Gerät zu allen Seiten einen Mindestabstand von 10 cm haben. Wenn man diesen Abstand einhält, wäre ein Hitzetod eines Bauteils ein Garantie / Gewährleistungsfall.
TF7700HDPVR | FW: .24 | Samsung 250GB | Toshiba 42WL66Z
AW: Festplattencrash beim 7700 PVR
Wie hat er denn das festgestellt? Soweit mir bekannt ist, kann man mit den SeaTools nur die aktuelle Temperatur auslesen.Da ich im Gegensatz zu vielen auf die Topfield Garantie pfeife, habe ich das Gerät geöffnet, die 160 GB zertifizierte Seagate Festplatte ausgebaut, und bei einem Computerhändler mit den SEAGATE TOOLS checken lassen.
Ergebnis: Die Platte wurde mit 77°C überhitzt und ist deshalb defekt.
Außerdem, selbst wenn die maximale Temperatur der Platte wirklich 77° war, könnte das noch im Rahmen der erlaubten Werte liegen. Die DB 35 Serie, ist für Umgebungstemeraturen von max. 60° zugelassen. Dabei wird dann die Festplattentemperatur einiges höher sein, also die 77° noch im Limit.
Wenn die Platte durch Übertemperatur beschädigt worden wäre, so dass der Topf sie nicht mehr erkennt, wäre die Elektronik warscheinlich hin. Und dann können die SeaTools auch nix mehr auslesen. Die Mechanik verträgt sicher weit höhere Temperaturen.
Zuletzt noch ein Hinweis zu deiner neuen Platte. Hat man dir eine Version verkauft, die für Dauerbetrieb ausgelegt ist? Wenn ja, lass deinen Topf man immer schön an. Solche Platte mögen es nämlich gar nicht gern, wenn die andauernd (täglich) ausgeschaltet werden.
Falk
-
- Vielfrager
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 5. Nov 2007, 20:11
- Receivertyp: T 7700 PVR
- Receiverfirmware: aktuelle
- Wohnort: Löwenstein
- Kontaktdaten:
AW: Festplattencrash beim 7700 PVR
[quote="falks"]Wie hat er denn das festgestellt? Soweit mir bekannt ist, kann man mit den SeaTools nur die aktuelle Temperatur auslesen.
Außerdem, selbst wenn die maximale Temperatur der Platte wirklich 77° war, könnte das noch im Rahmen der erlaubten Werte liegen. Die DB 35 Serie, ist für Umgebungstemeraturen von max. 60° zugelassen. Dabei wird dann die Festplattentemperatur einiges höher sein, also die 77° noch im Limit.
Wenn die Platte durch Übertemperatur beschädigt worden wäre, so dass der Topf sie nicht mehr erkennt, wäre die Elektronik warscheinlich hin. Und dann können die SeaTools auch nix mehr auslesen. Die Mechanik verträgt sicher weit höhere Temperaturen.
Zuletzt noch ein Hinweis zu deiner neuen Platte. Hat man dir eine Version verkauft, die für Dauerbetrieb ausgelegt ist? Wenn ja, lass deinen Topf man immer schön an. Solche Platte mögen es nämlich gar nicht gern, wenn die andauernd (täglich) ausgeschaltet werden.
Falk[/quote]
Das ist es ja. Der Topf ist immer an. Deshalb die Platte für Dauerbetrieb. Jetzt im Externen eS-ATA FANTEC Gehäuse. Das Gehäuse mit 172 cm dicken Filz entkoppelt und hinter dem Mittenlautsprecher plaziert. Ca. 6 cm Platz rundrum. Der Lüfter ist vom Sitzplatz nicht hörbar. Es gibt keinerlei Ruckler mehr bei HD, von denen ich vorher auch nur wenige hatte. Meine Empfangsqualität habe ich, nach Ausrichtung der Antenne auf das Gerät !!!! , jetzt auch wieder bei 88% Signal und 98 % Qualität.
Interessanterweise wird der Topf, der übrigens nach oben 18 cm Luft hat und ansonsten locker 10cm auch nach Ausbau der O.Platte noch ziemlich warm. Vielleicht sind´s ja garnicht die Bauteile sonder zu kleine Kühlkörper....
Zur durchgebrannten Platte: Ein Techniker der Fa. A...com hat ein Protokoll auslesen können, dass die Platte wegen Überhitzung bei 77° ausgestiegen ist. Mit SEA TOOLS. Soviel zum Thema "zertifizierte Platte". Der Topf selbst produziert unter Umständen so viel Hitze, dass zusammen genommen eine zu hohe Umgebungshitze entsteht. Was im Übrigen durch die viel zu niedrigen Füße begünstigt wird.
-
- Vielfrager
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 5. Nov 2007, 20:11
- Receivertyp: T 7700 PVR
- Receiverfirmware: aktuelle
- Wohnort: Löwenstein
- Kontaktdaten:
AW: Festplattencrash beim 7700 PVR
[quote="Maku"]Lt. Bedienungsanleitung muss das Gerät zu allen Seiten einen Mindestabstand von 10 cm haben. Wenn man diesen Abstand einhält, wäre ein Hitzetod eines Bauteils ein Garantie / Gewährleistungsfall.[/quote]
Und wie soll das nach unten gehen ??? !!
AW: Festplattencrash beim 7700 PVR
falks hat geschrieben:Wenn die Platte durch Übertemperatur beschädigt worden wäre, so dass der Topf sie nicht mehr erkennt, wäre die Elektronik warscheinlich hin. Und dann können die SeaTools auch nix mehr auslesen. Die Mechanik verträgt sicher weit höhere Temperaturen.

Nein, völlig falsch. Die Mechanik kann genauso sensibel gegenüber hohen Temperaturen sein, wie die Elektronik. Ganz abgesehen von den Daten auf der Platte selbst.
Außerdem können sich die Temperaturen innerhalb und außerhalb der Festplatte deutlich voneinander unterscheiden.
Außerdem heißt eine defekte Elektronik nicht, dass der SMART Speicher nicht mehr ausgelesen werden kann. Die dort auszulesenden Parameter sind übrigens hersteller- und modellabhängig.
Die Ausgabe der Sea Tools unterscheidet sich je nach Platte. Was man bei dieser also auslesen konnte, muss nicht mit deinen Erfahrungen übereinstimmen.
- Enigma1904
- Topfazubi
- Beiträge: 37
- Registriert: Fr 1. Feb 2008, 22:17
- Receivertyp: TF 7700 HD PVR
- Receiverfirmware: 29 onD
- Wohnort: im Schönen
AW: Festplattencrash beim 7700 PVR
quacksalber hat geschrieben:Und wie soll das nach unten gehen ??? !!
Wie bei Pitstop.
Aufbocken!

Glückauf
Enigma1904
Enigma1904
-
- Vielfrager
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 5. Nov 2007, 20:11
- Receivertyp: T 7700 PVR
- Receiverfirmware: aktuelle
- Wohnort: Löwenstein
- Kontaktdaten:
AW: Festplattencrash beim 7700 PVR
Enigma1904 hat geschrieben:Wie bei Pitstop.
Aufbocken!![]()
grins
AW: Festplattencrash beim 7700 PVR
Dies Festplatte ist ja auch gar nciht das wärmste Teil am Topf. Das Netzteil da hinter ist viel wärmer. Zumindest ist es bei meinem so. Die Festplatte wird zwar auch ordentlich warm und von daher hoffe ich ja das man die noch mal irgendwann irgendwie abstellen kann.
- RobbycopHD
- Topfversteher
- Beiträge: 326
- Registriert: Fr 28. Mär 2008, 11:04
- Receivertyp: SRP-2100 (TMS) und Topfield 7700 HDPVR
- Wohnort: Hamburg
AW: Festplattencrash beim 7700 PVR
Also, ich habe meinen Topf auf höhere Füße gestellt. Mir ist das viel zu wenig Platz zum Boden. Noch dazu habe ich eine 120'er Lüfter oben drauf gelegt.
Deshalb wird mein Topf auch nicht heiß.
Leider habe ich mit meiner Samsung Platte Aussetzer bei HD.
Gruß
RobbycopHD
Deshalb wird mein Topf auch nicht heiß.
Leider habe ich mit meiner Samsung Platte Aussetzer bei HD.

Gruß
RobbycopHD
Topfield SRP-2100 (TMS)
Lüftermodifikation von buko
Topfield 7700 HDPVR
Firmware: 7.00.XX
Festplatte: 500GB Seagate
Lüftermodifikation von buko
Topfield 7700 HDPVR
Firmware: 7.00.XX
Festplatte: 500GB Seagate
- Gorbag
- Vielantworter
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 13. Dez 2005, 10:04
- Receivertyp: Topfield 5500 PVR
- Receiverfirmware: Jan 2007
- Wohnort: Graz, Austria
AW: Festplattencrash beim 7700 PVR
quacksalber hat geschrieben:Das Gehäuse mit 172 cm dicken Filz entkoppelt
Ich glaube auch, dass ich damit dann keine akustischen Probleme mehr habe

Aber interessant finde ich doch, dass mit der externen Festplatte nun die Ruckler weg sind? Das ist doch eh genau die gleiche Platte, die du vorher intern im Gerät hattest, oder?
TAP's: NiceDisplay, JAG's EPG 3 beta
AW: Festplattencrash beim 7700 PVR
hallo
leider hat es meine hdd auch erwischt. nun kommt immer hdd error meldung.
konnte von oben erkennen das eine western digital platte verbaut ist.
müßte hier nicht eine seagate verbaut sein ? gerät habe ich so fertig mit hdd gekauft
november 07.
gruß
kain36
leider hat es meine hdd auch erwischt. nun kommt immer hdd error meldung.
konnte von oben erkennen das eine western digital platte verbaut ist.
müßte hier nicht eine seagate verbaut sein ? gerät habe ich so fertig mit hdd gekauft
november 07.
gruß
kain36