Das liegt am Einschaltstrom der Festplatte, welches das Netzteil des Topfes überlastet.
Viele FP´s haben deutlich höhere Anlaufströme (40 und mehr Watt) welche dann das Netzteil überlasten. Dadurch das klicken der FP weil diese zuviel Strom vom Regler anfordert, die Festplatte will anlaufen, aber der Regler schaltet wieder ab wegen Überlast und die FP hat keinen Strom mehr:
Diesen Text habe ich schon woanders geschrieben.
Die Western Digital WD15EADS, also 1,5TB 32MB Cache,habe ich heute eingebaut, gejumpert auf 1,5TB und läuft. Ich habe nochnichteinmal das Anlaufen der Platte gehört. Der Vorteil der Platte ist, das diese die Stromversorgung nicht überlastet. Die Platte hat eine Anlaufleistung von 21,1 Watt, das entspricht einem Anlaufstrom von etwa 1,76 Ampere. Die Stromversorgung des 7700 HDPVR leistet, soweit ich im Forum gelesen habe, 1,5 Ampere, die kurzzeitige Überlast von etwa 260 Milliampere verkraftet der Leistungsregler des Topfes klaglos, da die Überlastung nur sehr kurzfristig ist um dann nur noch sehr wenig Strom zu ziehen.
Und die lächerlichen Leistungsdaten (

) des Reglers beantworten auch definitiv die Frage zum Einbau einer 2. Festplatte: NEIN
Stromverbrauch der WD15EADS:
Start 21,1 Watt
Lesen/Schreiben 6,0 Watt
Ruhezustand 3,7 Watt
Standby 0,8 Watt
Sleep 0,8 Watt

Leistungsdaten lassen sich gut auf ALTERNATE vergleichen. Ich persönlich denke, das man im 7700 HDPVR jede passende Festplatte einbauen kann, solange man darauf achtet das der Anlaufstrom nicht zu hoch wird.
Viel Glück für alle.