ALso er ist gestern eingetroffen und habe ihn heute angeschlossen (per HDMI an den Fernseher und SPDIF an meine Surroundanlage).
Ausstattung:
Receiver wurde mit deutscher Bedienungsanleitung, Fernbedienung + Batterien, RGB Kabel (incl. Audio), HDMI-Kabel (vergoldete Kontakte) geliefert.
Erster Eindruck:
Dvb-S (nicht S2) Programme rechnet der Topfield etwas besser hoch als der Fernseher, also Top Bild.
Kein unsynchrones Bild/Ton Verhältnis bis jetzt bemerkt.
Schaltet schnell aber mein 5000Ci war etwas schneller.
Der Lüfter läuft mit leisen Laufgeräusch.
Receiver bis jetzt relativ kühl, werde später bei richtiger Belastung mal die Temperatur messen.
Eine Aufnahme schnell getimert ging auch problemlos (Aufnahme sowie Wiedergabe).
Zur Fernbedienung:
Oben gebürstetes Metall (denke Alu), schaut trotzdem nicht unbedingt hochwertig aus.
Funktioniert auch über Ecken sowie entgegengesetzt gehalten.
Werde aber ab jetzt nur noch meine Harmony 555 verwenden.
Bin bis jetzt sehr Zufrieden.
PS: Lan sowie USB werde ich erst später testen.
Kauf neuer Receiver
- Marlin2304
- Vielfrager
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 3. Jan 2008, 13:41
- Receivertyp: Topfield 5500 PVR
- Wohnort: LDK
AW: Kauf neuer Receiver
Hallo Wintex,
danke für die erste Info. Bin gespannt auf das LAN-Ergebniss.
Gruß Kai
danke für die erste Info. Bin gespannt auf das LAN-Ergebniss.
Gruß Kai
-
- Topfazubi
- Beiträge: 29
- Registriert: Do 24. Sep 2009, 23:41
- Receivertyp: SRP 2100 (TMS) 500 GB
- Receiverfirmware: 04.04.2014
AW: Kauf neuer Receiver
Muß das mit den Laufgeräuschen korrigieren, wurde mit der Zeit immer lauter (brummiger). Habe dann nach Tausch der Festplatte (jetzt ne Hitachi CinemaStar 500GB) nur geringen Erfolg gehabt.
Demnach konnte es nur der Lüfter sein, also neuen Lüfter (Papst) bestellt und Regler Kabel ... .
Gerät geöffnet, Lüfter abgebaut mittels regelbarem Netzteil orginal Lüfter getestet, siehe da er ist sehr leise eigentlich geräuschlos (dagegen schreit der Papst-Lüfter).
??? Woher kommt also das Brummen ???
Gerät eingeschaltet, es macht ohne Lüfter kein Geräusch auch nicht die Festplatte.
Lüfter wieder an die Rückwand angebaut nochmals laufen lassen, Oha die Rückwand vibriert im abgebauten Zustand, trotzdem keine Geräusche.
Fazit:
Der Lüfter bringt die Rückwand ins schwingen das wird im angebauten Zustand auf das Gehäuse vor allem auf den Gehäusedeckel übertragen was zu einem Brummen führt.
Meine Lösung:
Unter dem Lüfter habe ich eine selbst ausgeschnittenen Flach-Dichtung (elastisch schwarz ca. 3,5mm stark) montiert und somit ca. 60 - 70% des störenden Brummgeräuschs entfernt, jetzt ist er fast nicht mehr zu hören.
Demnach konnte es nur der Lüfter sein, also neuen Lüfter (Papst) bestellt und Regler Kabel ... .
Gerät geöffnet, Lüfter abgebaut mittels regelbarem Netzteil orginal Lüfter getestet, siehe da er ist sehr leise eigentlich geräuschlos (dagegen schreit der Papst-Lüfter).
??? Woher kommt also das Brummen ???
Gerät eingeschaltet, es macht ohne Lüfter kein Geräusch auch nicht die Festplatte.
Lüfter wieder an die Rückwand angebaut nochmals laufen lassen, Oha die Rückwand vibriert im abgebauten Zustand, trotzdem keine Geräusche.
Fazit:
Der Lüfter bringt die Rückwand ins schwingen das wird im angebauten Zustand auf das Gehäuse vor allem auf den Gehäusedeckel übertragen was zu einem Brummen führt.
Meine Lösung:
Unter dem Lüfter habe ich eine selbst ausgeschnittenen Flach-Dichtung (elastisch schwarz ca. 3,5mm stark) montiert und somit ca. 60 - 70% des störenden Brummgeräuschs entfernt, jetzt ist er fast nicht mehr zu hören.