Hallo Zusammen
Wie so viele wollte ich die interne Hard Disk des TF7700HDPVR austauschen. Grund dafür war, dass beim Starten des Receivers die Harddisk "geklickt" hat, speziell wenn der HDPVR war gelaufen war und erneut gestartet werden sollte, z.B. wegen EPG Problemen oder ähnlichem. Nun die Harddisk war nicht defekt wie zuerst angenommen, sondern das schwache interne Netzteil des TF7000HDPVR war nicht in der Lage, die interne "original" Samsung 750 GByte HD mit ausreichend Strom zu versorgen, wenn diese schon etwas warm gelaufen war. War die HD noch kalt, wurde vermutlich etwas weniger Leistung von der HD benötigt und wenn diese erst mal erfolgreich gestartet war, dann war auch der Betrieb mit zunehmenden Temperaturen nicht mehr ein Problem. Es leuchtet ein, dass die Leistungsaufnahme beim Starten einer HD generell etwas höher ist, als wenn diese die Drehzahlen bereits erreicht hat.
Lösung:
Ich habe mir eine Seagate CONSTELLATION ES 7200.1 1TB gekauft und zusätzlich noch ein externes Gehäuse mit eigener Stromversorgung (ich denke auf diesem Weg könnte jede SATA I/II HD verbaut werden). Weiter habe ich mir ein Kablel besorgt, mit welchem ich vom internen SATA Anschluss auf dem Bord auf den externen eSATA Anschluss des Harddisk Gehäuses eine Verbindung herstellen konnte. Auf diese Weise bin ich nun alle Temperatur Probleme losgeworden und kann jederzeit eine beliebige neue Harddisk in das externe Gehäuse einbauen, solange diese SATA/SATAII kompatibel ist. Eine Disk im Gehäuse, welche erheblich Wärme Produziert und das Netzteil belastet ist somit nicht mehr notwendig! Aus Sicht des HDPVR ist trotzdem eine interne Disk angeschlossen.
Eventuell hilft dieser kurze Erfahrungsbericht ja mal noch jemandem, welcher ähnliche Probleme hat, oder einfach eine andere Disk verbauen möchte, welche offiziell nicht als unterstützt gilt.
Komponenten:
Harddisk: Seagate CONSTELLATION ES 7200.1 1TB
Gehäuse: ICY Box 3,5” SATA/PATA HDD, mit USB 2.0 & SATA Anschluss
Kabel: SATA auf eSATA Kabel (1 Meter) (Ein Adapter SATA auf eSATA würde sicher auch gehen)
Kleiner Nachteil: Ich musste an der Gehäuse-Abdeckung ein kleines Loch bohren, so dass das dünne SATA-to-eSATA Kabel aus dem Gehäuse geführt werden konnte.
Gruss an alle
Marco
Harddisk Support - Kurzer Erfahrungsbericht
- rauchi
- Neuling

- Beiträge: 8
- Registriert: Do 10. Jan 2008, 10:26
- Receivertyp: TF7700HDPVR
- Receiverfirmware: Enigma2
- Wohnort: Schweiz
Harddisk Support - Kurzer Erfahrungsbericht
Zuletzt geändert von rauchi am Sa 27. Mär 2010, 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
- Topfield 7700 HD PVR Firmware 7.00.19; Denon AVC-A11SR AV Receiver; Panasonic PT-AE1000E Beamer
- Otherland
- Informationsquelle

- Beiträge: 1012
- Registriert: Fr 25. Aug 2006, 10:52
- Receivertyp: VU+ DUO
- Wohnort: Minden
AW: Harddisk Support - Kurzer Erfahrungsbericht
Hast Du das Netzeil für das externe Gehäuse per Master/Slave Steckdose angeschlossen oder läuft die Externe Festplatte ständig damit Timer funktionieren?
gruss
Otherland
gruss
Otherland
Etipotplugin - das Geniale Plugin für den TV Browserund den TF6000 und TF7000
Und bevor hier Fragen zum xten mal gestellt werden: Topfield-Wikibesuchen
und bitte dieFAQslesen!
Das beste Tool für den Filmtransfer mit LAN TopfieldGui von FlemLion
Und bevor hier Fragen zum xten mal gestellt werden: Topfield-Wikibesuchen
und bitte dieFAQslesen!
- rauchi
- Neuling

- Beiträge: 8
- Registriert: Do 10. Jan 2008, 10:26
- Receivertyp: TF7700HDPVR
- Receiverfirmware: Enigma2
- Wohnort: Schweiz
AW: Harddisk Support - Kurzer Erfahrungsbericht
Mein Denon Receiver schaltet einige Komponenten (BluRay Player, etc.) aber mein HDPVR läuft permanent (Aufnahmen, etc.) und somit wird auch die externe HD über ein Steckdose gespiesen, welche nicht geschlatet ist (läuft also ebenfalls permanent). Im Enigma2 könnte man glaube ich eine Standby Zeit für die Harddisk einstellen, aber dies habe ich abgeschaltet. Die HD, welche ich verwendet habe ist für 7x24 ausgelegt.
Gruss
Marco
Gruss
Marco
- Topfield 7700 HD PVR Firmware 7.00.19; Denon AVC-A11SR AV Receiver; Panasonic PT-AE1000E Beamer
- Otherland
- Informationsquelle

- Beiträge: 1012
- Registriert: Fr 25. Aug 2006, 10:52
- Receivertyp: VU+ DUO
- Wohnort: Minden
AW: Harddisk Support - Kurzer Erfahrungsbericht
Deswegen würde ich eine Master/Slave Steckdose empfehlen.
Topfield (Master) AN = Festplattengehäuse AN (Slave)
Topfield (Master) Stanby = Festplattengehäuse AUS (Slave)
gruss
Otherland
Topfield (Master) AN = Festplattengehäuse AN (Slave)
Topfield (Master) Stanby = Festplattengehäuse AUS (Slave)
gruss
Otherland
Etipotplugin - das Geniale Plugin für den TV Browserund den TF6000 und TF7000
Und bevor hier Fragen zum xten mal gestellt werden: Topfield-Wikibesuchen
und bitte dieFAQslesen!
Das beste Tool für den Filmtransfer mit LAN TopfieldGui von FlemLion
Und bevor hier Fragen zum xten mal gestellt werden: Topfield-Wikibesuchen
und bitte dieFAQslesen!
- Alf20658
- Erfahrener Benutzer

- Beiträge: 180
- Registriert: Di 30. Dez 2008, 18:57
- Receivertyp: Topf 7700 HDPVR, V2.0.13
- Receiverfirmware: 7.00.24_die Beste
- Wohnort: 53721
AW: Harddisk Support - Kurzer Erfahrungsbericht
rauchi hat geschrieben:Hallo Zusammen
Nun die Harddisk war nicht defekt wie zuerst angenommen, sondern das schwache interne Netzteil des TF7000HDPVR war nicht in der Lage, die interne "original" Samsung 750 GByte HD mit ausreichend Strom zu versorgen, wenn diese schon etwas warm gelaufen war. War die HD noch kalt, wurde vermutlich etwas weniger Leistung von der HD benötigt und wenn diese erst mal erfolgreich gestartet war, dann war auch der Betrieb mit zunehmenden Temperaturen nicht mehr ein Problem. Es leuchtet ein, dass die Leistungsaufnahme beim Starten einer HD generell etwas höher ist, als wenn diese die Drehzahlen bereits erreicht hat.
Nun, das geht auch anders.
Das habe ich schon woanders geschrieben:
Die Western Digital WD15EADS, also 1,5TB 32MB Cache,habe ich heute eingebaut, gejumpert auf 1,5TB und läuft. Ich habe nochnichteinmal das Anlaufen der Platte gehört. Der Vorteil der Platte ist, das diese die Stromversorgung nicht überlastet. Die Platte hat eine Anlaufleistung von 21,1 Watt, das entspricht einem Anlaufstrom von etwa 1,76 Ampere. Die Stromversorgung des TF7700HDPVR leistet, soweit ich im Forum gelesen habe, 1,5 Ampere, die kurzzeitige Überlast von etwa 260 Milliampere verkraftet der Leistungsregler des Topfes klaglos, da die Überlastung nur sehr kurzfristig ist um dann nur noch sehr wenig Strom zu ziehen.
Und die lächerlichen Leistungsdaten () des Reglers beantworten auch definitiv die Frage zum Einbau einer 2. Festplatte: NEIN
Stromverbrauch der WD15EADS:
Start 21,1 Watt
Lesen/Schreiben 6,0 Watt
Ruhezustand 3,7 Watt
Standby 0,8 Watt
Sleep 0,8 Watt
Leistungsdaten lassen sich gut auf ALTERNATE vergleichen. Ich persönlich denke, das man im 7700 HDPVR jede passende Festplatte einbauen kann, solange man darauf achtet das der Anlaufstrom nicht zu hoch wird.
Meiner Erfahrung nach würde ich aber keine Disk größer 500GB mehr einbauen, weil der Topf mit jedem Gigabyte länger braucht zum booten, verifizieren usw.
Bei Aufgezeichneten 1,2TB war meine Geduld am Ende, und ich habe sie formatiert.
Jetzt sehe ich zu, das nicht mehr als ca. 400GB auf der Platte sind.
Mein nächstes Projekt ist eine 2,5"-Platte. Doch dazu später.
Zuletzt geändert von hgdo am Mo 29. Mär 2010, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert
Grund: Zitat repariert
ENIGMA 2 ist leider noch eine Baustelle 
und 
.
Was zur Zeit läuft ist die 7.00.24
.
Was zur Zeit läuft ist die 7.00.24
