#57
Beitrag
von cerna » Di 18. Dez 2007, 15:44
Mbit/s ist nicht gleich MB/s!
Datendurchsätze werden im Netzwerk in MBit/s angegeben. (SAT ist eine Art Netzwerk)
Datendurchsatz u.a. auf oder zwischen Speichermedien in MB/s (MByte/s!)
Je nach Umrechnung sind 8-11 MBit/s = 1 MB/s (1 Byte sind 8 Bit, jedoch im Netzwerk 1 netto Byte sind 11 Bit wegen Headerinfos, Kontrolbit, usw)
HD Datenstrom bis ca. 20 MBit/s = ca. 2 MB/s +-
Aktuelle Festplatten schaffen mind. 30 MB/s, aktuell eher 50 und mehr MB/s ---- das heisst aber nicht, dass bis zu 25 HD Streams gleichzeitig abspielbar sind, denn die maximale Durchsätze werden beim sequentiellen Lesen oder Schreiben ermittelt.
Wenn man 2 Streams gleichzeitig abspielt (oder aufnimmt oder gemischt abspielt und aufnimmt) muss der Lese,- und Schreibkopf hin und her springen - das verlangsamt die Sache um Faktoren.
Da greift der Cache,- oder Pufferspeicher einer Festplatte - aktuelle Grösse zwischen 8 und 16 MByte - das heisst wenn der Pufferspeicher voll ist, und man einen HD Film abspielt, mit sagen wir mal 20 MBit/s (also ca. 2 MB/s) dann hat der Lesekopf ca. 4 bzw. 8 Sekunden Zeit zwischen den Streams zu wechseln und erneut Daten zu liefern, usw... bevor es zum Abbruch des Datenstroms und somit zu Ruckler kommt. Bei 2 gleichzeitigen HD Streams nur noch 2 oder 4 Sekunden...
Wie auch immer. Der Topf sieht das gar nicht, wie Datenströme innerhalb einer Festplatte managed-t werden. Der Topf sieht nur DAS Speichermedium Festplatte, als Einheit.
Wollte nur loswerden.