Seite 1 von 9
Temperaturentwicklung
Verfasst: Di 13. Nov 2007, 23:18
von FleshFeast
Hallo!
Meine Gerät wird extrem warm. Ist das bei euch auch so, das im hinteren Bereich links und rechts das Gerät extrem warm wird?
CU
AW: Temperaturentwicklung
Verfasst: Di 13. Nov 2007, 23:32
von rico111
Hi ,
das ist bei mir auch so,bei mir läuft die Festplatte ständig.Lässt sich auch nicht ausschalten obwohl Timeshift ausgeschalten ist
AW: Temperaturentwicklung
Verfasst: Di 13. Nov 2007, 23:35
von FleshFeast
OK!
Dann bin ich ja beruhigt. Naja nicht gerade beruhigt, aber zumindest weiss ich das es nicht nur bei mir so ist. Gut kann das aber auf dauer nicht sein.
Hoffe, dass das mit der immer aktivierten Festplatte bald gelöst wird. Ansonsten muss ich mir auf mein Gerät noch einen aktiven Lüfter setzen.
CU
AW: Temperaturentwicklung
Verfasst: Mi 14. Nov 2007, 00:05
von rico111
Hi,
werden sehen was die neue Firmware bringt
AW: Temperaturentwicklung
Verfasst: Mi 14. Nov 2007, 00:16
von schatzi
Immer die selbe Leier.
Ist kein Lüfter verbaut wird gemotzt das die Kiste zu heiß wird,
ist ein Lüfter verbaut wie bei Technisat, wird ebenfalls gemotzt weil der Lüfter ja so °unerträglich" laut ist.
Ich versteh die Welt nicht mehr

Die 4, 5, und 6000er PVR Serie wird genau so warm, und was schadet daran???
Gruß-Schatzi
AW: Temperaturentwicklung
Verfasst: Mi 14. Nov 2007, 08:52
von Mandelatz
[quote=""schatzi""]
Die 4, 5, und 6000er PVR Serie wird genau so warm, und was schadet daran???
Gruß-Schatzi[/quote]
Schau Dir in ein, zwei Jahren mal die chinesischen Kondensatoren im Netzteil an :-)
Gruss
KM
P.S.: Wir haben in unserer Firma jährlich gegen 15% Ausfälle bei Motherboards und Grafikkarten wegen der Überbelastung der immer minderwertigeren Bauteile; Tendenz dazu steigend. Eine hohe Betriebstemperatur senkt die Lebenserwartung gerade von Bauteilen wie Kondensatoren drastisch.
AW: Temperaturentwicklung
Verfasst: Mi 14. Nov 2007, 09:04
von barend
Also ab TF4000 wurden meine Toppies ganz heisz, hab mal so ein 4-Lüfter Notebookkühler drunter gestellt, das lärmte dann gewaltig...

Hitze sollte eigentlich von oben abgesaugt werden.
Hab immer für etwas Raum über die Kiste gesorgt, nie ein Hitzeausfall erlebt...
Da die 500Gb Platte so leise ist

:, habe ich gar noch nicht gehört das er nicht ausschaltet!
AW: Temperaturentwicklung
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 09:11
von obrenner
hallo Zusammen,
habe hatte das Problem mit meine 4000+ das er zu warm wurde und teilweise dann nicht mehr sauber entschlüsselt hat.
ich habe da folgendes aus dem Topf-WIki:
http://topfield.abock.de/wiki/index.php ... ftereinbau
ob das mit dem entschlüsseln nun weg ist, kann ich noch nicht genau sagen, da ich den Lüfter mit erst seit gestern drin habe, bin aber sehr zuversichtlich, da ich meinen Topf zuvor mit Kühlakkus auf dem gehäuse heruntergkühlt hatte. aber das ist ne andere geschichte.
Was ich euch eigentlich hiermit sagen möchte, das der 80er Lüfter, der im Wiki Empfohlen wird echt leise ist ( 11db) und somit kaum lauter als meine 320er Platte.
den Lüfter hört man nur wenn man nur wenn man den ton ausschaltet, oder ganz genau hinhört.
und der topf wird nciht mehr so heis wie vorher!
nur als info und kleiner tip!
PS hoffe das im 7700 auch möglich?
AW: Temperaturentwicklung
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 09:54
von jo.jo
Ein kleiner "Kühl-Tip" für alle die ihre Harddisk auch selber eingebaut haben (wegen der Garantieverlust und so):
Damit meine 500GB Samsung HD501LJ nicht heiss läuft, hab ich folgenden Aktivkühler eingebaut:
Titan HDD-Kühler HD12 - 7V
http://www.ichbinleise.ch/product_info. ... cts_id=291
Mit einer Bauhöhe von lediglich 15mm passt dieser Lüfter genau zwischen Harddisk und Gehäusedeckel.
Bei 7 Volt sind die Lüftergeräusche von 19 dBA nicht zu hören, aber die Festplatte kühl resp. im ganzen Gehäuse herschen nun normale, handwarme Temperaturen!
AW: Temperaturentwicklung
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 09:58
von Birni2007
Warum baut Topfield eigentlich nicht gleich einen Lüfter ein?
AW: Temperaturentwicklung
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 10:04
von mc-tech
Die Wärmeentwicklung ist bei modernen Hightech-Geräten immer ein Problem. Den Balanceakt zwischen Temperatur und Lärm hinzubekommen aber auch. Eigentlich genügt es, wenn der 7700er nach oben hin genügend Raum hat, um die Wärme abzutransportieren. 5cm sollten hier genügen, wenn die Raumtemperatur nicht über 25°C beträgt oder das Gerät auch nicht in der nähe der Heizung steht.
Gerade in Videoracks, in denen mehrere Geräte getürmt sind, hat man immer das Problem des Wärmestaus. Sind mehrere sehr warme Geräte übereinander, so hilft oft ein großer, langsam drehender Lüfter (120mm, 1000U/min., z.B. von Arctic-Cooling das Modell 12025L), den man von hinten an den Geräten so anbringt, dass er die Luft dazwischen absaugt. Dieser kleine Luftzug genügt in der Regel, um die Temperatur um mehr als 10°C zu senken und so den Geräten einen verfrühten Hitzetod zu ersparen.
Notfalls kann man den Abstand der Geräte zueinander auch mit höheren Standfüssen vergrössern.
AW: Temperaturentwicklung
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 10:28
von andblu
Ich hatte im 5500er auch schon ein Temperatur-Problem.
Nach Installieren des TAP's der die Festplatten-Details anzeigt war ich etwas geschockt, dass diese so heiß wurde. Hat ja auch nur 2 Jahre durchgehalten :-(
Klar geht alles gut, aber nicht lange...
AW: Temperaturentwicklung
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 10:59
von Birni2007
Also doch lieber einen Topf mit 4-jähriger Garantie kaufen?
AW: Temperaturentwicklung
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 13:34
von Mandelatz
[quote=""Birni2007""]Warum baut Topfield eigentlich nicht gleich einen Lüfter ein?[/quote]
Weil der zusätzliches Geld kostet und obendrein auch noch (in der Garantiezeit) kaputt gehen kann
Gruss
KM
AW: Temperaturentwicklung
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 14:01
von hagge
...und weil der unnötig Krach macht.
...und weil der bei Leuten, die keine zwei CAMs und heißlaufende Festplatte drin haben, unnötig ist.
Hagge
AW: Temperaturentwicklung
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 16:51
von jugge
Habe eben die Temperatur gemessen 78 Grad am Geheuse über der Festplatte wenn die
Festplatte in betrieb ist und ohne Festplatte 45 Grad.
Finde ist ein bischen zu viel.
Jugge
AW: Temperaturentwicklung
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 17:00
von hot-thomas
[quote=""jo.jo""].......
Damit meine 500GB Samsung HD501LJ nicht heiss läuft, hab ich folgenden Aktivkühler eingebaut:
Titan HDD-Kühler HD12 - 7V
http://www.ichbinleise.ch/product_info. ... cts_id=291......
[/quote]
Danke für den Tipp

!
Wie hast Du diesen Lüfter befestigt?
Habe zwar noch keinen 7700HDPVR, wird aber bald.......
AW: Temperaturentwicklung
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 19:31
von 7700HDPVR-Owner
[quote=""jugge""]Habe eben die Temperatur gemessen 78 Grad am Geheuse über der Festplatte ...[/quote]
Diese Aussage glaubst du ja wohl hoffentlich selber nicht !!!
lg
AW: Temperaturentwicklung
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 20:43
von jo.jo
[quote=""hot-thomas""]Danke für den Tipp

!
Wie hast Du diesen Lüfter befestigt?
Habe zwar noch keinen 7700HDPVR, wird aber bald.......[/quote]
Da dieser Lüfter normalerweise unter die Festplatte mittels beiliegenden Schrauben montiert werden sollte, aber mangels frischer Luftzufuhr im Topf, habe ich den Lüfter auf der Oberseite der Harddisk mit Teppich-Doppelklebestreifen fixiert.
Somit ist er gleich entkoppelt und macht kein Muks und mein Topf erhält via Gehäusedeckel kühle Luft, was die Lebensdauer aller Bauteile zugute kommt!
AW: Temperaturentwicklung
Verfasst: Mi 21. Nov 2007, 01:01
von topfneuling
Ist schon interessant, dass der Topf mit 60 W Stromverbrauch ohne Lüfter auskommen muss und der Technisat HD-S2 bei "nur" 40 W mit Lüfter ausgestattet wurde.
Die 20 W Mehrverbrauch beim Topf mit angeblich indentischen Chipsätzen sehe ich in der schlechteren Netzteilsektion begündet, die hinten links im Topf auch die größte Wärme produziert.
Bei freistehendem! Gerät habe ich dort 47,5 grdC an der Gehäuseoberfläche.
Auch der Standby-Verbrauch Topf = 7 W und Technisat = 1 W ist bezeichnend.
Nachdem ich beide Geräte testen konnte, werde ich wohl beim Technisat bleiben, denn dort laufen wenigstens Bild und Ton stabil.