Seite 1 von 1

Zusammenhang "Hänger/Ruckler" und Wärmeentwicklung?

Verfasst: Do 3. Jan 2008, 21:36
von Ron07
Haben eigentlich diejenigen mit nachträglich gebastelter Belüftung irgendwelche "Hänger" oder "Ruckler" bei Liveprogramm oder Aufnahmewiedergabe?

Ich frage mich, ob es einen Zusammenhang zwischen beiden Themen gibt.

Wenn ich auch kein großes Problem habe, so hatte ich aber auch schon 2-3 "Hänger" bei Aufnahmen. Gestern reagierte der Topf zweimal nacheinander garnicht mehr.
Oder besser gesagt: Es blinkte etwas im Topfdisplay, wenn man auf der FB einen Knopf drückte. Es tat sich aber nichts (spulen, stop, exit).
Als einzige FB-Taste tat die "AUS"-Taste ihren Dienst.

Im PC-Bereich sind mir Probleme mit HDDs bei Überhitzung durchaus persönlich bekannt.
Deshalb ist die Frage sicher nicht ganz von der Hand zu weisen.

AW: Zusammenhang "Hänger/Ruckler" und Wärmeentwicklung?

Verfasst: Fr 4. Jan 2008, 13:25
von atcc
genau das habe ich auch schon vermutet - würde mich echt nicht wundern denn die wird doch sehr heiß, aber ich werd das mal ausprobieren, hab da eh ein paar HDD's da, werde da mal versuchen die Temperatur runter zu kriegen und dann das ganze mal mit ner anderen HDD testen - bin schon gespannt

AW: Zusammenhang "Hänger/Ruckler" und Wärmeentwicklung?

Verfasst: Fr 4. Jan 2008, 13:43
von nichtswisser
Wie schon geschrieben besteht da bei mir kein Zusammenhang. Trotz guter Belüftung sind die Probleme geblieben.

AW: Zusammenhang "Hänger/Ruckler" und Wärmeentwicklung?

Verfasst: Fr 4. Jan 2008, 13:51
von toddel68
[quote=""nichtswisser""]Wie schon geschrieben besteht da bei mir kein Zusammenhang. Trotz guter Belüftung sind die Probleme geblieben.[/quote]

Dito. Ich glaube, man kann mit Fug und Recht behaupten, daß die Festplattenprobleme durch Kühlung nicht zu beseitigen sind.
Thorsten

AW: Zusammenhang "Hänger/Ruckler" und Wärmeentwicklung?

Verfasst: Fr 4. Jan 2008, 14:14
von cellcon
Ich halte meinen 7700er mit einem 12cm Papst Lüfter über all am Gehäuse leicht handwarm (wirklich nicht mehr).

Alle Hänger und Probleme sind geblieben.

AW: Zusammenhang "Hänger/Ruckler" und Wärmeentwicklung?

Verfasst: Fr 4. Jan 2008, 14:41
von atcc
:thinker: hmm, ihr meint also ich kann ich mir den Aufwand sparen?
lg, atcc

AW: Zusammenhang "Hänger/Ruckler" und Wärmeentwicklung?

Verfasst: Fr 4. Jan 2008, 15:00
von tüdelü
Wenn du irgendwelche vorhandenen Probleme damit lösen willst, kannst du dir das sparen.
Wenn du aber temperatur-mässig lieber vorsorgen willst (längere Lebensdauer aller Teile), kannst auf jeden Fall nichts verkehrt damit machen.

AW: Zusammenhang "Hänger/Ruckler" und Wärmeentwicklung?

Verfasst: Fr 4. Jan 2008, 19:18
von kopeika
[quote=""cellcon""]Ich halte meinen 7700er mit einem 12cm Papst Lüfter über all am Gehäuse leicht handwarm (wirklich nicht mehr).

Alle Hänger und Probleme sind geblieben.[/quote]

wo kriegt der Lüfter den Strom?

AW: Zusammenhang "Hänger/Ruckler" und Wärmeentwicklung?

Verfasst: Fr 4. Jan 2008, 19:35
von Ron07
[quote=""kopeika""]wo kriegt der Lüfter den Strom?[/quote]

Mal sehen, was der Verfasser schreibt, aber die meisten (Bastler) haben bislang die 12V intern abgegriffen. Meist über den HDD-Anschluss.

Mittlerweile dicht gefolgt von den Usern, die externe Lüfter über den USB-Port (5V) versorgen.
Dummerweise gibt`s davon aber nur einen. Und ich für meinen Teil möchte nicht die schöne Frontklappe immer offenlassen.

Ich selbst werde eine externe Lösung basteln, die den Saft aus der RS-232 entnimmt. Der ist hinten und wird von mir nicht benötigt.
Dummerweise liefert der kaum Strom (U ca. 10V / I max. 20 mA).

Leider hat mein Lüfter-Lieferant den bestellten 5V-Lüfter gerade nicht am Lager. Jetz habe ich mal zwei andere 5V-Varianten dort bestellt.

Ein 120 mm Lüfter braucht ja sicher 12V, deshalb interessiert mich die Antwort auf Deine Frage auch mal.

AW: Zusammenhang "Hänger/Ruckler" und Wärmeentwicklung?

Verfasst: Sa 5. Jan 2008, 10:43
von MiMa
Ganz einfach :lol:
12 Volt Lüfter (12cm) oben auf den Deckel gelegt und mit einem 8 Volt (kaum zu hören) Steckernetzteil über den Slave einer Master/Slave Steckdosenleiste angeschlossen. Topf an/ Lüfter an :hello:

Spart Heizkosten und der Topf ist kühl :D

AW: Zusammenhang "Hänger/Ruckler" und Wärmeentwicklung?

Verfasst: Sa 5. Jan 2008, 18:12
von Uwe56
Wird ein an dem internen Festplattenstromanschluss angeschlossener Lüfter denn auch noch mit Energie versorgt und läuft, wenn das Gerät ausgeschaltet/Stand-By ist?
Gruß, Uwe

AW: Zusammenhang "Hänger/Ruckler" und Wärmeentwicklung?

Verfasst: So 6. Jan 2008, 15:00
von Ron07
[quote=""Uwe56""]Wird ein an dem internen Festplattenstromanschluss angeschlossener Lüfter denn auch noch mit Energie versorgt und läuft, wenn das Gerät ausgeschaltet/Stand-By ist?
Gruß, Uwe[/quote]

Theoretisch nicht. Geprüft habe ich es jedoch nicht.

AW: Zusammenhang "Hänger/Ruckler" und Wärmeentwicklung?

Verfasst: So 6. Jan 2008, 22:54
von toddel68
[quote=""Ron07""]Theoretisch nicht. Geprüft habe ich es jedoch nicht.[/quote]

Nee, natürlich nicht. Die FP läuft ja dann auch nicht.
Thorsten

AW: Zusammenhang "Hänger/Ruckler" und Wärmeentwicklung?

Verfasst: Mo 7. Jan 2008, 06:00
von Ron07
[quote=""toddel68""]Die FP läuft ja dann auch nicht.
[/quote]

Das könnte ja auch softwareseitig unterbunden sein. Deshalb meinte ich "theoretisch" nicht.

AW: Zusammenhang "Hänger/Ruckler" und Wärmeentwicklung?

Verfasst: Mo 7. Jan 2008, 12:10
von Uwe56
Das war genau meine Überlegung, dass die Platte trotz bestehender Stromversorgung vielleicht abgeschaltet wird. Wenn bei Stand-By jedoch die Stromversorgung der Festplatte abgeschaltet ist, dann verstehe ich die ganzen Überlegungen zwecks Versorgung eines Lüfters über USB oder Seriell oder ext.Netzteil überhaupt nicht.
Ist es dann nicht ein Selbstgänger, den Lüfter parallel zur HD anzuschließen?
Gruß, Uwe

AW: Zusammenhang "Hänger/Ruckler" und Wärmeentwicklung?

Verfasst: Mo 7. Jan 2008, 17:59
von Ron07
[quote=""Uwe56""]
... dann verstehe ich die ganzen Überlegungen zwecks Versorgung eines Lüfters über USB oder Seriell oder ext.Netzteil überhaupt nicht.
[/quote]

Viele wollen den Topf nicht aufschrauben. Entweder, weil keine Lust oder wegen Garantieverlust.
Mich persönlich reizt an dem externen Lüfter das Thema "Basteln".

AW: Zusammenhang "Hänger/Ruckler" und Wärmeentwicklung?

Verfasst: Di 8. Jan 2008, 09:00
von MiMa
[quote=""Ron07""]Viele wollen den Topf nicht aufschrauben. Entweder, weil keine Lust oder wegen Garantieverlust.
Mich persönlich reizt an dem externen Lüfter das Thema "Basteln".[/quote]

Der interne Lüfter hat die Einschränkung des doch sehr geringen Platzes im Gerät.
Der FP-Lüfter der hier oft genannt wird hatte ich erst auch drin jedoch ist der mir viel zu Laut.
Deshalb einen großen externen oben drauf und gut ist. :)

AW: Zusammenhang "Hänger/Ruckler" und Wärmeentwicklung?

Verfasst: Di 8. Jan 2008, 14:48
von Marcus67
Den Lüfter aus der RS232 zu versorgen ist aussichtslos. Mehr als 10mA gehen da nie.
Wenn du versuchst mehr zu ziehen bricht die Spannung komplett zusammen.

Die Geräte haben heute alle die kleinen RS232 Wandler mit Ladungspumpen und winzigen
Kondensatoren (teilweise nur 100nF), da geht gar nichts mehr.

Zumindest der Anlaufstrom (warscheinlich aber auch der Dauerstrom) ist mit Sicherheit
weit mehr als 10mA.

Gruß, Marcus

AW: Zusammenhang "Hänger/Ruckler" und Wärmeentwicklung?

Verfasst: Do 10. Jan 2008, 18:58
von P. Powell
[quote=""MiMa""]
12 Volt Lüfter (12cm) oben auf den Deckel gelegt und mit einem 8 Volt (kaum zu hören) Steckernetzteil ...

Spart Heizkosten und der Topf ist kühl :D [/quote]

Saugt der Lüfter AUS oder bläst er IN den Topf?

AW: Zusammenhang "Hänger/Ruckler" und Wärmeentwicklung?

Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 09:51
von Tester571
@ P. Powell
Kommt drauf an wie rum Du den Lüfter drehen tust.