Hallo zusammen!
Ich verwende jetzt schon seit einiger Zeit den nun endlich funktionierenden LAN-Anschluss.
Netterweise bestätigt Topfield mit den Download-Raten meine früheren Vermutungen. Und die sind teilweise garnicht schmeichelhaft:
1. Vermutung:
Der Topf löscht nicht alles von der Platte, wenn ich auf Löschen drücke.
Bestätigung:
Die (sehr unübersichtliche) Dateiliste führt Bestandteile alter Aufnahmen auf.
Leider kann ich diese auch jetzt nicht löschen.
2. Vermutung:
Kopieren geht schneller, wenn man dabei Radio hört.
Bestätigung:
Im TV Modus laufen 4,4MB/s durch die Leitung - Langsam aber erträglich (fast).
Im Radio Modus schaffen es hingegen 4,9 bis 5,0MB/s vom Topf auf den Rechner.
3. Vermutung:
Wiedergabe, Timer und Filemanagement liegen zu dicht verknotet im Receiver.
Bestätigung:
Auch beim LAN-Anschluss gillt, wie beim Transfer über USB:
Entweder Kopieren, oder TV sehen. Außerdem starten keine Timer (oder nur sehr
verspätet), wenn man etwas kopiert.
Die Verwendung externer Schnittstellen blockiert also ALLES andere im Receiver.
4. Vermutung:
Die Übertragungsrate vom Topf auf USB / auf den PC sinkt im Laufe der Zeit.
Bestätigung:
Nach 4 bis 5 Dateien fällt die Download-Rate im Radio-Modus reproduzierbar von knapp
5MB/s auf 3,6MB/s - Tendenz fallend.
Das 4. überhaupt existiert ist zwar kein Wunder in dem Sinne aber doch ein dicker Hund und wirklich peinlich für eine Firma wie Topfield.
Wie Topfield meine Annahmen bestätigt...
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 138
- Registriert: So 9. Dez 2007, 10:44
- Receivertyp: TF7700 PVR
- Receiverfirmware: .24
- Wohnort: Hessen
AW: Wie Topfield meine Annahmen bestätigt...
1. kann ich auch bestätigen, sehe via Webserver auch noch Dateien vom Sendungen die Bereits am TF gelöscht wurden.
Hier sollte eventuell nachgebessert werden (z.b. via Webserver löschen ?)
2. Denke ich liegt daran das der Topfi im Radiomodus weniger Rechnenleistung benötigt und somit mehr für die LAN schnittstelle "über" hat. Egal ob nu 4,4 oder 5 hauptsache es geht, via USB hat er mir immer abgebrochen und diese Namensänderung. Nu ist gut so wie es ist.
3. Doch geht fast alles gleichzeitig aber dennoch nicht richtig. 2 Aufnahmen (SD) Gleichzeitig, eine davon wird geschaut (frau) und ich ziehe via Webserver mit ca. 4,4 Mb/s eine Aufnahme auf den PC - ALLERDINGS kam es dann zum Totalausstieg, Topf reagierte auf nix mehr, musste Stecker ziehen - Danach Bangen um die Daten auf der Platte da er ca. 15 min Dateien gesucht hat. Die 2 Aufnahmen waren natürlich weg. Eigentlich nicht so schlimm, zieht man halt die Sendung wenn grad keine Aufnahme läuft kommt eh net so oft vor.
4. hab ich auch bemerkt, ist aber auch net schlimm da ich nicht so oft Sendungen vom topf ziehe.
Alles in allem sollte Topfield nur an Punkt 1 mal nachbessern, die anderen sind nicht wirklich schlimm.
Mfg Jehuty
Hier sollte eventuell nachgebessert werden (z.b. via Webserver löschen ?)
2. Denke ich liegt daran das der Topfi im Radiomodus weniger Rechnenleistung benötigt und somit mehr für die LAN schnittstelle "über" hat. Egal ob nu 4,4 oder 5 hauptsache es geht, via USB hat er mir immer abgebrochen und diese Namensänderung. Nu ist gut so wie es ist.
3. Doch geht fast alles gleichzeitig aber dennoch nicht richtig. 2 Aufnahmen (SD) Gleichzeitig, eine davon wird geschaut (frau) und ich ziehe via Webserver mit ca. 4,4 Mb/s eine Aufnahme auf den PC - ALLERDINGS kam es dann zum Totalausstieg, Topf reagierte auf nix mehr, musste Stecker ziehen - Danach Bangen um die Daten auf der Platte da er ca. 15 min Dateien gesucht hat. Die 2 Aufnahmen waren natürlich weg. Eigentlich nicht so schlimm, zieht man halt die Sendung wenn grad keine Aufnahme läuft kommt eh net so oft vor.
4. hab ich auch bemerkt, ist aber auch net schlimm da ich nicht so oft Sendungen vom topf ziehe.
Alles in allem sollte Topfield nur an Punkt 1 mal nachbessern, die anderen sind nicht wirklich schlimm.
Mfg Jehuty
AW: Wie Topfield meine Annahmen bestätigt...
2. finde ich auch erklärlich, nur wurde hier oft dementiert, dass es so ist, weil der Receiver die Dateiübertragung und den Rest sauber trennen würde. Soviel dazu.
Ein 5. fehlt noch:
Wie beim 6000er hat mein Topf nun nach ein paar Tagen aufgehört die Downloads an den PC zu senden.
Ich kann alles, nur der Download funktioniert nicht mehr.
Das hat mich damals schon aufgeregt und dass man nun das cgi-Programm vom 6000er scheinbar ohne Überarbeitungen übernommen hat und trotzdem so lange gebraucht hat um alles zu veröffentlichen ist noch schlimmer.
Ein 5. fehlt noch:
Wie beim 6000er hat mein Topf nun nach ein paar Tagen aufgehört die Downloads an den PC zu senden.
Ich kann alles, nur der Download funktioniert nicht mehr.
Das hat mich damals schon aufgeregt und dass man nun das cgi-Programm vom 6000er scheinbar ohne Überarbeitungen übernommen hat und trotzdem so lange gebraucht hat um alles zu veröffentlichen ist noch schlimmer.
AW: Wie Topfield meine Annahmen bestätigt...
zu 2. könnte auch am timeshift liegen.
Rufinus
Rufinus
AW: Wie Topfield meine Annahmen bestätigt...
Seid froh, dass der Transfer via LAN überhaupt funzt.
Homecast hat in der letzten FW die LAN-Schnittstelle aufgemacht. Da kann man nur mit ftp saugen und da auch nicht mit jedem ftp-Client und auch nur wenn sich der PVR im "ftp-Modus" befindet.
Da ist's nix mit "daneben schauen"!
Überhaupt denke ich dass die Software zentral bei einer Firma gemacht wird, denn bei fast allen HD-PVRs geht die "Aufnahme aus Timeshift" nicht und auch die LAN-Transferraten sind überall gleich bescheiden. Einzig die USB-Übetragung ist beim Homecast unschlagbar schnell: mit 24 MByte/s ist ein Film in knapp 4min am PC. Da kann TF noch was lernen.
Überhaupt finde ich es schade, dass der 7700PVR keinen USB-Slave Anschluss mehr hat, für die direkte Übertragung zum PC.
Nichtsdestotrotz habe ich vorgestern einen 7700PVR bei T-Online bestellt, weil mir die dauernden Bildruckler beim Homecast 8100 voll auf den Sack gingen.
g.
Homecast hat in der letzten FW die LAN-Schnittstelle aufgemacht. Da kann man nur mit ftp saugen und da auch nicht mit jedem ftp-Client und auch nur wenn sich der PVR im "ftp-Modus" befindet.
Da ist's nix mit "daneben schauen"!
Überhaupt denke ich dass die Software zentral bei einer Firma gemacht wird, denn bei fast allen HD-PVRs geht die "Aufnahme aus Timeshift" nicht und auch die LAN-Transferraten sind überall gleich bescheiden. Einzig die USB-Übetragung ist beim Homecast unschlagbar schnell: mit 24 MByte/s ist ein Film in knapp 4min am PC. Da kann TF noch was lernen.
Überhaupt finde ich es schade, dass der 7700PVR keinen USB-Slave Anschluss mehr hat, für die direkte Übertragung zum PC.
Nichtsdestotrotz habe ich vorgestern einen 7700PVR bei T-Online bestellt, weil mir die dauernden Bildruckler beim Homecast 8100 voll auf den Sack gingen.
g.
Sport und Turnen füllt Gräber und Urnen!
Veganer werden nicht älter - sie sehen nur so aus!
Veganer werden nicht älter - sie sehen nur so aus!
- jk
- BoardSprenger
- Beiträge: 8844
- Registriert: Do 8. Dez 2005, 19:00
- Receivertyp: SRP-2100 (Küchengerät)
- Receiverfirmware: uralt aber stabil
- Wohnort: Jennersdorf/Österreich
- Kontaktdaten:
AW: Wie Topfield meine Annahmen bestätigt...
bei homecast ist das problem dass nach dem entusiasmus der beim start an den tag gelegt wurde nichts mehr nachgekommen ist, von verschiedenen seiten hab ich gehört, daß es händler gibt, die sich die teile palettenweise auf lager gelegt haben und heute noch auf den geräten sitzen...
beim aufbau des rufes war topfield ja wohl top, danach .... naja....
beim aufbau des rufes war topfield ja wohl top, danach .... naja....

AW: Wie Topfield meine Annahmen bestätigt...
War anfangs von HC echt begeistert. Konnte damals viel mehr als Topfield. Aber im Prinzip hat sich seither Null geändert. Die kriegens echt nicht gebacken die offensichtlichsten Fehler auszubessern und treten seit Monaten auf der Stelle.
g.
g.
Sport und Turnen füllt Gräber und Urnen!
Veganer werden nicht älter - sie sehen nur so aus!
Veganer werden nicht älter - sie sehen nur so aus!