Seite 1 von 1

Überhitzung: Passive Verbesserung

Verfasst: Fr 2. Jan 2009, 11:22
von Scrawer
Hallo, da hier im forum immer wieder soviel über die überhitzung in verbindung mit aktiven lüfter lösungen diskutiert wird möchte ich euch meine passiven erfahrungen mitteilen.

Ist: Mein topf steht in einem freiem rack (somit kein umluft stau), weiteres habe ich auf meinem topf einen dvd player stehen und alles läuft einwandfrei! :hello:

Wie: Zuerst habe ich dem dvd player höhere füße verpasst (15mm), jedoch machte der topf da noch probleme -> was sich durch gelegentliche abstürze ausdrückte. Danach habe ich den topf selbst auf 15mm füße gestellt und siehe da es gab nie wieder abstürze oder andere probleme und das seit über 5 Monate.

Realistisch: von schrank einbau mal abgesehen scheint mir daher diese ganze lüfter geschichte doch etwas übereifrig... denn gewährleistungs rechtlich betrachtet wäre dies ja der umtausch grund per exellence -> wenn das gerät per se nicht lauffähig wäre bedingt durch überhitzung :patsch:

Mein tipp: bevor ihr lüfter verbaut versucht doch den topf auf etwas höhere füße zu stellen... nach oben hat der topf sehr viele öffnungen damit die hitze entweichen kann (auch ohne das aktiv nachgeholfen wird -> hitze steigt ohne hin immer nach oben). Das Problem liegt vielmehr auf der unterseite welche sehr heiß wird und durch den geringen abstand zwischen topf und boden wird jener aufgeheizt und fungiert selbst abhängig vom material als eine art kochplatte, wodurch die hitze im gerät weiter gesteigert wird.

Mehrwert: ein schöner nebeneffekt des ganzen -> diese großen silbernen füße werten das gerät optisch extrem auf :)

Streuung: nach meiner meinung ist ein grund der großen streuung des überhitzungs problem in der beschafenheit des materials begründet auf welchem der topf steht. Abhängig von dessen wärmeleit- und speicherfähigkeit hat der eine mehr oder weniger probleme.

Baustein: natürlich ist es von viel mehr faktoren abhängig wie hoch die temperatur innerhalb des gerätes steigt... da spielt die raumtemperatur genauso eine rolle wie das thema hitze stau oberhalb des gerätes (schrank einbau) und vieles mehr. Da jedoch intuitiv an diesen stellen als erstes optimiert und darüber schon viel geschrieben wurde habe ich diese bereiche in meinem beitrag bewusst ausgespart.

Im anhang ein foto damit ihr euch das besser vorstellen könnt.

lg

AW: Überhitzung: Passive Verbesserung

Verfasst: Fr 2. Jan 2009, 13:04
von RobbycopHD
Was hast du als Füße verwendet??

Ich habe meinen auch auf Füße gestellt (Plastik Notlösung) und noch einen Lüfter (120'er) oben aufs Gehäuse gelegt.

Gruß

RobbycopHD

AW: Überhitzung: Passive Verbesserung

Verfasst: Fr 2. Jan 2009, 15:47
von Maga
welche Füße hast Du verwendet? und wo bekommt man die her (Bezugsquelle) ?

Danke

AW: Überhitzung: Passive Verbesserung

Verfasst: Fr 2. Jan 2009, 16:22
von rlw
[quote="Maga"]welche Füße hast Du verwendet? und wo bekommt man die her (Bezugsquelle) ?

Danke[/quote]


Ich benutze Standfüße eines Trockners, die nach was aussehen. Ich denke, es gibt auch Hifi Händler, die für ein paar Euros noch irgendwo Füße im Lager haben.

Rudi

AW: Überhitzung: Passive Verbesserung

Verfasst: Fr 2. Jan 2009, 17:06
von Scrawer
Ich selber habe die füße von einem alten cd player abmontiert, die geräte sind jedoch nicht damit verschraubt sondern stehen nur darauf! Da die füße jedoch einen durchmesser von ca 5cm haben ist das eine recht stabile angelgelegenheit und macht nur beim staubwischen ein wenig probleme ;)

Ich denke jedoch auch das es in einem gut sortierten hifi geschäft solche füße zum kaufen geben sollte...

lg

AW: Überhitzung: Passive Verbesserung

Verfasst: Fr 2. Jan 2009, 23:12
von super grobi
Also Füße hab ich auch schon getestet und bringen etwas. Bei mir waren diese Füße Eierbecher *ggg*. Haben aber ideal IN die orginal Füße gepasst, so das nichts verrutscht und stabil steht.

Wenn man den Deckel angefasst hat, hat man eine niedrigere Temperatur bemerken können. Aber nicht wirklich viel!

SG

p.s.
Gerät hatte damit ca. 5cm (!!!) Luft unten drunter

Edit: Richtig geil wäre ein völlig geänderter Gehäusedeckel! Schön hoch und drei 120er Lüfter im Deckel und im Deckel schön große Löcher, wo die Lüfter schrubbeln. Dafür seitlich auch größere Öffnungen, damit die Luft dort angesaugt werden kann. Das Teil wäre damit so kalt wie ein Bärenhintern ;)

AW: Überhitzung: Passive Verbesserung

Verfasst: Sa 3. Jan 2009, 01:25
von Swiss Vox
ich benütze Plexiglas-Teile (circa 6 oder 8 cm x 2 cm x 2 cm) welche bei den Uhrengeschäfte verwendet werden um Uhren (z.B Tissot Uhren) im Schaufenster auszustellen. Da Tissot im Augenblick das Design wechselt sollte man diese sicher auch kostenlos erhalten. Um ein Rutschen zu verhindern verwende ich doppelseitiges Filzklebebänder und alles ist so sehr stabil.

AW: Überhitzung: Passive Verbesserung

Verfasst: Sa 3. Jan 2009, 10:16
von Scrawer
wie viel es von der temperatur her nun genau bringt kann ich nicht sagen -> da nicht gemessen.
Bei meinem aufbau ist es jedoch definitiv so: Ohne füße abstürze mit füße keine... und das ist jederzeit reproduzierbar!
Also muss es schon was bringen :)

AW: Überhitzung: Passive Verbesserung

Verfasst: Sa 3. Jan 2009, 12:35
von rlw
super grobi hat geschrieben:Das Teil wäre damit so kalt wie ein Bärenhintern ;)


Und wahrscheinlich so laut wie ein Bärenfurz :u:

AW: Überhitzung: Passive Verbesserung

Verfasst: Sa 3. Jan 2009, 13:50
von super grobi
rlw hat geschrieben:Und wahrscheinlich so laut wie ein Bärenfurz :u:


Nein,
mein einzelnen 120er Lüfter wirst du überhaupt nicht raushören. Ich kann es zumindest nicht!

SG

AW: Überhitzung: Passive Verbesserung

Verfasst: Sa 3. Jan 2009, 15:22
von Sunti
Hallo miteinander,

ich habe meinen "Topf" frei stehen - oberhalb eines anderen "Heizkörpers" und auch keine Probleme.

Greets Sunti

AW: Überhitzung: Passive Verbesserung

Verfasst: Di 6. Jan 2009, 10:41
von super grobi
Wollte nur mal Rückmeldung geben, das ich doch nicht zu dumm bin, einen 120er Lüfter INS Gerät zu verbauen.

Hab mich heute morgen nochmal hingesetzt und es hat dann auch funktioniert. Der Bereich ist halt relativ klein, wo der 120er verschraubt werden kann, OHNE das er irgentwo aufsetzt.

Gruß
SG

Edit: Ich Depp hab den falschen Thread erwischt! sollte natürlich in den anderen, wo auch die Bilder vom Umbau gepostet wurden.

AW: Überhitzung: Passive Verbesserung

Verfasst: Di 6. Jan 2009, 17:58
von timy
http://www.litec-computer.de/PC-Kompone ... 11014.htmlHier Hier mal meine Lösung:
Gerät in einem Multimediarack mit 9 cm hohen Fachboden eingebaut.
Der Fachboden ist seitlich und hinten geschlossen, somit bleiben nur weinige cm seitlich und über
dem Gerät. In die Rückseite des Fachbodens ein 9cm Großes Loch gesägt und über einen
Adapter ein 12cm Lüfter mit sage und schreibe weniger als 9dBA Betriebsgeräusch so eingebaut , dass die Warmluft abgesugt wird. Weiterhin über ein Poti soweit runtergeregelt, dass er stabil anläuft.
Durch diese Maßnahmen entsteht in dem Fachboden ein regelrechter Kamineffekt und die Kiste kaum
lauwarm. Vor allem, Garantie bleibt erhalten und Massnahme ist unhörbar!!