für den Nachbarssohn wollte ich versuchen, einen TF7700HDPVR zu reparieren. Die einschlägigen Tipps aus dem Forum hier habe ich schon befolgt, aber leider erfolglos. Jetzt fühle ich mich bei der Bastler-Ehre gepackt und hoffe, dass hier noch jemand einen Rat geben kann, wo ich weiter suchen sollte.
Fehlerbeschreibung:
Beim Starten kommt die bekannte "HDD is not detected"-Meldung, obwohl die Platte anläuft. Zudem scheint der USB-Port nicht zu funktionieren; ein Versuch zum Firmware-Update per USB-Stick wird mit der Meldung abgebrochen, dass kein geeignetes USB-Gerät vorhanden sei.
Was ich schon versucht habe, bzw. was ich ausschließen kann:
- Das Netzteil ist okay. Offensichtlich hat schon jemand die Elkos gegen bessere getauscht (der Receiver wurde wohl mal gebraucht gekauft); alle Spannungen an den beiden Pfostensteckern auf der Hauptplatine haben unter Last die richtigen Werte.
- Ich habe auch schon zwei andere Festplatten versucht bzw. die Platte(n) am PC getestet. Die Platten sind in Ordnung; zumindest eine davon ist eine Seagate-Platte, so dass die am ehesten laufen sollte -- eine Platte direkt aus der Liste der empfohlenen Platten habe ich nicht zur Verfügung. Aber schließlich ist die ursprünglich eingebaute WD-Platte ja schon mal im Gerät gelaufen, an einer inkompatiblen Platte sollte es also nicht liegen.
- Statt des originalen Anschlusskabels für die Platte habe ich ein normales SATA-Kabel verwendet, und mir dabei die Versorgungsspannung für die Platte vom Netzteil eines eingeschalteten PCs geholt. (Natürlich habe ich zuerst die Platte mit dem PC-Netzteil hochgefahren und dann den Receiver eingeschaltet.) Hat auch nichts gebracht, ein kaputtes Anschlusskabel kann ich also auch ausschließen.
Der LNBP20-Chip für den zweiten Tuner ist übrigens offensichtlich schon mal getauscht worden; dieser Tuner funktioniert einwandfrei.
Wie oben geschrieben, wurde der USB-Stick beim Firmwareupdate nicht erkannt. Der Stick ist auf FAT formatiert, nicht FAT32, und der Dateiname hat keine Sonderzeichen, sondern wurde von mir auf TF33.tfd gekürzt -- da sollte es keine Probleme geben.
Ich könnte mir denken, dass der USB-Eingang durch Anstecken einer USB-Platte oder eines Sticks eine Überspannung abbekommen hat, und dabei auch der Festplatten-Controller auf der Hauptplatine Schaden genommen hat. Aber ist dafür ein eigener IC auf dem Board, der für I/O von USB und HDD zuständig ist? Oder ist das im Prozessor integriert?
Ein Firmware-Update über LAN hätte ich auch versucht. DHCP funktioniert, also ist die Schnittstelle wohl in Ordnung. Aber sobald das Update ausgelöst wird, kommt sofort auf dem Display und auf dem Fernseher der Fehlercode E-22. Leider ist der in der Liste der Fehlercodes nicht dabei ... Meine Hoffnung war, dass durchs Updaten von 7.00.24 auf 7.00.33 vielleicht ein Bug behoben würde, der für das Festplatten-Problem verantwortlich ist. Aber von der Idee bin ich inzwischen nicht mehr überzeugt, es scheint doch ein Hardware-Problem zu sein.
Tja, und jetzt meine Frage in die Runde: Hat noch irgendwer eine Idee, was ich versuchen könnte bzw. wonach ich suchen sollte? Oder ist die Lage hoffnungslos, und der Receiver kann höchstens zum normalen Fernsehen verwendet werden (wofür der funktionierende zweite Tuner ja ausreichen würde)? Eine neue Hauptplatine wird sich bei dem Gerät sicherlich nicht mehr lohnen, aber ich möchte dem Nachbarssohn gerne die Enttäuschung ersparen -- mit seinem Lehrlingsgehalt kann er sich so schnell kein Neugerät leisten.
Schon mal danke für Euer Interesse!