Seite 1 von 1
TF7700HDPVR: No HDD detected und USB nicht gefunden
Verfasst: Fr 21. Jan 2011, 18:38
von boingplatsch
Hallo,
für den Nachbarssohn wollte ich versuchen, einen TF7700HDPVR zu reparieren. Die einschlägigen Tipps aus dem Forum hier habe ich schon befolgt, aber leider erfolglos. Jetzt fühle ich mich bei der Bastler-Ehre gepackt und hoffe, dass hier noch jemand einen Rat geben kann, wo ich weiter suchen sollte.
Fehlerbeschreibung:
Beim Starten kommt die bekannte "HDD is not detected"-Meldung, obwohl die Platte anläuft. Zudem scheint der USB-Port nicht zu funktionieren; ein Versuch zum Firmware-Update per USB-Stick wird mit der Meldung abgebrochen, dass kein geeignetes USB-Gerät vorhanden sei.
Was ich schon versucht habe, bzw. was ich ausschließen kann:
- Das Netzteil ist okay. Offensichtlich hat schon jemand die Elkos gegen bessere getauscht (der Receiver wurde wohl mal gebraucht gekauft); alle Spannungen an den beiden Pfostensteckern auf der Hauptplatine haben unter Last die richtigen Werte.
- Ich habe auch schon zwei andere Festplatten versucht bzw. die Platte(n) am PC getestet. Die Platten sind in Ordnung; zumindest eine davon ist eine Seagate-Platte, so dass die am ehesten laufen sollte -- eine Platte direkt aus der Liste der empfohlenen Platten habe ich nicht zur Verfügung. Aber schließlich ist die ursprünglich eingebaute WD-Platte ja schon mal im Gerät gelaufen, an einer inkompatiblen Platte sollte es also nicht liegen.
- Statt des originalen Anschlusskabels für die Platte habe ich ein normales SATA-Kabel verwendet, und mir dabei die Versorgungsspannung für die Platte vom Netzteil eines eingeschalteten PCs geholt. (Natürlich habe ich zuerst die Platte mit dem PC-Netzteil hochgefahren und dann den Receiver eingeschaltet.) Hat auch nichts gebracht, ein kaputtes Anschlusskabel kann ich also auch ausschließen.
Der LNBP20-Chip für den ersten Tuner ist zudem offensichtlich ausgefallen, weswegen der erste Tuner derzeit nicht geht (auf dem LNBA-Ausgang des ICs kommt keine Spannung, obwohl die Versorgungsspannungen an den IC-Eingängen passen). Das wäre aber kein Problem, dafür könnte ich einen Ersatz besorgen (gibt's bei ebay) und einlöten.
Der LNBP20-Chip für den zweiten Tuner ist übrigens offensichtlich schon mal getauscht worden; dieser Tuner funktioniert einwandfrei.
Wie oben geschrieben, wurde der USB-Stick beim Firmwareupdate nicht erkannt. Der Stick ist auf FAT formatiert, nicht FAT32, und der Dateiname hat keine Sonderzeichen, sondern wurde von mir auf TF33.tfd gekürzt -- da sollte es keine Probleme geben.
Ich könnte mir denken, dass der USB-Eingang durch Anstecken einer USB-Platte oder eines Sticks eine Überspannung abbekommen hat, und dabei auch der Festplatten-Controller auf der Hauptplatine Schaden genommen hat. Aber ist dafür ein eigener IC auf dem Board, der für I/O von USB und HDD zuständig ist? Oder ist das im Prozessor integriert?
Ein Firmware-Update über LAN hätte ich auch versucht. DHCP funktioniert, also ist die Schnittstelle wohl in Ordnung. Aber sobald das Update ausgelöst wird, kommt sofort auf dem Display und auf dem Fernseher der Fehlercode E-22. Leider ist der in der Liste der Fehlercodes nicht dabei ... Meine Hoffnung war, dass durchs Updaten von 7.00.24 auf 7.00.33 vielleicht ein Bug behoben würde, der für das Festplatten-Problem verantwortlich ist. Aber von der Idee bin ich inzwischen nicht mehr überzeugt, es scheint doch ein Hardware-Problem zu sein.
Tja, und jetzt meine Frage in die Runde: Hat noch irgendwer eine Idee, was ich versuchen könnte bzw. wonach ich suchen sollte? Oder ist die Lage hoffnungslos, und der Receiver kann höchstens zum normalen Fernsehen verwendet werden (wofür der funktionierende zweite Tuner ja ausreichen würde)? Eine neue Hauptplatine wird sich bei dem Gerät sicherlich nicht mehr lohnen, aber ich möchte dem Nachbarssohn gerne die Enttäuschung ersparen -- mit seinem Lehrlingsgehalt kann er sich so schnell kein Neugerät leisten.
Schon mal danke für Euer Interesse!
AW: TF7700HDPVR: No HDD detected und USB nicht gefunden
Verfasst: Fr 21. Jan 2011, 21:16
von hgdo
Der USB-Port funktioniert nur, wenn eine Platte eingebaut und erkannt wurde.
Firmware-Update geht am sichersten mit PC per RS232 und Nullmodemkabel.
AW: TF7700HDPVR: No HDD detected und USB nicht gefunden
Verfasst: Fr 21. Jan 2011, 21:52
von Gitarrenschlumpf
Der Controller für die Festplatte ist defekt. Der sitzt neben den SATA-Port des Mainboards. Vorausgesetzt, das Netzteil ist wirklich okay.
AW: TF7700HDPVR: No HDD detected und USB nicht gefunden
Verfasst: Sa 22. Jan 2011, 00:41
von boingplatsch
Hallo,
danke für die raschen Antworten!
Der Festplatten-Controller müsste also dann der 8-pin IC sein mit der Aufschrift
ISSI 737
402B2GLI
Leider konnte ich per Google und datasheet.org keine passenden Unterlagen finden; auf datasheet.org gab's zwar PDFs zu ein paar Logik-ICs, die "402B2" in der Bezeichnung enthalten. Aber keines davon hat zu diesem IC gepasst. Schätze, dann dürfte sich auch nicht so leicht ein Ersatzteil auftreiben lassen, wenn schon das Datenblatt kaum zu kriegen ist.
Kann ich mit dem Multimeter den Baustein prüfen? Wenn ja, wie müsste ich da vorgehen?
Und weil das Thema Netzteil erwähnt wurde: Gitarrenschlumpf, kann das Netzteil denn noch Schwierigkeiten verursachen, wenn die gemessenen Eingangsspannungen an der Hauptplatine stimmen? Ich habe sie mit einem Digital-Multimeter gemessen, das natürlich Schwankungen ggf. nicht so gut anzeigen kann. Aber die Anzeige bleibt ohnehin sehr stabil stehen, auch bei mehrmaligem Messen kommen immer wieder dieselben Werte.
Hier sind meine Messwerte (jeweils Soll/Ist in Volt):
2,3 / 2,34
2,3 / 2,34
3,3 / 3,33
5,0 / 5,18
5,0 / 5,18
7,5 / 8,0
17 / 17,29
24 / 24,73
und an der Spannungsversorgung für die Festplatte:
5 / 5,17
12 / 11,85
Die Genauigkeit des Messgeräts für diesen Bereich ist +/- (0,25% des Messwerts + 1 Digit), falls das auch wichtig sein sollte.
Bei den Pins für 7,5 und 24 Volt sind die Werte etwas erhöht, aber wohl noch im Rahmen aller Toleranzen.
@hgdo: Danke für die Auskunft, das erleichtert mich doch schon etwas -- dann ist zumindest für den USB-Port noch nicht alle Hoffnung verloren!
AW: TF7700HDPVR: No HDD detected und USB nicht gefunden
Verfasst: Sa 22. Jan 2011, 10:54
von Gitarrenschlumpf
Der IC, den ich meine, hat 3 Pins. Der mittlere ist abgetrennt, weil er auf der Kühlfläche liegt und dort verlötet ist. 11,85 Volt sind übrigens nicht der Knaller. Schau dir das mit dem Oszilloskop an.
AW: TF7700HDPVR: No HDD detected und USB nicht gefunden
Verfasst: Sa 22. Jan 2011, 23:16
von boingplatsch
Sooo ... inzwischen habe ich mir ein Oszilloskop besorgt und die Ausgangsspannungen des Netzteils angesehen. Die sehen sehr stabil aus; die größte Schwankungsbreite beträgt lediglich 0,04 Volt und tritt bei den Pins für 3,3 Volt, 24 Volt und eben den 12 Volt (Festplatten-Versorgungsspannung) auf.
Bei dem 3-pin Spannungsregler LM1117 liegen am Eingang 5,12 Volt an und am Ausgang 2,50 Volt; dieser Ausgang sieht auch auf dem Oszilloskop sauber aus. Ich fürchte, das ist auch eine Sackgasse -- laut Aufschrift und Datenblatt soll dieser Regler genau diese 2,50 Volt liefern.
Auf der anderen Seite des SATA-Anschlusses (Richtung Front-Display) gibt's noch einen 5-pin IC, bei dem auch der mittlere Pin abgetrennt ist. Der hat mich etwas neugierig gemacht; seine Beschriftung lautet:
ST
49300
08
GK09L 744
Am ehesten könnte das auch ein Spannungsregler sein, gemäß
http://www.datasheetcatalog.com/datashe ... 9300.shtml
Das Seltsame ist: Am Spannungseingang Pin 4 (V_in) messe ich hier 0 Volt, dagegen am Spannungsausgang Pin 5 (V_out) 5,12 Volt. Und dieser Pin 5 hat direkte Verbindung mit dem Eingang des 3-pin Spannungsreglers. (Zur Vollständigkeit: An Pin 1 (EN/ADJ) liegen ebenfalls 0 V an, an Pin 2 (VBIAS) 2,19 Volt.)
Kann dieser IC etwas mit dem Festplatten-Problem zu tun haben? Und gibt's sonst noch Punkte, an denen ich bei der Fehlersuche ansetzen könnte?
Was mir grade noch einfällt: Könnte der defekte LNBP20 von Tuner 1 irgendwelche Spannungen "kaputtmachen", die für den Festplattenbetrieb benötigt werden? Wenn ja, kann ich das auch rausfinden, ohne einen Ersatz-Chip zur Hand zu haben?
Danke für die Tipps und schon mal einen schönen Sonntag!
AW: TF7700HDPVR: No HDD detected und USB nicht gefunden
Verfasst: So 23. Jan 2011, 10:23
von Gitarrenschlumpf
Den LNBP20 würde ich dann einfach runternehmen. Das Gerät läuft auch ohne, nur der Tuner geht dann nicht. Der ST49300 ist dann wohl defekt. Dort müssen 0,8, 2 und 5 Volt anliegen, wenn ich mich recht erinnere.
AW: TF7700HDPVR: No HDD detected und USB nicht gefunden
Verfasst: Di 25. Jan 2011, 19:58
von boingplatsch
Hat etwas gedauert, weil ich momentan wegen einer Prüfung zeitlich eingespannt bin.
Der defekte LNBP20 ist jetzt ausgelötet, das hat aber nichts geändert.
Der Spannungsregler ST49300 (als U90 auf der Platine gekennzeichnet) im S-Pak-Gehäuse ist bei den bekannten Elektronik-Versandhäusern nicht zu finden; aber ich bin mir gar nicht sicher, ob der tatsächlich defekt ist: Auf den Pins 4 (Eingangsspannung V_in) und 1 (Enable/Adjust) liegt jeweils 0 Volt. Wenn der Regler da nichts kriegt, kann er ja kaum richtig arbeiten, selbst wenn er keinen Defekt hat.
Ich habe mich auf Suche begeben; Pin 1 (Enable/Adjust) ist über den Widerstand R485 mit Masse verbunden und über R484 mit dem Pin 4 (V_in).
Pin 4 (V_in) ist außerdem über das SMD-Bauteil BC147 mit Masse verbunden -- keine Ahnung, wofür "BC" steht.
Und Pin 5 (V_out) ist noch über den Kondensator C330 mit Masse verbunden; außerdem hat er direkte Verbindung mit dem Eingang des Spannungsreglers LM1117 (Bezeichnung: U42), der schon in den vorigen Posts erwähnt wurde.
Nur: Die eigentlichen Quellen für V_in (Pin 4) und Enable (Pin 1) habe ich nicht gefunden. Bevor ich mich da verrenne: Gitarrenschlumpf, weißt Du, woher diese Spannungen kommen müssten? Und ist überhaupt der Spannungsregler ST49300 (U90) für den Festplattenbetrieb zuständig? Oder sollte ich lieber noch woanders suchen? Mit meinem Latein bin ich langsam am Ende ... Sollte ein I/O-Baustein defekt sein, werde ich wohl durch die Spannungsmessungen alleine nichts finden können.
Falls jemand gerade einen funktionsfähigen TF7700HDPVR offen hat, könnte der bitte mal die Spannungen am 5-pin Spannungsregler U90 in der Nähe des SATA-Anschlusses messen und seine Werte zum Vergleich posten?
Hier nochmal meine Messwerte:
Pin 1 (ENABLE/ADJ): 0 V
Pin 2 (VBIAS): 2,19 V
Pin 3 (GND)
Pin 4 (V_in): 0 V
Pin 5 (V_out): 5,12 V
Bin für jeden Tipp dankbar!
AW: TF7700HDPVR: No HDD detected und USB nicht gefunden
Verfasst: Di 25. Jan 2011, 20:44
von Gitarrenschlumpf
Bis auf Pin 1 sind die Spannungen okay. Dort müssen 0,8 Volt sein. U90 ist defekt. Glaubs mir.

AW: TF7700HDPVR: No HDD detected und USB nicht gefunden
Verfasst: Di 25. Jan 2011, 21:24
von boingplatsch
Okay, dann muss ich den IC austauschen. Weißt Du eine Bezugsquelle, wo ich als Privatperson passenden Ersatz kriegen kann?
In datasheet.org werden gleich mehrere Unterarten gezeigt, so dass ich mir nicht sicher bin, worauf ich beim Kauf achten muss -- aber bei Conrad, Reichelt & Co. habe ich ohnehin keinen Baustein 49300 im S-Pak-Gehäuse gefunden, und eine Google-Suche hat auch nichts gebracht.
Danke für die Tipps!
AW: TF7700HDPVR: No HDD detected und USB nicht gefunden
Verfasst: Mi 26. Jan 2011, 08:09
von Gitarrenschlumpf
Leider hab ich auch keine Quelle. Ich nehme den IC immer von Mainboards runter, die nen anderen Fehler haben und nicht zu retten sind.
AW: TF7700HDPVR: No HDD detected und USB nicht gefunden
Verfasst: Mi 26. Jan 2011, 22:52
von boingplatsch
Nach einigem Suchen bin ich auf einen Händler für ICs gestoßen, bei dem man nicht eine Mindestabnahmemenge von 2500 Stück auf der Rolle nehmen muss.
Gitarrenschlumpf, ein Problem habe ich allerdings noch -- ich hoffe, da kannst Du weiterhelfen (mit ICs habe ich bisher praktisch noch nie was gemacht, mit den Bezeichnungen habe ich überhaupt keine Erfahrung).
Auf die Gefahr hin, mich als völliger Laie zu outen:
Bei dem aktuell erhältlichen Spannungsregler LD49300 von STMicroelectronics sind die Pins für V_Bias, V_in und V_out vertauscht gegenüber dem Micrel 49300, siehe
http://www.st.com/internet/com/TECHNICA ... 145278.pdf
sowie
http://www.datasheetcatalog.com/datashe ... 9300.shtml
Der ST49300 im Topfield scheint nicht mehr gebaut zu werden, jetzt gibt's eben den ST LD49300. Aber da anscheinend das Pinout für die 49300er Spannungsregler nicht genormt ist: Könnte es mir dann passieren, dass der neuere ST LD49300 von der Pinbelegung her nicht mehr passt?
Laut Datenblatt gibt's von dem LD49300 drei Untertypen: LD49300XX08, LD49300XX10 und LD49300XX12. Im Versand gibt's nur den XX08; aber da nicht mal im Datenblatt ein Unterschied zwischen den drei Typen genannt wird, dürfte dies wohl für diesen Zweck hoffentlich auch nicht wichtig sein.
Ach ja, falls es anderen auch weiterhilft: Das Ersatzteil will ich bei der Firma Strixner und Holzinger in München/Gräfelfing bestellen. Die verkaufen ICs auch einzeln; bei Abholung im Laden in der Münchner Innenstadt könnte man sogar die Versandkosten sparen.
Hier gibt's noch eine Liste von Versandhäusern, bei denen teils seltene Elektronik-Bauteile zu kriegen sein sollen:
http://forum.electronicwerkstatt.de/php ... 0_bs0.html
AW: TF7700HDPVR: No HDD detected und USB nicht gefunden
Verfasst: Do 27. Jan 2011, 06:58
von Gitarrenschlumpf
Wenn die Pinbelegung anders ist, passt der IC nicht so einfach. Du könntest den IC einlöten, aber die Pinbelegung muss dann manuell geändert werden. Ist bei dieser Größe dann schon nicht mehr so spaßig.

AW: TF7700HDPVR: No HDD detected und USB nicht gefunden
Verfasst: Di 22. Mär 2011, 23:06
von boingplatsch
Hallo,
nach langer Zeit bin ich endlich an den Spannungsregler gekommen; bei deutschen Versendern war er leider doch nicht zu kriegen. Gibt's als Einzelstück nur bei digikey und Mouser, und da kostet der Versand aus den USA alleine 20 Euro -- glücklicherweise konnte ich mich an die Bestellung einer Firma dranhängen, bei der ein Bekannter arbeitet.
Also, jetzt ist er eingelötet, und was soll ich sagen: ER LEBT !!!!
Jetzt wird die Festplatte wieder erkannt, und auch der erste Tuner geht nach dem Tausch des LNBP20 wieder. Ich baue noch einen flachen Lüfter überm Schaltnetzteil ein, damit nicht so schnell wieder die Elkos sterben und ICs mit sich reißen; dann kann der analoge Ersatz-Receiver wieder in den Keller.
Gitarrenschlumpf, herzlichen Dank für Deine wertvollen Tipps und die Zeit, die Du Dir genommen hast -- auch im Namen des Receiver-Besitzers! Alleine hätte ich den defekten Baustein nie gefunden.
Noch eine kleine Anmerkung, falls dieser Thread mal für jemand anders bei der Fehlersuche wichtig wird: Es ist doch nicht egal, ob man einen LD49300XX08, LD49300XX10 oder LD49300XX12 verwendet. Es muss ein -08 sein (nur der hat anscheinend eine Steuerungs-Funktion über einen der Pins; ich habe hier den LD49300PT08R verwendet), und er muss ausdrücklich von ST bzw. STM sein (weil bei anderen Herstellern das Pinout anders sein kann).
AW: TF7700HDPVR: No HDD detected und USB nicht gefunden
Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 08:04
von Gitarrenschlumpf
Nix zu danken - dafür ist ja unser Forum da.

AW: TF7700HDPVR: No HDD detected und USB nicht gefunden
Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 14:53
von Knollenbär
[quote="Gitarrenschlumpf"]Der Controller für die Festplatte ist defekt. Der sitzt neben den SATA-Port des Mainboards. Vorausgesetzt, das Netzteil ist wirklich okay.[/quote]
Mein Netzteil scheint es jetzt auch erwischt zu haben..... bootet manchmal garnicht und nichts im Display oder geflacker. Wenn er bootet:
Festplatte läuft, wird aber nicht mehr erkannt, dadurch auch kein USB
Auf beiden Tuner ist kein Empfang mehr, Suchlauf ohne Erfolg
Kann man sagen, dass es "nur" das Netzteil ist oder kann es auch noch zusätzlich der Controller und das IC für Tuner sein ?
AW: TF7700HDPVR: No HDD detected und USB nicht gefunden
Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 15:15
von Gitarrenschlumpf
Klingt nach defektem Netzteil und defekten LNBP20.
AW: TF7700HDPVR: No HDD detected und USB nicht gefunden
Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 23:07
von tomekkk
Hallo,
Und zwar habe ich genau das gleiche Problem mit meinem Topfield TF7700HDPVR.
Das Gerät war erst komplett tot. Also Netzteil raus und Elkos gewechselt. Jetzt geht er wieder an, hat aber kein Signal (H/V=0V) und die Festplatte wird nicht erkannt.
Den ST49300 habe ich schon gegen ein LD49300PT08R getauscht, weil die Messwerte nicht gepasst haben. Jetzt hab ich folgende Messwerte:
Pin 1 (ENABLE/ADJ): 0,8 V
Pin 2 (VBIAS): 2,00 V
Pin 3 (GND)
Pin 4 (V_in): 1,05 V
Pin 5 (V_out): 5,05 V
Sind die 1,05V am Pin 4 Ok ? Weil du (Gitarrenschlumpf) geschrieben hast, das die Werte von boingplatsch bis auf Pin 1 Ok sind. Sein Messwert an Pin 4 betrug allerdings 0 V.
Am Spannungsregler LM1117 liegen am Eingang 5,05 V an und am Ausgang 2,46 V an.
Habe auch schon versucht die Festplatte extern mit Strom zu versorgen. Aber leider gab es keine Veränderung. Die Festplatte wird nicht erkannt.
Könnte es noch mit den LNBP20 zusammenhängen ? Das diese "irgendwelche" Spannungen für die HDD "runterziehen" ?
Hab diese in neu noch hier. Will sie aber eigentlich erst tauschen, wenn ich das Problem mit der Festplatte hinbekomme.
Die Software des Receivers ist auf dem neusten Stand.
Achso, die Festplatte ist auf jeden fall OK. Sie wird am PC ganz normal erkannt.
Ich bedanke mich schonmal im Vorraus. ---> Top Forum

AW: TF7700HDPVR: No HDD detected und USB nicht gefunden
Verfasst: Di 11. Dez 2012, 10:03
von Broesel164
Hallo,
da mir dieser Beitrag geholfen hat meinen defekten Topf wieder zum Leben zu erwecken, wollte ich an dieser Stelle einfach mal ein „herzliches Dankeschön“ ins Forum senden sowie eine Bestätigung hinterlassen, dass der hier beschriebene Lösungsansatz durchaus mit Erfolg gekrönt sein kann. Wenn man bedenkt, was die Ersatz-ELKOs sowie das Ersatz IC kosten, ist es auf jeden Fall die Mühe wert.
Fehlerbeschreibung:
Zuerst regelmäßiges Abstürzen des Receivers, später nur noch flackerndes Display.
Aktionen:
Ersatz-Elkos besorgt und eingelötet.
Topf läuft wieder, jedoch ohne HDD und USB-Sticks.
Neues originales Netzteil bestellt und eingebaut:
Keine Veränderung (hätte ich mir also sparen können).
Danach den hier beschriebenen LD49300PT08R getauscht:
Die HDD im Topf sowie diverse USB-Sticks werden wieder erkannt.
Mein besonderer Dank geht an Gitarrenschlumpf und boingplatsch für die außerordentlich detailreichen und hilfreichen Beschreibungen.
Vielen Dank und weiter so!
:-)