da ich nicht weiß, wieviel Betriebsstunden mein "neuer" Topf hinter sich hat, gehe ich den Empfehlungen nach und möchte ihm Temperatur-Linderung verschaffen.
Zunächst habe ich einen vorhandenen 120er Lüfter (12V - 1.000RPM) unter den Deckel gebaut (war knapp mit 25mm Lüfter-Bauhöhe, freie Höhe über CPU-Kühler bzw. Molex-Stecker 28mm) - Einbau auf Abluft.
Der Molex-Adapter war auf 7V modifiziert - der Lüfter lief auch an und fächelte leicht.
Zuvor hatte ich mittels normalem Raum-Thermometer auf dem Deckel nach mehreren Stunden Betrieb ca. 55 Grad gemessen (innen kann man die Si-Kühlkörperchen im NT nicht anfassen).
Mit Lüfter (7V) waren es maximal 5 Grad Reduzierung. Dann den Lüfter auf 12V umgebaut machte doch deutlich mehr aus: 37 Grad auf der Deckeloberfläche. Allerdings ist die Geräuschentwicklung (ohne Ton) im Abstand von 1m leicht hörbar - mit Ton merkt man nichts.

Wenn ich jetzt aber lese, dass der Wechsel des 50er Original-Lüfters im TF7750 auf einen "Fractal Silent Serie" 19dB das Gerät kalt belässt, macht doch der 120er im Deckel wenig Sinn.
Da der Lüfter-Standort à-la 7750 durch die RS-232-Buchse verbaut ist, wäre der optimale Platz für einen Lüfter dieser Bauart m. E. nicht auf der Rückseite wie beim TF7750 (RS-232 müsste verlegt werden), sondern innen zwischen Mainboard und NT-Platine. Am besten zwei nebenenander und die Luftströmumg sollte gegen die linke Seitenwand nach außen gehen. Die Geräuschentwicklung dieser Fractal-Serie kenne ich leider nicht (lt. Umbau "unhörbar").
Hat Jemand sowas mit Innen-Lüfter schon getestet/gebaut?
Gruß