Liebe Topfgemeinde,
Ich muß meine Aufnahmen überspielen.
Das neue System kann die Dateien direkt spielen, ich habe jedoch 2TB und viele hundert Aufnahmen zu bearbeiten.
Wegen der Menge würde ich das gerne scripten, ich benötige Daten aus dem Header, die jetzt teilweise zum Ordnernamen, teilweise auch in eine separate Datei wandern.
Gibt es irgendwo eine Klassenbibliothek in Java, Python oder C++, mit der ich den Header leicht interpretieren kann? Ich habe zwar auf den UK Topfield Seiten die Header Definition gefunden, wenn ich jedoch so interpretationsbedürftige Dinge wie MJD (modified Julian date) sehe, würde ich mir eine fertige Klasse wünschen.
http://forum.toppy.org.uk/forum/viewtopic.php?t=381
Klassenbibliothek zum Handling von Recordings
-
- Topfversteher
- Beiträge: 373
- Registriert: Mi 14. Dez 2005, 17:12
- Receivertyp: VDR, 5000MP
- Receiverfirmware: 5.13.62 20070808
- Wohnort: Rhein-Main
Klassenbibliothek zum Handling von Recordings
ACL 3.16, 3PG 1.29, FastSkip
Panasonic TH-37PV71, Denon AVR-2307, Denon DVD-1730, Logitech Harmony 885, yaVDR 0.3
Panasonic TH-37PV71, Denon AVR-2307, Denon DVD-1730, Logitech Harmony 885, yaVDR 0.3
AW: Klassenbibliothek zum Handling von Recordings
Mit TFInfo kannst Du einige Informationen als Exceltabelle oder Text exportieren.
Das Kennwort für die Einstellungen bei den SRP/CRP-Modellen lautet 2010.
Topfield SRP-2401CI+ mit HD+ (HD01/HD02)
Topfield SRP-2410M mit AlphaCrypt Light
Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt Light 1.16 (K09) und 1.18 (D01 und D02)
AutoStart: IQTuner, PowerRestore, RemoteSwitch, RescueRecs, TMSRemote, TMSTimer
Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
Topfield SRP-2401CI+ mit HD+ (HD01/HD02)
Topfield SRP-2410M mit AlphaCrypt Light
Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt Light 1.16 (K09) und 1.18 (D01 und D02)
AutoStart: IQTuner, PowerRestore, RemoteSwitch, RescueRecs, TMSRemote, TMSTimer
Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
-
- Topfversteher
- Beiträge: 373
- Registriert: Mi 14. Dez 2005, 17:12
- Receivertyp: VDR, 5000MP
- Receiverfirmware: 5.13.62 20070808
- Wohnort: Rhein-Main
AW: Klassenbibliothek zum Handling von Recordings
Ich habe einmal einen Blick auf die üblichen Verdächtigen geworfen (Google Code, Sourceforge, ...), finde es jedoch nicht...
ACL 3.16, 3PG 1.29, FastSkip
Panasonic TH-37PV71, Denon AVR-2307, Denon DVD-1730, Logitech Harmony 885, yaVDR 0.3
Panasonic TH-37PV71, Denon AVR-2307, Denon DVD-1730, Logitech Harmony 885, yaVDR 0.3
AW: Klassenbibliothek zum Handling von Recordings
Falls Du TFInfo meinst, das Wort ist oben verlinkt. 
Das Programm ist in Delphi geschrieben und die Quelltexte davon sind nicht veröffentlicht. Aber Du kannst damit eventuell die gewünschten Informationen aller Dateien auf einmal in eine Datei exportieren und dann mit eigenen Skripten auswerten.

Das Programm ist in Delphi geschrieben und die Quelltexte davon sind nicht veröffentlicht. Aber Du kannst damit eventuell die gewünschten Informationen aller Dateien auf einmal in eine Datei exportieren und dann mit eigenen Skripten auswerten.
Zuletzt geändert von FilmFan am Mi 18. Dez 2013, 02:51, insgesamt 1-mal geändert.
Das Kennwort für die Einstellungen bei den SRP/CRP-Modellen lautet 2010.
Topfield SRP-2401CI+ mit HD+ (HD01/HD02)
Topfield SRP-2410M mit AlphaCrypt Light
Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt Light 1.16 (K09) und 1.18 (D01 und D02)
AutoStart: IQTuner, PowerRestore, RemoteSwitch, RescueRecs, TMSRemote, TMSTimer
Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
Topfield SRP-2401CI+ mit HD+ (HD01/HD02)
Topfield SRP-2410M mit AlphaCrypt Light
Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt Light 1.16 (K09) und 1.18 (D01 und D02)
AutoStart: IQTuner, PowerRestore, RemoteSwitch, RescueRecs, TMSRemote, TMSTimer
Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
-
- Topfversteher
- Beiträge: 373
- Registriert: Mi 14. Dez 2005, 17:12
- Receivertyp: VDR, 5000MP
- Receiverfirmware: 5.13.62 20070808
- Wohnort: Rhein-Main
AW: Klassenbibliothek zum Handling von Recordings
Schade, dass es immer noch so mühselig ist, in der Topfield Umgebung zu programmieren. Ich habe jetzt also auch in den sauren Apfel gebissen und auf Basis der FireBirdLib in C programmiert.
Dazu noch eine Frage: Kann mir jemand erklären, wo die Ctrl-E's im Record Header herkommen? Ich bin nicht mit dem Pointer verrutscht! Oft (nicht immer) stehen sie am Anfang der Textblöcke, deutlich seltener auch mitten drin.
Hier einmal ein Beispiel:
Dazu noch eine Frage: Kann mir jemand erklären, wo die Ctrl-E's im Record Header herkommen? Ich bin nicht mit dem Pointer verrutscht! Oft (nicht immer) stehen sie am Anfang der Textblöcke, deutlich seltener auch mitten drin.
Hier einmal ein Beispiel:
Code: Alles auswählen
2010-01-04.19.15.51-0.rec
T ^EPretty Woman
G ^EPretty Woman
D ^EAls der smarte Workaholic Edward Lewis für ein Business-Essen eine Begleiterin braucht, engagiert er die junge Prostituierte Vivian und nimmt sie mit in sein Luxushotel. Ihre Frische und Direktheit gefallen Edward, und so engagiert er sie am nächs^Eten Morgen gleich für eine ganze Woche. Aus der Geschäftsbeziehung wird innerhalb der nächsten Tage eine leidenschaftliche Liebesaffäre. Doch das Straßenmädchen und den Millionär trennen Welten ...
2009-08-04.21.00.51-0.rec
T ^EPi
D ^EMathematiker Max, hochintelligent und ständig von innerer Unruhe getrieben, steht kurz vor der wichtigsten Entdeckung seines Lebens. In den letzten zehn Jahren versuchte er, das numerische System zu entschlüsseln, das sich hinter der perfekten Stru^Ektur des geordneten Chaos befindet, und das scheinbar auch das System der weltweiten Börsen beeinflusst. <8a>Als Max kurz vor der Lösung steht, versinkt die Welt um ihn herum im Chaos: In paranoiden Schüben, die mit unerträglichen Kopfschmerzen einher^Egehen, fühlt sich Max sowohl von einer skrupellosen Wall-Street-Firma als auch von einer religiösen, jüdischen Sekte verfolgt, die das Geheimnis der Kabbala lüften möchte. Sein Freund und Mentor Sol, selbst ein genialer Mathematiker, warnt Max davo^Er, sich weiter mit diesen Forschungen zu beschäftigen. In der Hoffnung, dem Wahnsinn, der sich vor ihm ausbreitet, zu widerstehen, verstärkt Max aber seine Bemühungen, den Code zu knacken. Als ihm das schließlich gelingt, hat dies unabsehbare Konse^Equenzen. <8a>"Pi" ist ein vis
2010-04-25.17.55.51-0.rec
ACL 3.16, 3PG 1.29, FastSkip
Panasonic TH-37PV71, Denon AVR-2307, Denon DVD-1730, Logitech Harmony 885, yaVDR 0.3
Panasonic TH-37PV71, Denon AVR-2307, Denon DVD-1730, Logitech Harmony 885, yaVDR 0.3
- FireBird
- Suspekter verdächtiger Zauberküchenchef, TAP & Firmware-Guru
- Beiträge: 28964
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:59
- Receivertyp: SRP-2401CI+ TFIR
vu+ Duo 4k - Wohnort: Wien
AW: Klassenbibliothek zum Handling von Recordings
cms hat geschrieben:Kann mir jemand erklären, wo die Ctrl-E's im Record Header herkommen?
Aus der EN300468, Appendix A.2
^E = 0x05 und das steht für ISO/IEC 8859-9 = Latin alphabet No. 5.Text fields can optionally start with non-spacing, non-displayed data which specifies the alternative character table to be used for the remainder of the text item. If the first byte of the text field has a value in the range "0x20" to "0xFF" then this and all subsequent bytes in the text item are coded using the default character coding table (table 00 - Latin alphabet) of figure A.1.
Mitten drin steht es dann, wenn ein EPG-Text zu lange ist und im EIT-Stream in mehrere Blöcke aufgeteilt werden muss. Dann beginnt jeder Block mit dem Character Table Byte.Oft (nicht immer) stehen sie am Anfang der Textblöcke, deutlich seltener auch mitten drin.