Seite 2 von 43

Verfasst: Di 6. Jun 2006, 10:53
von SPACEart
ibbi hat geschrieben:Zumal dies ohnehin das normale Verhalten eines Receivers sein sollte.
Was ich mit meinem Posting ja eigentlich sagen wollte.
Also bitte rein damit in die Firmware, Gerti :D

Gruß
Ingo

Verfasst: Di 6. Jun 2006, 11:10
von Elle4u
Also mir ist lieber der Receiver geht an, holt sich die Zeit und geht dann nicht mehr aus, als daß er einfach nur aus bleibt und nichts mehr aufnimmt.

Aber das mit dem Ausschalten bekommen die doch sicherlich auch noch in den Griff... :wink:

Verfasst: Di 6. Jun 2006, 20:06
von Grubix
Ich denke aber auch das es die Firmware-Programmierer von Topfield (hoffentlich) nicht vor unlösbare Probleme stellt.
  1. Der Receiver fährt nach einem Stromausfall hoch
  2. Es wird überprüft ob die Uhrzeit stimmt
  3. Er schaut in der Zeiteinstellung, welches der erste Transponder ist, von dem die Zeit geholt werden darf. Dann wird auf den ersten Kanal geschaltet, der zu dem Transponder gehört.
  4. Alternativ bei "Modus: Manuell" oder keine Einschränkung wird auf den ersten Programmplatz geschaltet.
  5. Und jetzt kommt die echte Herausforderung für die Programmierer: Damit alle zufrieden sind, kommt ein neuer Menüpunkt in die Zeiteinstellen:
    "Nach Netzausfall auschalten" -> "Ja", "1 Minute", "2 Minuten", "5 Minuten", ... , "Nein"
- 1 und 2 hat FireBird hinbekommen, evtl. hat er ein paar Sourcen für Topfield.
- 3 und 4 dürfte als Automatik kein Problem sein. Oder ein weiterer Menüpunkt für den Programmplatz, halt ich aber nicht für notwendig.
- Und an Punkt 5 kann die Umsetzung ja wohl kaum scheitern?

Falls sich das etwas sarkastisch anhört, könnte das durchaus beabsichtig sein. :u:

Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 07:56
von Maliboy
@Grubix
Ich würde Punkt 5 gar nicht so kompliziert machen.
Eher wie im Computer BIOS:
- Immer an
- Immer aus
- Vorheriger Zustand

Und den Vorherigen Zustand bekommt man dadurch, das beim Einschalten ein FLAG gesetzt wird (im Speicher oder auf der Festplatte), das das Gerät an ist. Beim ordentlichen Herunterfahren wird das wieder gelöscht. Kommt nun während das Gerät an war ein Stromausfall, existiert das Flag noch, und der TOPFIELD bleibt einfach an ...

Man könnte das Flag natürlich noch feiner machen:
- TOPFIELD wurde Manuell gestartet.
- TOPFIELD wurde durch TIMER gestartet (dann muss er ja nicht wieder an, weil der TIMER sowieso weg ist)
- TOPFIELD hat gerade auf Kanal X aufgenommen bis ... (Dieser Punkt währe am kompliziertesten und nur durch eine Steuerdatei auf der Festplatte realisierbar).

Ich denke aber die beiden ersten Zustände reichen fast...

Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 08:20
von FireBird
Maliboy hat geschrieben:Und den Vorherigen Zustand bekommt man dadurch, das beim Einschalten ein FLAG gesetzt wird (im Speicher oder auf der Festplatte), das das Gerät an ist. Beim ordentlichen Herunterfahren wird das wieder gelöscht. Kommt nun während das Gerät an war ein Stromausfall, existiert das Flag noch, und der TOPFIELD bleibt einfach an ...
Genau dieser Check wird vom PR-Patch torpediert. Das Flag steht im EEPROM.

Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 08:33
von Sweeny
Mailboy hat geschrieben: Kommt nun während das Gerät an war ein Stromausfall, existiert das Flag noch, und der TOPFIELD bleibt einfach an ...
Verstehe ich das jetzt richtig? Was passiert, wenn der Topf aus ist und der Strom geht weg? Dann ist der Flag nicht gesetzt. Dann geht er auch nicht an...

Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 08:53
von Maliboy
FireBird hat geschrieben:Genau dieser Check wird vom PR-Patch torpediert. Das Flag steht im EEPROM.
Das musst Du mir mal genauer erklären ...

Es exisitiert schon ein FLAG, ob der TOPFIELD an ist, oder nicht ? Und dieses Flag sorgt dafür, das nach einen Stromausfall nicht durchgebootet wird ?
Sweeny hat geschrieben:Verstehe ich das jetzt richtig? Was passiert, wenn der Topf aus ist und der Strom geht weg? Dann ist der Flag nicht gesetzt. Dann geht er auch nicht an...
Doch, angehen soll er nach einen Stromausfall eigentlich immer. Dafür sorgt ja z.B. Firebirds Patch.

Im Prinzip müsste folgendes Passieren:
- Topfield bekommt Strom
- Topfield bootet durch
- Topfield erkennt, das das Datum nicht korrekt ist (z.B. weil es älter ist als die Firmware oder aber einfach, weil es auf Default steht)
- Topfield stellt die Uhr korrekt
- Topfield schaut, wie war denn mein letzter Zustand (muss er nur machen, wenn er auch die Uhr komplett neu gesetzt hat). Wenn er an War, bleibt er an. Wenn er durch Timer an war, schaltet er sich wieder aus. Wenn er aus war, schaltet er sich auch wieder aus

So in etwas könnte ich mir das Uhrzeitrecovern vorstellen. Dadurch, das der letzte Punkt nur ausgeführt wird, wenn ein Stromausfall durch ein komplett falsches Datum erkannt wurde, hat das Flag ansonsten kaum eine Auswirkung.

Wie gesagt, nur ein Vorschlag, wie es laufen könnte. Leider ist es per TAP sehr schwer umzusetzen, da ein TAP ja das herunterfahren des TOPFIELDs nicht mitbekommt. Deshlab muss es TOPFIELD über die Firmware lösen...

Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 09:03
von FireBird
Maliboy hat geschrieben:Das musst Du mir mal genauer erklären ...
Gerne. :wink:

EEPROM Adresse 0xFC: 0x44 bedeutet Topf ist aus, 0x88 steht für Topf ist ein.

Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 09:35
von Happy
Maliboy hat geschrieben:Das musst Du mir mal genauer erklären ...

Es exisitiert schon ein FLAG, ob der TOPFIELD an ist, oder nicht ? Und dieses Flag sorgt dafür, das nach einen Stromausfall nicht durchgebootet wird ?
Das Standardverhalten des Topfs ist doch:
-Stromausfall bei laufendem Topf -> Topf startet danach wieder komplett durch
-Stromausfall bei ausgeschaltetem Topf -> Topf bleibt aus

Die Info über den Zustand ist im EEPROM gespeichert. Der PR Patch sorgt nun dafür dass das Flag immer so aussieht, als ob der Topf an war, auch wenn er eigentlich aus war. Damit wird erreicht, dass der Topf nach Stromausfall immer startet.


Gruß,
Happy

Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 09:38
von Maliboy
Happy hat geschrieben:Die Info über den Zustand ist im EEPROM gespeichert. Der PR Patch sorgt nun dafür dass das Flag immer so aussieht, als ob der Topf an war, auch wenn er eigentlich aus war. Damit wird erreicht, dass der Topf nach Stromausfall immer startet.
Ich ich nehme mal an, das der Loader das Flag auswertet...

Damit kann man mit diesen Flag wohl nicht arbeiten, da der Loader IMHO nicht tauschbar ist (oder liege ich hier auch falsch?) und TOPFIELD müsste sich was neues einfallen lassen...

Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 09:40
von Happy
Maliboy hat geschrieben:TOPFIELD müsste sich was neues einfallen lassen...
Vielleicht ein 2. Flag ? :D

Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 09:48
von FireBird
Happy hat geschrieben:Vielleicht ein 2. Flag ? :D
Aber bitte konfigurierbar! :D
Maliboy hat geschrieben:Ich ich nehme mal an, das der Loader das Flag auswertet...
Es macht die Firmware, aber in einem sehr frühen Zustand (bevor noch das Run in die Anzeige geschrieben wird). Am Loader hätte ich sicher nichts herumgepatcht, das wäre zu gefährlich.

Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 09:58
von Grubix
@Maliboy: Ich hatte bei deinem Beitrag 24 erst gedacht, du hast den Punkt 5 von mir anders verstanden. Nach Beitrag 27 meinen wir aber doch das Gleiche. :)

Der Grund für die Einstellung, ob er sich wieder ausschalten soll und wenn ja, nach welcher Zeit, sind User, die den Receiver per Netzschalter (Steckdosenleiste) ausschalten.

Beim PowerRestore-TAP gab es so einen komischen User, der sich das gewünscht hat. :oops: :wink:
Und FireBird war so nett es in sein TAP einzubauen.

Wenn ich so darüber nachdenke, unbedingt einstellbar müßte es in der Firmware eigentlich nicht sein, Nach einem Netzausfall geht er an und macht Punkt 1-4. Wenn dann innerhalb von, sagen wir mal 3 Minuten, keine Taste gedrückt wurde, geht er wieder aus. Das der Receiver dann nach einem Stromausfall 3 Minuten "unnötig" an ist, kann jeder verschmerzen. Und die Leute mit der Steckdosenleiste haben auch genug Zeit eine Taste zu drücken.

Und jetzt komm bitte keiner das man dieses Verhalten den Kunden nicht "zumuten" kann, weil es nicht im Handbuch steht. So eine Antwort habe ich schon einmal von einem anderen Hersteller bekommen.

Bis denn dann, Grubix.

Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 10:14
von ibbi
Von wem stammt eigentlich der Loader? Von Topfield? Dann müssten die doch auch die Sourcen haben, um diesen zu verbessern.
Grubix hat geschrieben:Und jetzt komm bitte keiner das man dieses Verhalten den Kunden nicht "zumuten" kann, weil es nicht im Handbuch steht.
Wenn es danach ginge, wären die meisten Funktionen nicht zumutbar. Was steht denn schon im Handbuch? :wink:

Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 10:28
von Grubix
ibbi hat geschrieben:Von wem stammt eigentlich der Loader? Von Topfield? Dann müssten die doch auch die Sourcen haben, um diesen zu verbessern.
Also ich hätte ganz leicht Bauchschmerzen einen neuen Loader ins Flash zu laden. Wenn etwas schief geht, wird mein Händler wohl einen Topf für die Reparatur bekommen. :?
Ich glaube nicht das Topfield so ein Risiko eingehen würde, und einen wirklichen Grund den Loader zu ersetzen sehe ich nicht.

Mit PowerRestore klappt ja alles, ohne neuen Loader.

Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 15:21
von thensch
Grubix hat geschrieben:Das der Receiver dann nach einem Stromausfall 3 Minuten "unnötig" an ist, kann jeder verschmerzen. Und die Leute mit der Steckdosenleiste haben auch genug Zeit eine Taste zu drücken.

Und jetzt komm bitte keiner das man dieses Verhalten den Kunden nicht "zumuten" kann, weil es nicht im Handbuch steht. So eine Antwort habe ich schon einmal von einem anderen Hersteller bekommen.

Bis denn dann, Grubix.
Das würde ich dem Kunden nicht zumuten. Bei mir steht der TimeOut auf 60min. Es kommt öfters vor, daß ich einschalte und dann 10min keine Taste drücke.
Aber der Rest gefällt mir sehr gut. Wäre ein echter Fortschritt. Vor allem weil man dann mit der Echtzeituhr des MP auch aufnehmen könnte. Topfield sollte eigentlich schon daran gelegen sein, da was zu machen.

Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 17:32
von Happy
thensch hat geschrieben:Das würde ich dem Kunden nicht zumuten. Bei mir steht der TimeOut auf 60min. Es kommt öfters vor, daß ich einschalte und dann 10min keine Taste drücke.
Da der Topf sich nur nach einem Stromausfall ein- und wieder ausschalten würde, kann er nach dem Zeitholen auch gleich abschalten.

Der Countdown ist doch nur die Sicherung, falls das PR-TAP nicht mitkriegt, dass Stromausfall war. Die Firmware hätte das Problem nicht (beim MP weiß ich nicht)

Gruß,
Happy

Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 17:36
von thensch
Wenn man auf einem Zeitholsender einen Stromausfall hatte, war die Zeit synchronisiert, bevor das TAP gestartet wurde. Da müßte man halt in der Firmware aufpassen.
Beim MP sieht das anders aus. Da die Zeit trotzdem stimmt, ist der CountDown immer aktiv, bzw die einzige Möglichkeit wieder abzuschalten.

Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 21:42
von Grubix
thensch hat geschrieben:Das würde ich dem Kunden nicht zumuten. Bei mir steht der TimeOut auf 60min. Es kommt öfters vor, daß ich einschalte und dann 10min keine Taste drücke.
Wie Happy im Prinzip schon geschrieben hat, dürfte es dieses Problem bei einer Firmwarelösung nicht geben.
  1. FireBird hat das Problem, dass sein TAP u.U. so spät gestartet wird, dass die Zeit schon geholt wurde. Die Firmware kann ja ohne Probleme zuerst die Zeit überprüfen und dann die Uhrzeit-Nachstell-Routine starten.
  2. FireBird hat das Problem, dass er den Wakeup-Event per Fernbedienung nicht mitbekommt, per Frontpannel kann er es. Auch hier kann ich mir vorstellen, dass die Firmware Fernbedienung, Frontpannel und Netzspannung unterscheiden kann. Aber ohne Problem 1 und 3 ist es vermutlich gar nicht notwendig.
  3. FireBird sein TAP ist sowohl für den MP, als auch für andere 5000er. Die Firmware kann besser unterscheiden, weil unterschiedlich.
Wir können uns ja trotzdem auf einen zusätzlichen Menüpunkt in der Zeiteinstellen einigen. :D :

OK, wenn alle Frage geklärt sind, wer kann diesen Thread in Koreanisch übersetzen? :u: ;)

Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 22:07
von Gerti
Hi!

Habe das längst in Korea angefragt ;-)

Gruß,
Gerti