Seite 1 von 1

Tutorial: aktuellstes ProjectX selbst übersetzen

Verfasst: Di 11. Dez 2007, 17:25
von jkIT
Da viele die vorkompilierte O³ Version von ProjectX verwenden, vom Autor aber gewünscht wird, dass man sich das Programm selbst übersetzt, möchte ich hier meine Vorgehensweise vorstellen. Wenn man die Vorbereitungen hinter sich hat, ist es damit kinderleicht, sich die aktuellste Version selbst zu erzeugen.

Hinweis: Im TopfWiki gibt es bereits einen Artikel kompilieren von ProjectX

Mein Ziel ist es mit wenigen Mausklicks den aktuellsten Quelltext aus dem CVS-Repository zum lauffähigen Programm zu übersetzen.

Vorbereitung

Die Punkte 1. - 5. sind nur einmal nötig, danach genügen dann 6. und 7.

1. Das Java JDK downloaden

JDK heißt Java Development Kit und wird benötigt, um den ProjectX Quelltext in ein lauffähiges Programm zu übersetzen.
  • Internetadresse http://java.sun.com/javase/downloads/index.jsp im Browser aufrufen und den "Download" Button hinter dem ersten Eintrag (im Moment lautet der "JDK 6 Update 3") anklicken.
  • Auf der folgenden Seite zunächst "Accept License Agreement" markieren
  • Jetzt den ersten Eintrag "Windows Offline Installation, Multi-language" anklicken, der Download sollte nun starten.
2. Das JDK installieren
  • Die heruntergeladene Datei (aktuell "jdk-6u3-windows-i586-p.exe") starten.
  • Lizenz akzeptieren
  • bei der Komponentenauswahl evtl. "Java DB" und "Demos und Samples" deaktivieren
  • "next" klicken
  • danach folgt das Setup der JRE (Java Runtime Environment). Das wird benötigt um Java Programme benutzen zu können.
  • wieder "next" klicken
fertig

3. Umgebungsvariablen anpassen

damit das Build Skript von ProjectX den Java Compiler findet, muss man noch die Umgebungsvariable JAVA_HOME erstellen:
  • in der Systemsteuerung "System" öffnen
  • im Register "erweitert" auf "Umgebungsvariablen" klicken
  • bei "Benutzervariablen für ..." auf neu klicken
  • Name der Variable: JAVA_HOME
  • Wert der Variable: Pfad zum JDK (z.B. "C:\Programme\Java\jdk1.6.0_03" ohne Anführungszeichen)
4. TortoiseCVS downloaden und installieren

CVS ist ein Versionierungssystem. Es wird vom PjX Autor verwendet, um Updates in den Quelltext einzupflegen. Wenn der Quellcode von ProjectX direkt aus dem sog. CVS-Repository geladen wird, hat man immer die aktuellste Version.
Downloadadresse: http://www.tortoisecvs.org/download.shtml
  • Installationsdatei starten (TortoiseCVS-<version>.exe)
  • Sprache wählen
  • "weiter" klicken
  • "Restart Windows after installation" auswählen
  • "weiter" klicken, bis die Installation startet.
  • fertig
  • jetzt den PC neu starten
5. ProjectX Quellcode holen
  • erst legen wir uns ein Verzeichnis dafür an. z.B. "C:\pjx_cvs"
  • jetzt im Windows Explorer mit der rechten Maustaste auf das Verzeichnis klicken und im Popup Menü "CVS Auschecken" wählen.
  • es öffnet sich ein Fenster "TortoiseCVS Modul auschecken"
  • bei CVSROOT eingeben:

    Code: Alles auswählen

     :p server:anonymous@project-x.cvs.sourceforge.net:/cvsroot/project-x
    (ohne Anführungszeichen)
  • bei Modul eingeben: "Project-X" (ohne Anführungszeichen)
  • auf Ok klicken, jetzt wird der Quelltext geladen
Aktualisieren und Übersetzen

Von nun an genügen folgende zwei Punkte:

6. Quellen aktualisieren

(natürlich nicht nötig, wenn gerade Punkt 5 ausgeführt wurde)
Rechtsklick auf den Modul-Ordner (z.B. "c:\pjx_cvs\Project-X") -> "CVS lokal aktualisieren", um den Quelltext auf den neuesten Stand zu bringen

7. ProjectX übersetzen (compilieren)

im Verzeichnis Modul-Ordner (z.B. "c:\pjx_cvs\Project-X") einen Doppelklick auf "build.bat" machen. ProjectX wird jezt übersetzt und die Datei "ProjectX.jar" entsteht. Das ist das lauffähige ProjectX.

Um ProjectX in TFtool verwenden zu können, kopiert man nun "ProjectX.jar" und den Ordner "lib" ins TFtool Verzeichnis.

AW: Tutorial: aktuellstes ProjectX selbst übersetzen

Verfasst: Di 11. Dez 2007, 18:06
von Bonni
Wow, PjX über CVS, das ist ja wie auffe Arbeit. Soll ich da lachen oder weinen? In diesem Fall eher lachen :D :. Das werde ich die Tage doch gleich mal machen! Danke für den Tipp und die Doku. Ich denke, mit WinCVS geht das auch...

AW: Tutorial: aktuellstes ProjectX selbst übersetzen

Verfasst: Di 11. Dez 2007, 18:44
von TV-Junkie
Vielen Dank, werde ich die Tage mal antesten :D

AW: Tutorial: aktuellstes ProjectX selbst übersetzen

Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 13:40
von Bonni
Funktioniert wunderbar! Merci für den Tipp.

AW: Tutorial: aktuellstes ProjectX selbst übersetzen

Verfasst: Do 13. Dez 2007, 19:37
von sunbeam
[quote=""jkIT""]Da viele die vorkompilierte O³ Version von ProjectX verwenden, vom Autor aber gewünscht wird, dass man sich das Programm selbst übersetzt, möchte ich hier meine Vorgehensweise vorstellen. Wenn man die Vorbereitungen hinter sich hat, ist es damit kinderleicht, sich die aktuellste Version selbst zu erzeugen.[/quote]Einfach Wort für Wort so machen wie Du es geschrieben hast und es funktioniert gleich beim ersten Mal. Glückwunsch für diese Anleitung :) .
Ich finde, es macht auch mehr Spaß, die selbst kompilierte Project X Version zu verwenden.
Und nicht vergessen: immer mal wieder nachschauen, obs neuere (beta) Versionen gibt... :crazy:

AW: Tutorial: aktuellstes ProjectX selbst übersetzen

Verfasst: Do 18. Sep 2008, 21:06
von Hörbert
Hallo, funst das Tortoise CVS auch mit Vista? Ich glaube gelesen zu haben, das es mit Vista Probleme geben kann, gegeben hat, oder so!!! MfG Hörbert

AW: Tutorial: aktuellstes ProjectX selbst übersetzen

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 14:37
von jkIT
Hörbert hat geschrieben:Hallo, funst das Tortoise CVS auch mit Vista? Ich glaube gelesen zu haben, das es mit Vista Probleme geben kann, gegeben hat, oder so!!! MfG Hörbert

Zu Vista kann ich nichts definitives sagen, prinzipiell sollte es funktionieren, aber:
CVS Website hat geschrieben:Vista is also supported, although some people report problems with UAC

AW: Tutorial: aktuellstes ProjectX selbst übersetzen

Verfasst: Mi 12. Nov 2008, 10:55
von coolaxelf
Moin,
hab das nach der anleitung schritt für schritt (sehr genau, schön!) durchgeführt.
7. ProjectX übersetzen (compilieren)

im Verzeichnis Modul-Ordner (z.B. "c:\pjx_cvs\Project-X") einen Doppelklick auf "build.bat" machen. ProjectX wird jezt übersetzt und die Datei "ProjectX.jar" entsteht. Das ist das lauffähige ProjectX.

Um ProjectX in TFtool verwenden zu können, kopiert man nun "ProjectX.jar" und den Ordner "lib" ins TFtool Verzeichnis.
Leider bekomme ich nach Punkt 7 aber folgende Fehlermeldung:



Eine projectx.jar entsteht auch nicht.
Why? :confused:

Gruß
axelf

AW: Tutorial: aktuellstes ProjectX selbst übersetzen

Verfasst: Mi 12. Nov 2008, 11:02
von Goergel
Hallo!

Beachte den Punkt 1. vom ersten Beitrag in diesem thread.

Du versuchst mit der JRE zu kompilieren, das geht aber nur mit der JDK!

Gruss Goergel

AW: Tutorial: aktuellstes ProjectX selbst übersetzen

Verfasst: Mi 12. Nov 2008, 11:36
von coolaxelf
o haua ha, wenn ich lesen könnte... :patsch:

jetzt läuft's!

danke!!!

AW: Tutorial: aktuellstes ProjectX selbst übersetzen

Verfasst: Sa 20. Dez 2008, 15:11
von Diddi
Hallo zusammen,
da ich ja zu den weniger Fachwissenden gehöre und deshalb auch nur die vorkompilierte O³ Version dazu benutze um aus *. rec > DVD's zu machen und umgekehrt, folgende Frage: Welche Vorteile handele ich mir denn beim selbst zusammen gebauten PX mit immer den neusten Quellcode ein ?
So lange also meine Umwandlungsprozesse absolut zufriedenstellend ablaufen find ich da so nicht den richtigen Sinn drin,
schon länger und für alle Bereiche hat sich bei mir die Erkenntnis durchgesetzt das ich nicht immer und überall das Neueste haben muß oder machen will, sondern das was ich wirklich brauche.
Wenn es natürlich wirklich Sinn macht weil entscheidene, sichtbare, fühlbare oder was weiß ich noch für Sachen erkennbar sind,
dann bin ich auch für was Neues zu haben,
deswegen wieder die Frage > Was bringt es gutes ?

Gruss dieter

AW: Tutorial: aktuellstes ProjectX selbst übersetzen

Verfasst: Sa 20. Dez 2008, 15:14
von Töppi
es geht nur darum, dass der komilierte Vertrieb nicht gewünscht ist und evtl. Lizenzabgaben für mpeg nach sich führen müsste.
Funktionstechnisch gibt es keinen Unterschied. Meines Wissens wird dieser Version noch ein O³ Hinweis in der Titelzeile hinzugefügt.

AW: Tutorial: aktuellstes ProjectX selbst übersetzen

Verfasst: Mi 30. Mär 2011, 20:16
von janni555
mal ne blöde Frage,
wenn ich auf auschecken gehe, dann checkt er tortoise aus, sagt aber das cvs erst ausgecheckt werden soll, da klappt es nicht, weil nach einem Passwort gefragt wird, welches ich nicht weiss, "ananymous" ist es nicht
dadurch habe ich unter "pjx" kein projekt x

???

AW: Tutorial: aktuellstes ProjectX selbst übersetzen

Verfasst: Mi 30. Mär 2011, 21:12
von jkIT
Dann würde ich tippen, dass Du Punkt 5 nicht korrekt ausgeführt hast.
Insbesondere
  • bei CVSROOT eingeben:

    Code: Alles auswählen

     :p server:anonymous@project-x.cvs.sourceforge.net:/cvsroot/project-x

AW: Tutorial: aktuellstes ProjectX selbst übersetzen

Verfasst: Do 31. Mär 2011, 10:38
von janni555
danke, den : vergessen!

AW: Tutorial: aktuellstes ProjectX selbst übersetzen

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 21:17
von KlausR
Hi,
ich bin neu in diesem Forum und reichlich unbeleckt von dieser Materie.
Ich habe immerhin so viel verstanden, dass ich zum Schneiden meiner aufgenommenen Videos ein kompilertes Projekt-X brauche. Und damit bin ich bei dieser wunderbaren Anleitung gelandet.
Allerdings bin ich bei Pkt. 5 hängen geblieben, weil ich am Ende statt des Quelltextes folgende Meldung erhielt:

In C:\pjx_cvs: C:\Programme\CVSNT\cvs.exe -q checkout -P Projekt-X
CVSROOT=: pserver:anonymous@project-x.cvs.sourceforge.net:/cvsroot/project-x

Empty password used - try 'cvs login' with a real password
cvs server: cannot find module `Projekt-X' - ignored

Fehler, CVS-Vorgang fehlgeschlagen


Achtung
, die Leerstelle in der zweiten Zeile nach "CVSROOT=:" gehört da nicht hin. (Ich konnte das Schreibprogramm für diesen Beitrag nicht anders davon überzeugen, dort kein Smiley zu setzen)

Ich könnte wohl auf das handliche jeweils aktualisierte Projekt-X verzichten, aber ich fürchte, dass ich beim Überspringen von Pkt.4+5 den Einstieg bei Pkt. 7 nicht hinkriege.

Für einen "Pannenhilfe" wäre ich dankbar.
KlausR