Scart-Nachfolger HDMI patzt im Test
- Bonni
- Guru in perpetuum
- Beiträge: 8211
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 18:37
- Wohnort: Hamm (Westf.)
- Receivertyp: SRP-2401 CI+ eco / VU+ Ultimo 4k
- Receiverfirmware: TF-BPCE 1.03.00
- Wohnort: Hamm (Westf.)
Scart-Nachfolger HDMI patzt im Test
Gruß Bonni
90cm-Schüssel + 2 Quattro LNB + TELEKA SAM 2294N Multiswitch 9:4 (seit 08/1998!)
VU+ Ultimo 4k (seit 05/2020) mit 2x DVB-S2X FBC Twin Tuner, 1x DVB-T2 Dual Tuner, SmartEPGvu+, PlutoTV, uvm.
SRP-2401 CI+ Eco (seit 10/2017) mit SmartEPG_TMS, TAPtoDate, WebControl, uvm. - läuft noch hier und da im "Kinderzimmer"
TF5000PVR (seit 09/2003) mit USB Accelerator, ImproBox, PowerRestore, iTiNa - im September 2024 voll funktionstüchtig vom Strom getrennt.
TF5000CI (seit 06/2005) - früher im Kinderzimmer, jetzt ausgemustert im Keller, bald Elektroschrott
90cm-Schüssel + 2 Quattro LNB + TELEKA SAM 2294N Multiswitch 9:4 (seit 08/1998!)
VU+ Ultimo 4k (seit 05/2020) mit 2x DVB-S2X FBC Twin Tuner, 1x DVB-T2 Dual Tuner, SmartEPGvu+, PlutoTV, uvm.
SRP-2401 CI+ Eco (seit 10/2017) mit SmartEPG_TMS, TAPtoDate, WebControl, uvm. - läuft noch hier und da im "Kinderzimmer"
TF5000PVR (seit 09/2003) mit USB Accelerator, ImproBox, PowerRestore, iTiNa - im September 2024 voll funktionstüchtig vom Strom getrennt.
TF5000CI (seit 06/2005) - früher im Kinderzimmer, jetzt ausgemustert im Keller, bald Elektroschrott
Bei der Lektüre der "video", die im Spiegel-Artikel zitiert wird, habe ich mich darüber auch gewundert. Dachte eigentlich, dass HDMI problemloser sei, und anscheinend kommt es mehr denn je auf gute Kabel und gute Anschlüsse an...
Ciao
Napfekarl
P.S.: Im gleichen Heft wurde eine Fernbedienung getestet, die ein Touchscreen hat, und per Funk überträgt. Damit das funktioniert, braucht es zusätzlich eine Steuereinheit in der Nähe der Stereoanlage, die das Funksignal in Infrarot wandelt und weitergibt. Diese "neuartige" Fernbedienung passt ihr Tastenlayout automatisch dem zu bedienenden Gerät an. Ausserdem können Makros definiert werden. Und es funktioniert in der Praxis sehr gut. Warum ich das schreibe? Nun, diese Fernsteuerung kostet schlappe 2000 EUR, das einzige, was sie im Vergleich zur Kameleon für 60 EUR mehr kann ist die Funkübertragung... Der Preis wurde in der "video" nicht kritisiert, weshalb ich die Seriösität der Zeitschrift mittlerweile anzweifle.
Ciao
Napfekarl
P.S.: Im gleichen Heft wurde eine Fernbedienung getestet, die ein Touchscreen hat, und per Funk überträgt. Damit das funktioniert, braucht es zusätzlich eine Steuereinheit in der Nähe der Stereoanlage, die das Funksignal in Infrarot wandelt und weitergibt. Diese "neuartige" Fernbedienung passt ihr Tastenlayout automatisch dem zu bedienenden Gerät an. Ausserdem können Makros definiert werden. Und es funktioniert in der Praxis sehr gut. Warum ich das schreibe? Nun, diese Fernsteuerung kostet schlappe 2000 EUR, das einzige, was sie im Vergleich zur Kameleon für 60 EUR mehr kann ist die Funkübertragung... Der Preis wurde in der "video" nicht kritisiert, weshalb ich die Seriösität der Zeitschrift mittlerweile anzweifle.
- emarzinkowski
- EPG-Sméagol aka Unsere Erna (unschuldiger Boardzerstörer)
- Beiträge: 12918
- Registriert: Do 8. Dez 2005, 21:02
- Receivertyp: derzeit keine Receiver im Einsatz
- Wohnort: Lahr / Schwarzwald
Ein Grund mehr noch ein paar Jahrchen mit HDTV zu warten.
Viele Grüsse,
"erna" alias Enrico
"Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden möchtest." Lukas 6,31
"erna" alias Enrico
"Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden möchtest." Lukas 6,31
- caju
- Statusverbiegungs-
formulierungsuntersteller (ohne Beschränkung) - Beiträge: 2950
- Registriert: Di 27. Dez 2005, 20:13
- Receivertyp: 2 x TF5xxx, VU+Duo
- Receiverfirmware: Januar 07
- Wohnort: Kreis KL
Hauptsache, der Kopierschutz funktioniert - oder auch nichtemarzinkowski hat geschrieben:Ein Grund mehr noch ein paar Jahrchen mit HDTV zu warten.

Liebe Grüße 
[ TAPs: 3PG, Jag, Filer, ND, Automove]
[ Sound: Bose 3-2-1]
[ Fernseher: Philips 46" 7655, 32" 5403, LG 20"]
[ Internet: 30 MB Kabeldeutschland ]

[ TAPs: 3PG, Jag, Filer, ND, Automove]
[ Sound: Bose 3-2-1]
[ Fernseher: Philips 46" 7655, 32" 5403, LG 20"]
[ Internet: 30 MB Kabeldeutschland ]
- emarzinkowski
- EPG-Sméagol aka Unsere Erna (unschuldiger Boardzerstörer)
- Beiträge: 12918
- Registriert: Do 8. Dez 2005, 21:02
- Receivertyp: derzeit keine Receiver im Einsatz
- Wohnort: Lahr / Schwarzwald
caju hat geschrieben:oder auch nicht![]()



Wenn ich keine kopiergeschützten Sendungen auf eine int. HD aufzeichnen kann, nützt mir das beste Bild nicht.
Solange bleibe ich bei PAL!
Viele Grüsse,
"erna" alias Enrico
"Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden möchtest." Lukas 6,31
"erna" alias Enrico
"Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden möchtest." Lukas 6,31
Wie oft müssen wir hier lesen: "Hilfe! Ich kriege keinen Digitalton über meinen AV-Receiver." oder "Der Digitalton knackt und stottert."
Dabei ist die Übertragung dort noch recht einfach.
Wieso sollte es bei der Komplexität des HDMI-Anschlusses dann besser sein?
Ich weiß nicht, ob das alles die schöne neue Welt sein wird. Aber macht ja nix. Wer sich HDTV und Konsorten einbildet, dem macht es sicher nichts aus, seinen kürzlich erworbenen 4000 €-LCD wegzuwerfen und einen neuen zu kaufen, der mit dem Pace-Receiver zusammenarbeitet.
Dabei ist die Übertragung dort noch recht einfach.
Wieso sollte es bei der Komplexität des HDMI-Anschlusses dann besser sein?
Ich weiß nicht, ob das alles die schöne neue Welt sein wird. Aber macht ja nix. Wer sich HDTV und Konsorten einbildet, dem macht es sicher nichts aus, seinen kürzlich erworbenen 4000 €-LCD wegzuwerfen und einen neuen zu kaufen, der mit dem Pace-Receiver zusammenarbeitet.
- Palmi
- Topfmeister
- Beiträge: 502
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 12:05
- Wohnort: Fischtown Bremerhaven Siam City Bangkok
Ich habe ein 10 € HDMI Kabel und ein 80 € HDMI kabel beide 2 meter
Und in Verbindung mit Philips Plasma und Pace HDTV Receiver ist Sichbar kein unterschied festzustellen.
Und in Verbindung mit Philips Plasma und Pace HDTV Receiver ist Sichbar kein unterschied festzustellen.
Topfield SRP 2100. Zehnder DX 105+MTI blue line twin am Stab HH 100 Motor.Philips 52PFL8605K.Philips BDP 9600 .Onkyo TX-SR674+Teufel Theater 2.Sky kompett für 34,99 .Alphacrypt 3.16.
Hm...,TheHorse hat geschrieben:Wie oft müssen wir hier lesen: "Hilfe! Ich kriege keinen Digitalton über meinen AV-Receiver." oder "Der Digitalton knackt und stottert."
Dabei ist die Übertragung dort noch recht einfach.
Wieso sollte es bei der Komplexität des HDMI-Anschlusses dann besser sein?
Ich weiß nicht, ob das alles die schöne neue Welt sein wird. Aber macht ja nix. Wer sich HDTV und Konsorten einbildet, dem macht es sicher nichts aus, seinen kürzlich erworbenen 4000 -LCD wegzuwerfen und einen neuen zu kaufen, der mit dem Pace-Receiver zusammenarbeitet.
mein 4000 LCD verträgt sich excellent mit dem Pace und auch mit dem DENON DvD-Player; beide sind mit einem mittelpreisigen HDMI-Kabel verbunden und benehmen sich sehr gut. Und, was noch wichtiger ist, die Qualität ist mehr als gut. Von daher verstehe ich die Aufregung nicht so ganz.


Was hast Du für Erfahrungen mit der Bild-Darstellung?Palmi hat geschrieben:Ich habe ein 10 HDMI Kabel und ein 80 HDMI kabel beide 2 meter
Und in Verbindung mit Philips Plasma und Pace HDTV Receiver ist Sichbar kein unterschied festzustellen.
Soviel ich weiß, gibt es keine Möglichkeit bei HDMI, YUV und VGA das Bild für den
Plasma zu zcalieren oder zu zoomen.
Oder werden HDTV-Sendungen nur im 16:9 Fomat gesendet und das Problem
taucht erst gar nicht auf.
Habe bisher aus diesen Gründen auf eine Anschaffung von HDTV verzichtet.
Wenn jemand darüber mehr sagen kann, würde ich mich freuen.
rudolfo
Topi Master, Topi 7700 HSCI, Topi 7700 HDPVR, Jags EPG, Improbox, Alphacrypt Classic (3.11), Premiere Komplett, Panasinic Plasma TH-42PV500E, Denon AVR 2307
Zitat: Wie sensibel diese Connection ist, zeigt ein Beispiel aus dem aktuellen TV-Test: Per 15-Meter-HDMI-Kabel mit dem Pace verbunden, verunzierte der Philips die Bilder des Spielfilmkanals mit Bildfehlern, der JVC zeigte Schneegestöber. Nach dem Wechsel auf ein fünf Meter langes HDMI-Kabel zeigten beide den kopiergeschützten Filmkanal ohne Probleme an.
Mit dieser Verbindung gelang übrigens allen in der Redaktion verfügbaren HDready-TVs die HDTV-Darstellung.
Bei 15-Metern Länge patzt wohl nicht nur ein HDMI-Kabel...
Gruss
Holunder
Mit dieser Verbindung gelang übrigens allen in der Redaktion verfügbaren HDready-TVs die HDTV-Darstellung.
Bei 15-Metern Länge patzt wohl nicht nur ein HDMI-Kabel...
Gruss
Holunder
- tornado
- Erfahrener Guru
- Beiträge: 2125
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 14:28
- Receivertyp: SRP 2401 CI+
- Receiverfirmware: ...die neueste, bzw stabilste
- Wohnort: Bad Kleinkleckersdorf
Mein HD+ ist über DVI (HDCP)-out über 15m zum Beamer HDMI-in verbunden.Holunder hat geschrieben:Zitat: Wie sensibel diese Connection ist, zeigt ein Beispiel aus dem aktuellen TV-Test: Per 15-Meter-HDMI-Kabel mit dem Pace verbunden, verunzierte der Philips die Bilder des Spielfilmkanals mit Bildfehlern, der JVC zeigte Schneegestöber. Nach dem Wechsel auf ein fünf Meter langes HDMI-Kabel zeigten beide den kopiergeschützten Filmkanal ohne Probleme an.
Mit dieser Verbindung gelang übrigens allen in der Redaktion verfügbaren HDready-TVs die HDTV-Darstellung.
Bei 15-Metern Länge patzt wohl nicht nur ein HDMI-Kabel...
Gruss
Holunder
Ich hab´da keine Probleme.
Bezüglich Kabellängen ist man ja an die räumliche Entfernung vom "Signalgeber" zum "Signalempfänger" gebunden. Da nützt es nicht zu sagen: Ja, mit einem kürzeren Kabel geht´s.
Aber solange HDMI(vollbeschaltet) Schwierigkeiten macht, werde ich den Videoanteil von HDMI auf DVI(HDCP) und den Audioanteil(dig.) auf opt. / bzw. koax splitten.
So sollten dann auch übergangsweise die HDMI-Probleme einiger AV-Receiver umgangen werden.
MfG tornado
Hi,
wenn ich den Receiver 15 m vom LCD oder Plasma entfernt stehen habe, und das dann als Test einer normalen Konfiguration bezeichne, ist das ungefähr so, als wenn ich mit 250 km/h gegen eine Betonwand fahre und mich darüber wundere, das die Stossstange kaputt ist !!!
(Wenn ich mich dann noch wundern kann) 
wenn ich den Receiver 15 m vom LCD oder Plasma entfernt stehen habe, und das dann als Test einer normalen Konfiguration bezeichne, ist das ungefähr so, als wenn ich mit 250 km/h gegen eine Betonwand fahre und mich darüber wundere, das die Stossstange kaputt ist !!!


- Palmi
- Topfmeister
- Beiträge: 502
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 12:05
- Wohnort: Fischtown Bremerhaven Siam City Bangkok
HDTV wird immer in 16:9 Format gesendet,da wird nichts mehr gezoomt.rudolfo hat geschrieben:Was hast Du für Erfahrungen mit der Bild-Darstellung?
Soviel ich weiß, gibt es keine Möglichkeit bei HDMI, YUV und VGA das Bild für den
Plasma zu zcalieren oder zu zoomen.
Oder werden HDTV-Sendungen nur im 16:9 Fomat gesendet und das Problem
taucht erst gar nicht auf.
Habe bisher aus diesen Gründen auf eine Anschaffung von HDTV verzichtet.
Wenn jemand darüber mehr sagen kann, würde ich mich freuen.
rudolfo
Da ich Premiere HDTV Tester bin habe ich die Erfahrungen gemacht.
Topfield SRP 2100. Zehnder DX 105+MTI blue line twin am Stab HH 100 Motor.Philips 52PFL8605K.Philips BDP 9600 .Onkyo TX-SR674+Teufel Theater 2.Sky kompett für 34,99 .Alphacrypt 3.16.
Zum Beamer ist eine Entfernung von 3 oder mehr Meter sicher realistisch. Zum TV aber normalerweise weniger. Bei mir ist es z.B. fast genau 1 Meter.tornado hat geschrieben:Ich habe mit keinem Wort gesagt, daß ein 15m Abstand vom Receiver zum TV normal ist.
Generell sind da die Abstände verhältnismaßig geringer.
Aber 2-3m Abstand vom Receiver zum Beamer oder so, werden wohl die wenigsten hinkriegen.
Übrigends mit der Stoßstange...kommt aufs Auto drauf an.![]()
![]()
![]()


Beim Auto hält das die anerkannt stabilste Marke (VOLVO) sehr wahscheinlich auch nicht aus.



-
- Benutzer
- Beiträge: 64
- Registriert: Do 12. Jan 2006, 16:57
Also: EINSPRUCH!!!Schrokla hat geschrieben:Zum Beamer ist eine Entfernung von 3 oder mehr Meter sicher realistisch. Zum TV aber normalerweise weniger. Bei mir ist es z.B. fast genau 1 Meter.![]()
Beim Auto hält das die anerkannt stabilste Marke (VOLVO) sehr wahscheinlich auch nicht aus.![]()
![]()
![]()
Bei mir wären es vom Fernseher mit Unterschrank bis zum Beamer an der Wand lang locker 15 Meter. 1/2 Meter nach unten, 2 Meter nach hinten, dann 3 Meter nach rechts, 6 Meter nach hinten, 3 Meter nach links und dann noch 2 Meter hoch zum Beamer. Macht 16,5 Meter. Mit SVideo kein Problem, mit Scart ist das dicke Kabel ein Problem...
Mit ein Grund, warum ich noch keinen Beamer habe...
lg
Herbsi
BTW: Volvo baut Panzer, keine Autos...



Äääääh....,Furymaster hat geschrieben:Also: EINSPRUCH!!!
Bei mir wären es vom Fernseher mit Unterschrank bis zum Beamer an der Wand lang locker 15 Meter. 1/2 Meter nach unten, 2 Meter nach hinten, dann 3 Meter nach rechts, 6 Meter nach hinten, 3 Meter nach links und dann noch 2 Meter hoch zum Beamer. Macht 16,5 Meter. Mit SVideo kein Problem, mit Scart ist das dicke Kabel ein Problem...
Mit ein Grund, warum ich noch keinen Beamer habe...
lg
Herbsi
BTW: Volvo baut Panzer, keine Autos...![]()
ich meinte vom Receiver zum TV, warum EINSPRUCH!!!!!???


Wenn man Panzer mag, sieht man da sogar ein Auto drin !!!


-
- Benutzer
- Beiträge: 64
- Registriert: Do 12. Jan 2006, 16:57