Warum sendet Premiere dann noch? Da ist es schon zigmal vorgekommen, dass das System geknackt und die Filme kopiert wurden. Insofern ist das kein Argument. Wenn der Kunde durch PVR einen Vorteil hat und solche Systeme haben will, wird sich die Industrie dagegen nicht sperren (können).wohliks hat geschrieben:Argumentieren wir mal vom anderen Standpunkt: Da es bisher immer wieder pfiffigen PC-Bastlern gelungen ist, die Aufnahmen eben doch irgendwie zu rippen, könnte es doch auch sein, dass die Sender sich entschließen, kein Risiko einzugehen und Aufnahmen nicht oder nur in PAL-Qualität zuzulassen.
Richtig. Aber diese Kohle gibt es nur *mit* dem Zuschauer. Wenn der Zuschauer aber nicht mehr will, gibt es auch die Kohle nicht. Es ist immer eine Symbiose zwischen Sender und Zuschauer. Und darum glaube ich, ja bin ich fest davon überzeugt, dass es nicht so schwarz kommen wird, wie ihr es jetzt prophezeit, denn da macht der Zuschauer nicht mit.Ein DRM, wie es sich die Unterhaltungsindustrie wünscht, ermöglicht die volle Kontrolle darüber, wer wann was konsumiert. Mach' Dir nichts vor: Wenn das erst mal technisch gelöst ist, werden sie es auch nutzen, dann gibt's nur noch pay-per-view, pay-per-hear, pay-per-read [...] Mach' Dir keine Illusionen: Da geht es nur - und ausschließlich - um Kohle!
Und genau aus diesen Gründen wird *immer* eine gewisse Fairness dabei sein. OK, die Sender und die Contentindustrie probieren immer mal wieder aus, die Schwelle zu verschieben, aber irgendwie regelt sich das alles durch Angebot und Nachfrage von selbst.
Und nur weil etwas neu und ungewohnt ist, muss es nicht unbedingt schlechter sein. Beispiel: ich habe momentan (!) was gegen "pay-per-hear", da ich Lieder sehr oft anhöre. Da will ich lieber die CD, um sie so oft wie möglich anhören zu können. Da kann es sein, wenn die CD gerade durch ist, dass ich sie dann gleich nochmal und nochmal anhöre, ja womöglich gar im Dauerrepeat. Bei den aktuellen Preisen für "pay-per-hear" wäre mir das im Vergleich zu teuer. Aber das kann sich in Zukunft ja ändern.
Und "pay-per-view" bei Filmen ist schon heute deutlich sinnvoller, weil einen Film schaut man sich i.a. nicht gleich nochmal an, wenn man ihn eben gesehen hat. Wenn ich also für wenige Euro einen Film einmal sehen kann, dann ist das schon OK. Und dann schaue ich ihn vielleicht zwei Jahre später nochmal an. Da müsste es im Prinzip nicht immer die DVD sein. Und so arg teuer kann sowas nicht sein, da sie mit den 1-2 EUR der Videothek konkurrieren müssen. Bis ich also den Preis einer DVD "verkuckt" habe, kann ich den Film schon 10-20 mal schauen. Das mache ich aber selbst bei sehr guten Filmen nicht. Somit wäre "Pay-per-View" eine Ersparnis für mich. Also gar nicht mal so negativ.
Somit kann "pay-per-..." im Prinzip schon sinnvoll sein, es muss letztendlich nur der Preis dafür stimmen. Und den bestimmt nicht der Sender, sondern den regelt der Markt.
Mal ehrlich, wie würdest Du es verhindern, dass die Filme beliebig kopiert werden können? Faktisch geht das doch gar nicht anders. Versetz Dich doch mal in die Situation der Sender. Die wollen die Raubkopien verhindern. Alles Wohlwollen und an die Vernunft appelieren hat versagt, es werden immer noch Millionen von Filmen kopiert. Also müssen sie das System als Gesamtes dicht kriegen. Grundsätzlich. Nur dann haben sie über DRM die Kontrolle, gezielt was freizugeben und zu gewährleisten, dass sich die Leute auch daran halten.Das ganze DRM-Thema nicht direkt mit HDTV zu tun, aber es steht zu befürchten, dass HD die erste Technologie sein wird, bei der man diese Form von DRM ausprobiert. Es geht doch schon los: Du hast schon nicht mehr die freie Wahl des Wiedergabegerätes, Dein Mattscheibe muss DRM unterstützen.
Ihr (Du und Bonni) habt recht, das *könnte* theoretisch völlig restriktiv sein. Aber ist es das auch in der Praxis? Siehe Apple I-Tunes: dort ist es nicht völlig dicht, man kann die Lieder auch auf CDs kopieren. Ebenso jede andere Downloadplattform. *Überall* sind Kopien erlaubt, da nur ein System mit gewissen Freiheiten überhaupt Kunden kriegt. Also wird die Praxis eben nicht völlig verrammelt und dicht sein. Kann sie gar nicht.
Genau. Und warum machen die das nicht tatsächlich schon längst? Weil der Kunde das nicht akzeptieren würde. Rechte und Pflichten müssen sich die Waage halten, sonst klappt es nicht. Der (Privat-)Sender muss immer die Waage finden zwischen dem, was der Kunde noch akzeptiert und dem, was ihm Einnahmen bringt. Und aus genau dem gleichen Grund wird auch das DRM nicht alles verbieten. Der Kunde akzeptiert das nicht. Die Sender sind auf die Zuschauer angewiesen. Ein DRM, das alles verbietet, hat zwar keine Raubkopien mehr, aber auch keine Kunden. Das ist eben gerade *nicht* das Maximum an Gewinn. Das liegt nicht bei diesem Extrem, und natürlich auch nicht auf der anderen Seite, wo der Kunde alle Rechte hat, sondern irgendwo in der Mitte. Das wissen auch die Sender. Nur die Leute hier wollen es nicht wahrhaben.Wenn die Quote und die Werbeeinnahmen stimmen würden, würden die auch in 40 x 30 Pixel senden...
Gruß,
Hagge