Ich wollte mich eigentlich nicht auf eine größere Diskussion einlassen, aber diese Aussage muss ich kommentieren: Weil es die Sender nicht wollen!! Das beste Beispiel liefert zur Zeit Premiere - die ziehen alle Register, um es möglichst kompliziert zu machen. Wenn erst mal die technische Möglichkeit der Total-Verhinderung von Aufnahmen gegeben ist, wird sie auch genutzt werden.hagge hat geschrieben:Ich sag's nun schon zum dritten oder vierten Mal in diesem Forum: Was hat das DRM mit den PVR-Fähigkeiten zu tun? Es gibt für mich keinen Grund, warum Timeshift und Aufnahmen in Sendequalität nicht funktionieren sollten.
Ach, und dafür habe ich dann HD-Equipment?!?Was die Archivierung auf DVD angeht, sieht es anders aus. Aber erstens erlaubt das DRM meistens durchaus das Ausspielen in verringerter Qualität, ...
Äpfel und Birnen: Das Mitschneiden vom TV für private Zwecke war rechtlich nie in einer Grauzone und ist daher mit illegalen Musiktauschbörsen nicht vergleichbar. Bedenklich finde ich den erkennbaren Trend: Die Unterhaltungsindustrie hätte am liebsten den DRM-Chip in unseren Köpfen - dann gäbe es endlich Pay per View im Wortsinn.Und drittens ist nicht alles, was einem liebgeworden ist, auch immer künftig möglich. Beispiel Napster: ...

Falsch! In der Welt der digitalen Übertragung gibt es durchaus die Möglichkeit, anamorph zu übertragen, ohne 4:3-Besitzer zu benachteiligen (wie bei der DVD) - aber sie wird, außer von den Öffentlich-Rechtlichen, nicht genutzt.Ha, und jetzt hast Du das beste Beispiel geliefert, warum man genau in HDTV investieren sollte. Warum senden die Sender noch nicht in 16:9? Weil immer noch die Mehrheit der Leute 4:3-Geräte haben.
Glaube ich nicht: Die könnten es jetzt schon, aber sie tun es nicht.*Wenn* die Mehrheit 16:9-Geräte hätte, also investiert hätte, würden die das auch senden.
Das glaube ich nun widerum am allerwenigsten: Was der Konsument tut, scheint ziemlich egal zu sein - bei der Diskussion um die Grundverschlüsselung wird ja auch die Mehrheit der FTA-Gucker bewusst in den Hintern getreten.Investiert man also nicht ordentlich in HDTV, bremst das dieses System auch wieder aus. Die Entscheidung ist also: Warte ich, bis HDTV irgendwann kommt, oder investiere ich, damit HDTV schneller kommt.
Völlig d'accord - aber gerade die Anbieter, bei denen die technische Qualität noch eine Rolle spielt (die ÖRs nämlich), müssen sehr aufs Geld gucken. Dort wird zur Zeit gerade DD eingeführt, die Zahl der 16:9-Produktionen nimmt zu - eine sehr erfreuliche Entwicklung also - aber bis es mit HD soweit ist, kann es noch 'ne Weile dauern.So pauschal als Blödsinn kann ich das Fernsehen nicht abtun. Es gibt jede Menge Wissenschaftssendungen (WDR, Arte, 1plus, XXP, 3Sat), Natursendungen, Spielfilme, Unterhaltungsshows, Serien. Da kann ich die Billigproduktionen wie 9live-Spielchen, Gerichtsshows, Daily Soaps, etc. gut meiden.
Also schadet es IMO nicht, wenn man mal in aller Ruhe abwartet, wie sich das Thema weiterentwickelt, denn das habe ich aus der Vergangenheit gelernt: Als early adopter greift man auch schonmal daneben - nach Laserdisc, Video2000 und dcc bin ich da vorsichtiger geworden. Die Geschichte der DVD-R/RW sowie die aktuellen Meldungen zum Thema BluRay und HD-DVD zeigen mir, dass eine gewisse Skepsis durchaus noch angebracht scheint.
Ich bin ja nicht grundsätzlich dagegen - allerdings habe ich schon den Eindruck, dass es im Moment noch ein klein wenig zu früh ist.
Gruß Bernhard