jetzt brauche ich mal wirklich Rat, habe heute einen 1m Spiegel mit multifeed für 2 LNBs aufgebaut, astra 2 kann ich empfangen (BBC HD) aber das 2te LNB das ich auf der rechten Seite für astra 1 vorgesehen habe, gibt kein Signal. eventuell bin auch zu blöd die lnb einstellung richtig zu machen, der LNB für astra 2 liegt auf sat system A einer skyplus matrix und das lnb fpr astra 1 auf Sat System B. Programmiert habe 1 auf 4 mit diseqc 1.0 für astra 2 und 2 von 4 diseqc 1.0 für astra 1.
hoffe dass es hier jemanden gibt der das schon am laufen hat
hinweis, momentan sitzt der astra 2 lnb in der mitte und versorgt mich mit 99% pegel und 78 % qualität, ist es denn notwendig das beide lnbs am rand der multifeed halterung sitzen ? Die Antenne ist eine Gibertini mit der originalen Multifeedhalterung
gruss und danke
7700 mit matrix und multifeed
7700 mit matrix und multifeed
Zuletzt geändert von spatz am So 2. Nov 2008, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
- cluberer99
- ToppiHolic
- Beiträge: 5735
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
- Receivertyp: TF 5200 PVRc
- Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
- Wohnort: Forchheim Ofr
AW: 7700 mit matrix und multifeed
Bei Multifeedanlagen kommt es auf die Schüssel und auch auf die Feedhalterung an wie die LNBs montiert werden müssen.
zb Sitzt bei Hirschmann ein LNB in der Mitter der zweite links oder rechts versetzt. Bei Kathrein wären beide LNBs versetzt von der Mitte.
Es kann auch sein das du den schielenden LNB etwas nach links oder rechts schieben musst um Empfang zu haben.
Überrings sind bei den Herstellern Hirschmann und Kathrein "Marken" an der Multifeedschine angebracht, was das richte montieren der LNB´s wesentlich erleichtert. Den man muss nur einen LNB einmessen. Hält man sich an die Marken passt der zweite automatisch.
Und ein Hinweis der schielende LNB muss genau in die entgegensetzte Richtung versetzt werden als die Positionen der Sats.
Multifeedanlagen ohne Messgerät vernüftig aufzubauen ist nicht einfach. Vorallem dann nicht wenn keine Marken für den schielenden LNB auf der Feedhalterung angebracht sind.
zb Sitzt bei Hirschmann ein LNB in der Mitter der zweite links oder rechts versetzt. Bei Kathrein wären beide LNBs versetzt von der Mitte.
Es kann auch sein das du den schielenden LNB etwas nach links oder rechts schieben musst um Empfang zu haben.
Überrings sind bei den Herstellern Hirschmann und Kathrein "Marken" an der Multifeedschine angebracht, was das richte montieren der LNB´s wesentlich erleichtert. Den man muss nur einen LNB einmessen. Hält man sich an die Marken passt der zweite automatisch.
Und ein Hinweis der schielende LNB muss genau in die entgegensetzte Richtung versetzt werden als die Positionen der Sats.
Multifeedanlagen ohne Messgerät vernüftig aufzubauen ist nicht einfach. Vorallem dann nicht wenn keine Marken für den schielenden LNB auf der Feedhalterung angebracht sind.
TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,
Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll
AW: 7700 mit matrix und multifeed
danke für die Antwort, tatsächlich habe ich ein COMBOLOOK Messgerät, und ich werde mal weiter herumprobieren, ich wollte das so aufbauen dass ASTR2 voll im Focus sitzt, und Astra 1 schielend empfangen, aber einfaches verschieben auf der Schiene ergibt kein Signal, habe auch gelesen dass die Feedhalterung etwas verbogen werden muss ?
heute nachmittag werde ich mich nochmal damit beschäftigen.
heute nachmittag werde ich mich nochmal damit beschäftigen.
AW: 7700 mit matrix und multifeed
erstmal sorry wenn das im falschen Board gelandet ist, aber ich empfehle das wieder in das 7700PVR Forum zu verschieben, warum kommt jetzt.
1. Die Multifeedhalterung von Gibertini muss mit 2 neuen Löchern versehen werden, da beim Einsatz mit 100cm Spiegel die angegebenen 10 Grad nicht mehr erreicht werden. Positioniert man das ASTRA 2 LNC im Focus der Antenne und montiert die Halterung mit den Originallöchern, dann kann man ASTRA 1 nicht empfangen.
Siehe Fotos:



Diese einstellungen habe ich mit SAT Messgerät Combolook und/oder Topfield 7700PVR.
Das GRÖSSTE Problem ist dass der Spiegel zu viel Dampf liefert. Sowohl mein SAT Messgerät wie auch der Topf haben kein Bild und völlig wirre Werte angezeigt.
Immerhin bin ich mit einem 2 m Kabel direkt vom LNB in die Geräte gegangen. Das SAT Messgerät hat einen 15 dB Abschwächer, so dass ich dann endlich in der Lage war korrekte Werte angezeigt zu bekommen.
Ich habe im Schnitt 80 dBuV mit 15 db Abschwächer. Die analogen Kanäle waren grösstenteils auch überfahren, allerdings kann man das da dann auch sehen.
Der Aufwand hat sich gelohnt, hier die Messwerte vom Topf:




Ich hoffe der Beitrag kann anderen Fans von TOPGEAR helfen, möglichst ohne Stress zur optimalen Anlage zu kommen.
1. Die Multifeedhalterung von Gibertini muss mit 2 neuen Löchern versehen werden, da beim Einsatz mit 100cm Spiegel die angegebenen 10 Grad nicht mehr erreicht werden. Positioniert man das ASTRA 2 LNC im Focus der Antenne und montiert die Halterung mit den Originallöchern, dann kann man ASTRA 1 nicht empfangen.
Siehe Fotos:



Diese einstellungen habe ich mit SAT Messgerät Combolook und/oder Topfield 7700PVR.
Das GRÖSSTE Problem ist dass der Spiegel zu viel Dampf liefert. Sowohl mein SAT Messgerät wie auch der Topf haben kein Bild und völlig wirre Werte angezeigt.
Immerhin bin ich mit einem 2 m Kabel direkt vom LNB in die Geräte gegangen. Das SAT Messgerät hat einen 15 dB Abschwächer, so dass ich dann endlich in der Lage war korrekte Werte angezeigt zu bekommen.
Ich habe im Schnitt 80 dBuV mit 15 db Abschwächer. Die analogen Kanäle waren grösstenteils auch überfahren, allerdings kann man das da dann auch sehen.
Der Aufwand hat sich gelohnt, hier die Messwerte vom Topf:




Ich hoffe der Beitrag kann anderen Fans von TOPGEAR helfen, möglichst ohne Stress zur optimalen Anlage zu kommen.
Zuletzt geändert von Anthea am Mo 3. Nov 2008, 15:20, insgesamt 1-mal geändert.
- Anthea
- Boarddoktor
- Beiträge: 10671
- Registriert: Mo 5. Dez 2005, 13:15
- Receivertyp: TF7700HDPVR, SRP-2100, SRP-2410CI+Eco
- Receiverfirmware: aktuell :)
- Wohnort: Fürth
- Kontaktdaten:
AW: 7700 mit matrix und multifeed
Och, auch schon die Tuner des 4000er fühlten sich an mancher Sat-Anlage hinter einem Dämpfungsglied deutlich wohler, insofern ist der Hinweis nicht 7000er-spezifisch 
