Seite 1 von 2
Topfield im Test der Stiftung Warentest?
Verfasst: Di 22. Mär 2011, 17:52
von shipping
Hallo.
Freitag kommt das neue Testheft mit einem Test von
Satempfängern heraus. Ich bin gespannt, ob sie diesmal
einen Topf testen? In der Vergangenheit haben sie z.B
die wirklich hilfreiche Unterstützung durch ein Forum wie
dieses mit keinem Wort erwähnt.
Mal sehen...
Hans
AW: Topfield im Test der Stiftung Warentest?
Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 13:54
von satgerd
Die werden doch nicht ohne Grund ihr Wissen erweitern ;-(
AW: Topfield im Test der Stiftung Warentest?
Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 16:58
von Twilight
wenn man von etwas wirklich ahnung hat merkt man das die tests von stiftung warentest nicht das gelbe vom ei sind.
twilight
AW: Topfield im Test der Stiftung Warentest?
Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 17:05
von le_petz
allerdings imho noch immer das beste was es an tests in zeitschriften gibt.
AW: Topfield im Test der Stiftung Warentest?
Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 18:09
von mopsi
Ich dachte immer ein Test wird von Spezialisten und neutral gemacht.
mopsi
AW: Topfield im Test der Stiftung Warentest?
Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 18:13
von JayTee
Fragt sich wie man "Spezialist" definiert,
ein hochqualifizierter Ingenieur mag die technschen Daten einwandfrei beurteilen können,
aber kann er z.B. auch den WAF korrekt einschätzen?

AW: Topfield im Test der Stiftung Warentest?
Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 18:28
von jk
in österreich in "spezialist" oder "experte" schon ein reizwort, denn zu jedem thema wird so einer hinter dem ofen hervorgeholt und darf dann im fernsehen mit der einblendung "XXspezialist" oder "Spezialist für XX" meist unsäglichen schwachsinn verbreiten.
ich glaub, man hat derzeit mehr davon "spezialist" zu sein als "gerichtlich vereidigter sachverstädiger"

Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 18:42
von le_petz
Am besten fand ich auf ntv "leberknödelexpertin".
AW: Topfield im Test der Stiftung Warentest?
Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 19:14
von Wolfman
Ich hab ja schon öfters den Test von Motorradhelmen in "Test" erwähnt (erschien Ende der 70er, Testsieger war nicht der mit der besten Schutzwirkung, der bei sämtlichen Motorradzeitschriften vorne lag, sondern der Krachhut mit der besten Bedienungsanleitung nach dem Motto "das Visier muss beim Aufsetzen vorne sein"

)
AW: Topfield im Test der Stiftung Warentest?
Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 21:05
von jk
ich hab einmal den fehler gemacht mir bei winterreifentests den sieger zu kaufen. genau in meiner dimension, leider aber nicht für das auto mit dem getestet wurde.
nach der ersten fahrt bei schnee hab ich die reifen runtergeschmissen und meine alten wieder montiert...
AW: Topfield im Test der Stiftung Warentest?
Verfasst: Do 24. Mär 2011, 07:27
von steve
[quote="jk"]in österreich in "spezialist" oder "experte" schon ein reizwort, denn zu jedem thema wird so einer hinter dem ofen hervorgeholt und darf dann im fernsehen mit der einblendung "XXspezialist" oder "Spezialist für XX" meist unsäglichen schwachsinn verbreiten.
[/quote]
Meinst Du das ist in Deutschland anders???
AW: Topfield im Test der Stiftung Warentest?
Verfasst: Fr 25. Mär 2011, 11:23
von Erlefranz
Hi,
ein Topfield ist im Test nicht vertreten, da dieser Test nur einfache Geräte bis ca. 300 € beinhaltet.
hierbei ist der Vantage VT 600S wegen Geräteschaden komplett durchgefallen, bei drei gekauften Geräten waren 2 defekt.
Mir ist bekannt dass einige hier auf diese Tests nichts hält, aber diese Tests sind für die Allgemeinheit gemacht und nichts für die Spezialisten hier.
Was für mich in erster Linie Zählt ist, dass die Prüfmuster Unerkannt eingekauft werden und keine Speziell für Tests hergerichteten, Kostenlosen und getunten Geräte zur Verfügung gestellt werden.
AW: Topfield im Test der Stiftung Warentest?
Verfasst: Fr 25. Mär 2011, 11:26
von jk
genau, und meist die hersteller dann vorab ein testergebnis bekommen worauf sie sich überlegen können wieviele anzeigen sie in den entsprechenden medien schalten möchten was dann natürlich in keinster weise das testurteil beeinflußt...
---irgendwie muß ich dabei dann immer an meine reifen denken und wie ich gerutscht bin...

AW: Topfield im Test der Stiftung Warentest?
Verfasst: Fr 25. Mär 2011, 17:15
von shipping
Erlefranz hat geschrieben:Hi,
ein Topfield ist im Test nicht vertreten, da dieser Test nur einfache Geräte bis ca. 300 ? beinhaltet.
hierbei ist der Vantage VT 600S wegen Geräteschaden komplett durchgefallen, bei drei gekauften Geräten waren 2 defekt.
Mir ist bekannt dass einige hier auf diese Tests nichts hält, aber diese Tests sind für die Allgemeinheit gemacht und nichts für die Spezialisten hier.
Was für mich in erster Linie Zählt ist, dass die Prüfmuster Unerkannt eingekauft werden und keine Speziell für Tests hergerichteten, Kostenlosen und getunten Geräte zur Verfügung gestellt werden.
Ja, es ist schon traurig - es ist kein Topf dabei. Es gab nur den von Erlefranz genannten Vantage, als einzigen Twintuner. Für mich wird nun die Frage beantwortet, wie wichtig ist diese Zeitschrift für meine Kaufentscheidungen? Für hochwertige technische Geräte wohl eher unwichtig. Bei einfachen Produkten ist das wohl anders.
Was mich noch interessiert, wie man auf die Geräteauswahl gekommen ist? Hat man nur
die Anzahl der verkauften Geräte als Auswahlkriterium genommen? Ich schreibe denen mal eine Email und frage nach, auch warum sie keinen Topf dabei hatten. Vielleicht war der zu hochpreisig? Bin ja schließlich Abonnent.
Lemmi
AW: Topfield im Test der Stiftung Warentest?
Verfasst: Fr 25. Mär 2011, 19:07
von Twilight
Erlefranz hat geschrieben:Mir ist bekannt dass einige hier auf diese Tests nichts hält, aber diese Tests sind für die Allgemeinheit gemacht und nichts für die Spezialisten hier.
nun, ich habe ja auch nicht gesagt das die test für spezialisten sein sollen...sondern das man als spezialist erkennt was solche tests wert sind.
das man leute die von der materie keine ahnung haben erzählen kann was man will ist ja nichts neues, die frage ist halt ob so etwas in ordnung ist
twilight
AW: Topfield im Test der Stiftung Warentest?
Verfasst: Fr 25. Mär 2011, 19:40
von karlek
Man muss halt bei Stiftung Warentest auch selber entscheiden, ob deren Kriterien auf einen selbst zutreffen. Der alte TMS hat ja wegen seinen hohen Energieumsatzes schlecht abgeschnitten.
Und die Aufschlüsselung ihrer Benotung ist in meinen Augen ausreichend transparent.
Grüße, karlek
AW: Topfield im Test der Stiftung Warentest?
Verfasst: Sa 26. Mär 2011, 09:41
von shipping
JayTee hat geschrieben:Fragt sich wie man "Spezialist" definiert,
ein hochqualifizierter Ingenieur mag die technschen Daten einwandfrei beurteilen können,
aber kann er z.B. auch den WAF korrekt einschätzen?
Ob Du für mich Neuling bitte die Abkürzung WAF ausschreibst - trotz intensives Suchen hier im Forum und bei Suchmaschinen habe ich nichts Sinnvolles gefunden -ausser
"wife acceptance factor"

Lemmi
AW: Topfield im Test der Stiftung Warentest?
Verfasst: Sa 26. Mär 2011, 09:49
von Volker
shipping hat geschrieben: -ausser
"wife acceptance factor"

Lemmi
genau das ist gemeint

AW: Topfield im Test der Stiftung Warentest?
Verfasst: Sa 26. Mär 2011, 13:16
von JayTee
Jepp, hat er.
Sorry für die Verwirrung, aber das ist hier ein sehr häufig verwendeter Begriff.
AW: Topfield im Test der Stiftung Warentest?
Verfasst: Di 29. Mär 2011, 16:10
von shipping
shipping hat geschrieben:Ja, es ist schon traurig - es ist kein Topf dabei. Es gab nur den von Erlefranz genannten Vantage, als einzigen Twintuner. Für mich wird nun die Frage beantwortet, wie wichtig ist diese Zeitschrift für meine Kaufentscheidungen? Für hochwertige technische Geräte wohl eher unwichtig. Bei einfachen Produkten ist das wohl anders.
Was mich noch interessiert, wie man auf die Geräteauswahl gekommen ist? Hat man nur
die Anzahl der verkauften Geräte als Auswahlkriterium genommen? Ich schreibe denen mal eine Email und frage nach, auch warum sie keinen Topf dabei hatten. Vielleicht war der zu hochpreisig? Bin ja schließlich Abonnent.
Lemmi
Habe heute die Email an Stiftung Warentest abgeschickt:
Thema Bild + Ton
Text
Sehr geehrte Damen & Herren, ich beziehe seit Jahren die Testzeitschrift und Finanztest und bin sehr zufrieden. In der neuen Test 4/11 haben Sie Sat-empfänger getestet und ich vermisse die Marke Topfield. Seit 2005 habe ich ein derartiges Gerät für Satellitenempfang TF5000PVR und bin wirklich begeistert. Neben den technischen Möglichkeiten beeindruckt mich insbesondere das Forum zu diesem Geräten und anderen Nachfolgermodellen im Internet (
http://www.topfield-europe.com/forum/index.php), wo mir wirklich mit Rat und Tat geholfen wird. Warum haben Sie in Ihrem Test nicht ein Gerät dieser Marke in den Test mit einbezogen? Mit freundlichen Grüßen ...
Mal sehen was zurückkommt!
Lemmi