Guten Abend Forum,
habe den ci5000 mit einem cinch kabel an die stereoanlage angeschlossen. Jetzt habe ich einen Brummton auf den Boxen.
An der Stereoanlage sind 6 Geräte angeschlossen, alles gut, kein Brummton, nur der ci5000 brummt. Das cinchkabel ist neu. Habe auch andere Eingänge versucht, weiss jetzt nicht mehr weiter. Was kann ich tun?? Bitte um Hilfe. Vielen Dank.
Cinch Audio Signal brummt
Hallo,
da würde ein sogenannter Mantelstromfilter helfen, schau mal hier:
http://www.hifi-regler.de/shop/oehlbach ... locker.php
Ich habe mir mal einen vor längerer Zeit bei Conrad mitgenommen, auf der einen Seite kommen die Cinch-Kabel rein, auf der der anderen wieder raus und das Brummen war weg. Das Brummen hatte ich aber nur, wenn ich z.B. meinen TV an meine Musikanlage angeschlossen hatte und beide Geräte zusätzlich mit dem Kabelanschluß verbunden waren. Wie ist der Topfield an den TV angeschlossen?
cu
Andre
da würde ein sogenannter Mantelstromfilter helfen, schau mal hier:
http://www.hifi-regler.de/shop/oehlbach ... locker.php
Ich habe mir mal einen vor längerer Zeit bei Conrad mitgenommen, auf der einen Seite kommen die Cinch-Kabel rein, auf der der anderen wieder raus und das Brummen war weg. Das Brummen hatte ich aber nur, wenn ich z.B. meinen TV an meine Musikanlage angeschlossen hatte und beide Geräte zusätzlich mit dem Kabelanschluß verbunden waren. Wie ist der Topfield an den TV angeschlossen?
cu
Andre
--
TF7700HDPVR mit zertifizierter 750 GB Seagte Platte, Topfield TF5000 A mit 250 GB HD, Topfield TF5000 mit 160 GB, "Mark Kumke" Display, WD TV HD, Popcorn Hour mit 2 TB Festplatte, JAG´s EPG TV Tap, JAG´s EPG Radio Tap, Nice Display, Quicktimer, Auto Resume, USB Beschleuniger Tap, RecCopy + Technisat DVB-S2 Karte + Yamaha RX-V661 + Kef KHT1005 + Playstation 3 mit Blu-Ray Player + Wii, 46 Zoll LE46B650 Samsung LCD mit USB und Lan Anschluss + Full HD Beamer
TF7700HDPVR mit zertifizierter 750 GB Seagte Platte, Topfield TF5000 A mit 250 GB HD, Topfield TF5000 mit 160 GB, "Mark Kumke" Display, WD TV HD, Popcorn Hour mit 2 TB Festplatte, JAG´s EPG TV Tap, JAG´s EPG Radio Tap, Nice Display, Quicktimer, Auto Resume, USB Beschleuniger Tap, RecCopy + Technisat DVB-S2 Karte + Yamaha RX-V661 + Kef KHT1005 + Playstation 3 mit Blu-Ray Player + Wii, 46 Zoll LE46B650 Samsung LCD mit USB und Lan Anschluss + Full HD Beamer
>Wie ist der Topfield an den TV angeschlossen<
guten morgen andre
topf und tv sind mit scart verbunden. Ton ist in Ordnung. Wollte jetzt den Ton quasi parallel auf der Stereoanlage laufen lassen.
Menschen mit Elektro Sachverstand haben mir was von "Kalter Lötstelle, keine Erdung" erzählt. Kann das sein und bekommt man dass mit MSF weg.
guten morgen andre
topf und tv sind mit scart verbunden. Ton ist in Ordnung. Wollte jetzt den Ton quasi parallel auf der Stereoanlage laufen lassen.
Menschen mit Elektro Sachverstand haben mir was von "Kalter Lötstelle, keine Erdung" erzählt. Kann das sein und bekommt man dass mit MSF weg.
- Bonni
- Guru in perpetuum
- Beiträge: 8211
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 18:37
- Wohnort: Hamm (Westf.)
- Receivertyp: SRP-2401 CI+ eco / VU+ Ultimo 4k
- Receiverfirmware: TF-BPCE 1.03.00
- Wohnort: Hamm (Westf.)
Versuch erstmal, den Netzstecker vom Topf andersrum reinzutun. Das hilft manchmal.
Gruß Bonni
90cm-Schüssel + 2 Quattro LNB + TELEKA SAM 2294N Multiswitch 9:4 (seit 08/1998!)
VU+ Ultimo 4k (seit 05/2020) mit 2x DVB-S2X FBC Twin Tuner, 1x DVB-T2 Dual Tuner, SmartEPGvu+, PlutoTV, uvm.
SRP-2401 CI+ Eco (seit 10/2017) mit SmartEPG_TMS, TAPtoDate, WebControl, uvm. - läuft noch hier und da im "Kinderzimmer"
TF5000PVR (seit 09/2003) mit USB Accelerator, ImproBox, PowerRestore, iTiNa - im September 2024 voll funktionstüchtig vom Strom getrennt.
TF5000CI (seit 06/2005) - früher im Kinderzimmer, jetzt ausgemustert im Keller, bald Elektroschrott
90cm-Schüssel + 2 Quattro LNB + TELEKA SAM 2294N Multiswitch 9:4 (seit 08/1998!)
VU+ Ultimo 4k (seit 05/2020) mit 2x DVB-S2X FBC Twin Tuner, 1x DVB-T2 Dual Tuner, SmartEPGvu+, PlutoTV, uvm.
SRP-2401 CI+ Eco (seit 10/2017) mit SmartEPG_TMS, TAPtoDate, WebControl, uvm. - läuft noch hier und da im "Kinderzimmer"
TF5000PVR (seit 09/2003) mit USB Accelerator, ImproBox, PowerRestore, iTiNa - im September 2024 voll funktionstüchtig vom Strom getrennt.
TF5000CI (seit 06/2005) - früher im Kinderzimmer, jetzt ausgemustert im Keller, bald Elektroschrott
Hallo,
hängen Topf, TV und Anlage am gleichen Stromanschluß? Hast du die Möglichkeit mal 1-2 Geräte z.B. mit Hilfe von einem Verlängerungskabel an einer möglichst weit einfernten Steckdose anzuschließen?
Habe mal ein wenig gestöbert, schau mal hier (sorry, sehr langer Text)
Ein Blick in Service-Statistiken zeigt: Brummen ist eines der am häufigsten auftretenden Störphänomene bei Audio-Geräten. Doch auch das sagt die Statistik: Nur in etwa 20% der Fälle wird die Störung durch einen Fehler in den betroffenen Komponenten selbst verursacht. Besonders ärgerlich wird's dann, wenn Sie Ihr Gerät zum Kundendienst gegeben haben, es dem Vermerk "Im Dauertest geprüft - kein Fehler feststellbar" zurückerhalten und das Brummen nach wie vor da ist. Grund genug für uns, ein Paar Tipps zu geben, wie Sie das Problem Schritt für Schritt eingrenzen und lösen können.
1. Schritt: Prüfen Sie die Verbindungsstellen zwischen Stecker und Kabel an Ihren Netz-, Cinch-, Scart- und Lautsprecher-Verbindungen. Sogenannte "kalte Lötstellen", das sind Lötverbindungen, bei denen die Bleiverbindung angebrochen ist, führen zwar (noch) nicht zu einem Totalausfall der Verbindung, können aber bereits die heimtückischen Brummgeräusche verursachen. Wir empfehlen, nicht mit dem Lötkolben zu basteln, sondern das Kabel von einer Fachwerkstatt reparieren zu lassen - oder den Austausch in ein hochwertiges Kabel. Letzteres hat mitunter schon zu überraschenden Ergebnissen hinsichtlich verbesserter Klangqualität geführt.
2. Schritt: Auch Coax-Digitalkabel mit unzureichender Abschirmung können Brummen verursachen. Typischeweise eher schlecht abgeschirmt sind Beipackkabel aus der Originalverpackung von AV-Receivern oder DVD-Playern. Zwar wird hier ein digitaler Datenstrom mit Fehlerkorrekturalgorithmen übertragen, doch es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass dabei mangels analoger Übertragung keine Störsignale entstehen können. Allein die elektrische Art der digitalen Übertragung (anders als z.B. die optische Übertragung via Lichtleiter-Verbindung) kann zum Entstehen einer Brummschleife führen. Ein gut geschirmtes Coax-Digitalkabel muss nicht teuer sein. Informieren Sie sich in unserem Kabelshop über Preise und Qualitäten.
3. Schritt: Häufig entsteht Brummen, wenn sich im Haustromnetz oder bei den Stromversorgern irgendetwas ändert. Die Gründe für dieses "irgendetwas" können sehr diffus sein. Vereinfacht ausgedrückt stellt sich das so dar: Durch elektromagnetische (EMI) und hochfrequente Störungen (RFI) im Netz können optische und akustische Störungen auf Bildschirmen und in Lautsprechern erzeugt werden. Solche Störungen können durch fehlerhafte oder schlecht abgeschirmte Geräte entstehen, sowie häufig durch Regelelektronik (Licht- oder Drehzahlregler). Dies hier technisch tiefergehend zu erklären, würde hier zu weit führen. Jedenfalls tritt als Folge bei Ihrer Anlage die sogenannte Brummschleife auf. Typische Fehlerbeschreibung: "Die Anlage hatte nie etwas, aber plötzlich brummt es, wenn ich den Subwoofer einschalte". Kaufen Sie sich im Rundfunk- und Fernsehfachhandel (oder bei HIFI-REGLER - siehe Produktübersicht Netzdosenleisten) eine gute Mehrfachsteckdosenleiste (mehr Infos unter Netzleiste) mit Netzfilter und hängen Sie alle Geräte an diese Netzleiste, also auch Geräte, die vom Brummen nicht betroffen sind. Meist ist in diesen Leisten auch ein Überspannungsschutz (z.B. gegen indirekten Blitzeinschlag) eingebaut, was ohnehin bei hochwertigen Anlagen eine sinnvolle Sicherheitseinrichtung ist.
4. Schritt: Haben weder Schritt 1 noch Schritt 2 Abhilfe gebracht, könnte die Ursache in der Antennenleitung liegen. Auch hier wollen wir Ihnen eine Erklärung der tieferen technischen Ursachen ersparen. Das Phänomen tritt immerhin so häufig auf, dass die Industrie ein Zubehörteil namens Mantelstromfilter erfunden hat, das im Handel - häufig in Verbindung mit einem teuren Technikereinsatz - recht gern verkauft wird. Auch den Mantelstromfilter erhalten Sie im Rundfunk- und Fernsehfachhandel. Es handelt sich dabei um eine Art Adapter bzw. Aufsteckbuchse für die Antennensteckdosen, in die die Antennenstecker Ihres Antennenkabels eingesteckt werden. Auch dies macht im Sinne einer Vorsorge Sinn, da diese Störströme eigenartigerweise von heute auf morgen auftreten (und auch wieder verschwinden) können.
5. Schritt: Eigentlich unglaublich, aber wir hatten schon Fälle, in denen der Kunde Schritt 1 bis 3 durchgeführt hatte, das Gerät vom Service zweifelsfrei als fehlerfrei diagnostiziert war, und dennoch das Brummen nach wie vor auftrat - in manchen Fällen auch intermittierend, d.h. nicht immer. Der Kunde hatte einen Freund in einer Nachbarwohnung im gleichen Haus. Umzug der gesamten Anlage dorthin: Brummen. Umzug der Anlage in ein anderes Haus: Plötzlich war das Brummen verschwunden und trat auch im Dauerbetrieb nicht mehr auf. Mikrowellen, das Gigahertz-Pulsen drahtloser Telefonanlagen oder sonstiger Elektrosmog - was letztlich der Auslöser solcher Störungen ist, wird sich selten zweifelsfrei ermitteln lassen. Aber das ist ein anderes Problem ...
6. Schritt: Man muss nicht unbedingt Schritt 4 durchführen, um festzustellen, dass ein Gerät ein Fall für den Kundendienst ist. Tritt z.B. nach einigen Stunden Betrieb eine ungewöhnliche Erhitzung am Gerät (z.B. am Trafo) auf oder geht das Brummen mit anderen akustischen Störungen einher, liegt der Verdacht nahe, dass ein Bauteil seinen Geist aufgegeben hat. In diesem Fall rufen Sie einfach die Kundendienst-Hotline von HIFI-REGLER unter 0180-5216969 an oder schicken eine Email an service@hifi-regler.de. Bitte halten Sie Ihre Kunden-Nummer bereit.
Von einem Kunden erhielten wir kürzlich diese Mail: "Vielen Dank für Ihre schnelle Hilfe. Ihre Analyse mit der Brummschleife war korrekt. Eine Steckdosenleiste mit Netzfilter war nicht nötig, da das Problem mittels einer geänderten Erdung gelöst werden konnte." Wir empfehlen allerdings nachdrücklich, solche Arbeiten nur von einem Elektrofachbetrieb oder einem ausgewiesenen Fachmann durchführen zulassen.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002-2003 HIFI-REGLER
http://www.hifi-regler.de
---
Versuch mal das mit der anderen Steckdose und dann ggf. mit einem guten 2-3 Verteiler.
Oder doch einfach den Mantelstromfilter kaufen, hat bei mir super geholfen, z.B. sowas über Ebay:
http://cgi.ebay.de/Mantelstromfilter-En ... dZViewItem
Kannst du den Topf mit optischem Kabel (Lichtenwellenkabel) an die Anlage anschließen?
cu
Andre
hängen Topf, TV und Anlage am gleichen Stromanschluß? Hast du die Möglichkeit mal 1-2 Geräte z.B. mit Hilfe von einem Verlängerungskabel an einer möglichst weit einfernten Steckdose anzuschließen?
Habe mal ein wenig gestöbert, schau mal hier (sorry, sehr langer Text)
Ein Blick in Service-Statistiken zeigt: Brummen ist eines der am häufigsten auftretenden Störphänomene bei Audio-Geräten. Doch auch das sagt die Statistik: Nur in etwa 20% der Fälle wird die Störung durch einen Fehler in den betroffenen Komponenten selbst verursacht. Besonders ärgerlich wird's dann, wenn Sie Ihr Gerät zum Kundendienst gegeben haben, es dem Vermerk "Im Dauertest geprüft - kein Fehler feststellbar" zurückerhalten und das Brummen nach wie vor da ist. Grund genug für uns, ein Paar Tipps zu geben, wie Sie das Problem Schritt für Schritt eingrenzen und lösen können.
1. Schritt: Prüfen Sie die Verbindungsstellen zwischen Stecker und Kabel an Ihren Netz-, Cinch-, Scart- und Lautsprecher-Verbindungen. Sogenannte "kalte Lötstellen", das sind Lötverbindungen, bei denen die Bleiverbindung angebrochen ist, führen zwar (noch) nicht zu einem Totalausfall der Verbindung, können aber bereits die heimtückischen Brummgeräusche verursachen. Wir empfehlen, nicht mit dem Lötkolben zu basteln, sondern das Kabel von einer Fachwerkstatt reparieren zu lassen - oder den Austausch in ein hochwertiges Kabel. Letzteres hat mitunter schon zu überraschenden Ergebnissen hinsichtlich verbesserter Klangqualität geführt.
2. Schritt: Auch Coax-Digitalkabel mit unzureichender Abschirmung können Brummen verursachen. Typischeweise eher schlecht abgeschirmt sind Beipackkabel aus der Originalverpackung von AV-Receivern oder DVD-Playern. Zwar wird hier ein digitaler Datenstrom mit Fehlerkorrekturalgorithmen übertragen, doch es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass dabei mangels analoger Übertragung keine Störsignale entstehen können. Allein die elektrische Art der digitalen Übertragung (anders als z.B. die optische Übertragung via Lichtleiter-Verbindung) kann zum Entstehen einer Brummschleife führen. Ein gut geschirmtes Coax-Digitalkabel muss nicht teuer sein. Informieren Sie sich in unserem Kabelshop über Preise und Qualitäten.
3. Schritt: Häufig entsteht Brummen, wenn sich im Haustromnetz oder bei den Stromversorgern irgendetwas ändert. Die Gründe für dieses "irgendetwas" können sehr diffus sein. Vereinfacht ausgedrückt stellt sich das so dar: Durch elektromagnetische (EMI) und hochfrequente Störungen (RFI) im Netz können optische und akustische Störungen auf Bildschirmen und in Lautsprechern erzeugt werden. Solche Störungen können durch fehlerhafte oder schlecht abgeschirmte Geräte entstehen, sowie häufig durch Regelelektronik (Licht- oder Drehzahlregler). Dies hier technisch tiefergehend zu erklären, würde hier zu weit führen. Jedenfalls tritt als Folge bei Ihrer Anlage die sogenannte Brummschleife auf. Typische Fehlerbeschreibung: "Die Anlage hatte nie etwas, aber plötzlich brummt es, wenn ich den Subwoofer einschalte". Kaufen Sie sich im Rundfunk- und Fernsehfachhandel (oder bei HIFI-REGLER - siehe Produktübersicht Netzdosenleisten) eine gute Mehrfachsteckdosenleiste (mehr Infos unter Netzleiste) mit Netzfilter und hängen Sie alle Geräte an diese Netzleiste, also auch Geräte, die vom Brummen nicht betroffen sind. Meist ist in diesen Leisten auch ein Überspannungsschutz (z.B. gegen indirekten Blitzeinschlag) eingebaut, was ohnehin bei hochwertigen Anlagen eine sinnvolle Sicherheitseinrichtung ist.
4. Schritt: Haben weder Schritt 1 noch Schritt 2 Abhilfe gebracht, könnte die Ursache in der Antennenleitung liegen. Auch hier wollen wir Ihnen eine Erklärung der tieferen technischen Ursachen ersparen. Das Phänomen tritt immerhin so häufig auf, dass die Industrie ein Zubehörteil namens Mantelstromfilter erfunden hat, das im Handel - häufig in Verbindung mit einem teuren Technikereinsatz - recht gern verkauft wird. Auch den Mantelstromfilter erhalten Sie im Rundfunk- und Fernsehfachhandel. Es handelt sich dabei um eine Art Adapter bzw. Aufsteckbuchse für die Antennensteckdosen, in die die Antennenstecker Ihres Antennenkabels eingesteckt werden. Auch dies macht im Sinne einer Vorsorge Sinn, da diese Störströme eigenartigerweise von heute auf morgen auftreten (und auch wieder verschwinden) können.
5. Schritt: Eigentlich unglaublich, aber wir hatten schon Fälle, in denen der Kunde Schritt 1 bis 3 durchgeführt hatte, das Gerät vom Service zweifelsfrei als fehlerfrei diagnostiziert war, und dennoch das Brummen nach wie vor auftrat - in manchen Fällen auch intermittierend, d.h. nicht immer. Der Kunde hatte einen Freund in einer Nachbarwohnung im gleichen Haus. Umzug der gesamten Anlage dorthin: Brummen. Umzug der Anlage in ein anderes Haus: Plötzlich war das Brummen verschwunden und trat auch im Dauerbetrieb nicht mehr auf. Mikrowellen, das Gigahertz-Pulsen drahtloser Telefonanlagen oder sonstiger Elektrosmog - was letztlich der Auslöser solcher Störungen ist, wird sich selten zweifelsfrei ermitteln lassen. Aber das ist ein anderes Problem ...
6. Schritt: Man muss nicht unbedingt Schritt 4 durchführen, um festzustellen, dass ein Gerät ein Fall für den Kundendienst ist. Tritt z.B. nach einigen Stunden Betrieb eine ungewöhnliche Erhitzung am Gerät (z.B. am Trafo) auf oder geht das Brummen mit anderen akustischen Störungen einher, liegt der Verdacht nahe, dass ein Bauteil seinen Geist aufgegeben hat. In diesem Fall rufen Sie einfach die Kundendienst-Hotline von HIFI-REGLER unter 0180-5216969 an oder schicken eine Email an service@hifi-regler.de. Bitte halten Sie Ihre Kunden-Nummer bereit.
Von einem Kunden erhielten wir kürzlich diese Mail: "Vielen Dank für Ihre schnelle Hilfe. Ihre Analyse mit der Brummschleife war korrekt. Eine Steckdosenleiste mit Netzfilter war nicht nötig, da das Problem mittels einer geänderten Erdung gelöst werden konnte." Wir empfehlen allerdings nachdrücklich, solche Arbeiten nur von einem Elektrofachbetrieb oder einem ausgewiesenen Fachmann durchführen zulassen.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002-2003 HIFI-REGLER
http://www.hifi-regler.de
---
Versuch mal das mit der anderen Steckdose und dann ggf. mit einem guten 2-3 Verteiler.
Oder doch einfach den Mantelstromfilter kaufen, hat bei mir super geholfen, z.B. sowas über Ebay:
http://cgi.ebay.de/Mantelstromfilter-En ... dZViewItem
Kannst du den Topf mit optischem Kabel (Lichtenwellenkabel) an die Anlage anschließen?
cu
Andre
--
TF7700HDPVR mit zertifizierter 750 GB Seagte Platte, Topfield TF5000 A mit 250 GB HD, Topfield TF5000 mit 160 GB, "Mark Kumke" Display, WD TV HD, Popcorn Hour mit 2 TB Festplatte, JAG´s EPG TV Tap, JAG´s EPG Radio Tap, Nice Display, Quicktimer, Auto Resume, USB Beschleuniger Tap, RecCopy + Technisat DVB-S2 Karte + Yamaha RX-V661 + Kef KHT1005 + Playstation 3 mit Blu-Ray Player + Wii, 46 Zoll LE46B650 Samsung LCD mit USB und Lan Anschluss + Full HD Beamer
TF7700HDPVR mit zertifizierter 750 GB Seagte Platte, Topfield TF5000 A mit 250 GB HD, Topfield TF5000 mit 160 GB, "Mark Kumke" Display, WD TV HD, Popcorn Hour mit 2 TB Festplatte, JAG´s EPG TV Tap, JAG´s EPG Radio Tap, Nice Display, Quicktimer, Auto Resume, USB Beschleuniger Tap, RecCopy + Technisat DVB-S2 Karte + Yamaha RX-V661 + Kef KHT1005 + Playstation 3 mit Blu-Ray Player + Wii, 46 Zoll LE46B650 Samsung LCD mit USB und Lan Anschluss + Full HD Beamer