Vor einiger Zeit, kam mal in einem Forum die Frage auf, ob man bei einem bestimmen chinesischen Onlineshop bestellen kann, was eine wilde Diskussion ausgelöst hat. Ich hab dann dazu meine Erfahrungen zusammengeschrieben, die vielleicht auch dem einen oder anderen hier interessieren könnten.

Ich bestelle jetzt seit einigen Jahren bei einigen chinesischen Shops. Durch die Bank noch nie ein Problem gehabt, ich versuche aber auch die Probleme zu vermeiden. Ich bestelle hauptsächlich elektronische Module (Bauteile, Arduino, OrangePi, usw.), Unterhaltungselektronik (Smartphone, Kopfhörer, Bluetooth Lautsprecher, LED Beamer, usw.), Haushaltswaren (Backformen, Schäler, Reiben, usw.), Textilien, Schmuck (Modeschmuck, Anhänger, Armbänder, ...), Kosmetika und allerlei Kleinzeugs.
Hier ein paar Tipps:
Zoll: unter 22€ ist es kein Problem, ausgenommen du bestellst bei einem Händler der eine Track History von falschen Angaben hat, dann kann es passieren, dass der Zoll die Angaben nicht glaubt. Grundsätzlich kommt es darauf an, was man bestellst. Ich habe den Eindruck, das elektronische Geräte viel öfter zu verzollen sind, als Kleidung, Schmuck, usw.. Bei Uhren hatte ich es noch jedesmal, dass der Zoll mein Packerl geöffnet hat um auf Fälschungen zu checken. Bei den bekannten Händlern bekommt man auch echte Fälschungen nicht mehr. Über 22€ fällt die Einfuhrumsatzsteuer an, ab 150€ auch Zoll. Sollte die Post den Zoll handlen (also irgendwelche Schriftstücke ausfolgen), dann kommen nochmal ca. 10€ dazu. Das alles kann dann schon ins Geld gehen und sollte unbedingt vorab einkalkuliert werden, wenn man in China bestellt. Sollte es dann im Glücksfall (Händler schreibt falschen Wert auf die Ware und es wird nicht kontrolliert) doch nicht anfallen, kann man sich ja freuen. Sollte sich der Zoll einmischen, muss man meist die Bestellung/Rechnung, sowie die Paypalabrechnung oder Kreditkartenabrechnung faxen (oder manchmal auch per Briefpost schicken). Eine (trockene) Übersicht gibt es direkt auf der Finanzseite https://www.bmf.gv.at/zoll/post-interne ... pping.html
Versand: Die Pakete werden meist per China Post zu einem Containerfrächter geschickt, der dann den Container auf Reisen bringt. Mit Glück geht es sich so aus, dass das Schiff direkt nach der Einlieferung eines Paketes auf Reisen geht. Dann hat man es auch schon nach 2 Wochen. Ansonsten kann es durchaus auch mal 6-8 Wochen oder noch länger dauern. Wenn dann der Container in Rotterdam/Amsterdam (oder sonst einem europäischen Hafen) angekommen ist, gehts dann wieder mit der Post weiter. Manche Händler haben ein Lager in Europa und verschicken Teile des Sortiments von hier. Vorteil ist, dass es viel schneller geht und auch der Zoll üblicherweise bereits entrichtet wurde. Nachteil ist ein meistens höherer Preis und eventuell sogar Portokosten, da es dann ja auch von Europa verschickt wird. Achtung, manchmal wurde der Zoll nicht abgeführt und es kann dann trotzdem Zoll, respektive Einfuhrumsatzsteuer anfallen. Einige Händler bieten da einen Rückzahlungsservice an, das ist allerdings etwas obskur.
Garantie: Provokant gesagt gibt es die nicht. Bei den meisten Händlern wird die Hürde so hoch gelegt, dass es keinen Sinn macht etwas zurückzuschicken. Daher sollte man sehr gut aufpassen wo man wertvollere (evtl. elektronische) Dinge bestellt. Ich gehe immer davon aus, das ich ein DOA (dead on arrival) bekommen könnte. Daher bestelle ich teurere Sachen nur, wenn ich es (mit Einfuhrumsatzsteuer + Zoll) mindestens um den halben Preis bekomme, so dass ich ein zweites bestellen kann, sollte eins defekt sein. Für Sendungen von Europa aus, ist es ebenfalls üblich, zu verlangen, dass die Waren zuerst nach China (auf eigene Kosten) geschickt werden müssen. Natürlich gibt es Händler, die für verschiedene Produktgruppen kulantere Prozeduren haben, wie direkt Geld zurück, Sammellager in Europa oder auch vorab ein neues Produkt zu schicken. Ehrlich gesagt, gebe ich defekte Dinge auf. Ich bestelle auch nichts, dass ich nicht selbst reparieren, oder gegebenenfalls wegwerfen kann.
(Kleidungs) Grössen: Gute Händler schreiben mittlerweile dazu, wie sich die Grösse zu europäischen Grössen verhält. Viele auch bereits mit einer Umrechnungstabelle oder cm Angaben. Da bitte mit Hausverstand rangehen, es gibt genug Händler, die kopieren solche Tabellen vom Mitbewerb, oder verwenden sie für völlig unterschiedliche Hersteller (sprich sie schreiben Müll). Auch sind Materialangaben mit Vorsicht zu geniessen, 100% Cotton kommt schon mal als Plastikfolie daher. Generell ist es gut, wenn man bei einem noch unbekannten Händler eine Grösse höher bestellt, als die eigentlich ausgerechnete. In chinesischen L für Frauen kommen aus meiner Erfahrung nur kleinwüchsige Magermodels. Gerade bei AliExpress (ein Sammler verschiedenster Händler) ist es gut, wenn man einen Händler gefunden hat, der passende Qualität hat. Dann kann man reproduzierbar Kleidung in der richtigen Grösse und Stoff kaufen.
Kosmetika: Hier findet man bei den diversen Händlern oft die Eigenmarkenprodukte unserer Drogeriemärkte unter einem Herstellerlabel oder gar keinem Label. Gefälschte Produkte sind so gut wie nicht mehr existent auf seriösen Platformen. Es kann passieren, das man allerdings ein Produkt bekommt, dass sehr stark an ein Markenprodukt erinnert, auch wenn es gar nicht so verkauft wird (obwohl, das trifft nicht nur bei Kosmetika zu). Was zu leichten Irritationen beim Zoll führen kann, wenn sie es aufmachen. Tipp: nur kleine Mengen kaufen, so dass auch bei der einen oder anderen echten Fälschung nicht der Verdacht aufkommt, dass man Geld damit verdienen möchte. Grundsätzlich sind die Produkte aber qualitativ in Ordnung, man darf nicht vergessen, die Firmen produzieren ja auch mit anderen Aufdrucken für internationale Labels.
Händler: Ich bestelle hauptsächlich bei AliExpress (http://www.aliexpress.com, alles), TinyDeal (http://www.tinydeal.com, Elektronik, Unterhaltungselektronik, europäische Warenlager), Banggood (http://www.banggood.com, Elektronik, Bauteile, Werkzeug, europäische Warenlager) und DealeXtreme (http://www.dx.com, Bauteile, Elektronik). Manchmal bei Wish (http://wwww.wish.com, Kleidung), MiniInTheBox (http://www.miniinthebox.com, LED), FastTech (http://www.fasttech.com, Elektronik), GeekBuying (http://www.geekbuying.com, Elektronik, Merchandise), GearBest (http://www.gearbest.com, Elektronik) und Gamiss (http://www.gamiss.com, Kleidung, Kosmetika). Man bekommt schnell ein Gefühl dafür, welche Produktkategorie auf einer Plattform die Hauptprodukte sind.
Zu guter Letzt: Immer den Hausverstand einschalten; immer den Endpreis kontrollieren (auch wirklich Versandkostenfrei? Minimum Order Aufschlag?, ..); immer über PayPal oder AliPay bezahlen (abseits von AliExpress nie Kreditkarten angeben); immer davon ausgehen das das Produkt vielleicht doch nicht kommt/defekt ist. Teure Produkte auch bei Amazon suchen - oft gibt es einen chinesischen Händler, der über Amazon anbietet. Das dauert dann zwar trotzdem lange bis es kommt, aber man hat Amazon auf seiner Seite was die Rückabwicklung oder Austausch/Garantie angeht.
Viel Spass beim einkaufen in China
