[QUOTE=ibbi;144207]Aus dem Original-EPG: ja.
Ich denke hier liegt ein Mißverständnis vor. Hier nochmal detailliert die Ausgangssituation: Ich habe die Timer ca. 6 Wochen vor dem Ereignis programmiert. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Sendungsname noch nicht über den EPG ausgestrahlt. Meiner Meinung nach kann also zu Zeitpunkt der Timererstellung der Sendungsname keinesfalls automatisch eingetragen werden. Ich denke, der Sendungsname wird vom TF erst bei der Ausführung des Timers eingetragen (die so programmierten Sendungen werden nach Ende der Aufzeichung scheinbar auch umbenannt, wie ich mal gesehen habe, als ich gleichzeitig eine andere Sendung angesehen habe).
Meine Vermutung ist, dass es ein "Flag" gibt, das dem TF sagt, dass er den Sendungsnamen selbst suchen soll. Wenn der Sendungsname im Timer vorgegeben ist, ist dieses Flag nicht gesetzt. Da QT den Sendungsnamen "" vorgibt, ist das Flag dummerweise nicht gesetzt und die automatische Eintragung ausgeschlossen. In vielen Programmiersprachen gibt es einen Unterschied zwischen einer nicht definierten Zeichenfolge (NULL Wert) und einer leeren Zeichenfolge "", ich denke beim TF Timer ist dies irgendwie ähnlich.
Das ist wie gesagt eine Vermutung, aber da die Original Timerfunktionen so arbeiten, sollte es evtl. nicht schwer sein, dies in QT zu implementieren, wenn man mal untersucht, wie die Originaltimer im Speicher abgelegt sind. Die Ausführung einer mit QT programmierten Timers hat doch eigentlich nichts damit zu tun, ob QT zum Aufnahmezeitpunkt überhaupt läuft, oder ? Der Timer muss also nur genauso erstellt werden, wie die Originalsoftware das tun würde. Dann müsste er sich danach auch genauso verhalten.