Auf 25 Jahre komme ich nicht...
Meinen ersten Rechner (vom PC will ich jetzt mal nicht reden

) bekam ich 1986. Und damals hatte ich nur 1 (bzw. 16) kb (bzw. eigentlich müssten es KiB gewesen sein

) Hauptspeicher
Das Problem ist aber, das man sich ja eigentlich noch nie so Richtig einig war, wie man nun rechnet. Ich glaube das Absolute Negativ Beispiel liefert hier die 3 1/2" Diskette. War es nicht so das man da einmal mit 1024 und einmal mit 1000 (Sprich, von Byte ist man zu Kilo gegangen und dann aber zu Mebi, also Byte*1000*1024

: ) gerechnet hat?
OK. Es gibt die Unterscheidung mit den Groß und Kleinbuchstaben. Aber spätestens bei der Aussprache heißte es dann wieder MegaByte und KiloByte obwohl eigentlich MebiByte und KibiByte gemeint sind.
Und wenn man dann bedingt, das die 'neue' Schreibweise eigentlich schon seit 1996 existiert und seit 1999 in einer IEC Norm festgehalten ist, finde ich es um so schlimmer, das man nicht einmal versucht, sich daran zu halten.
Schau doch mal in einigen 'DAU' Foren vorbei. Wie oft habe ich da gelesen: Meine Festplatte soll so und so groß sein. Windows zeigt aber nur das und das an... Wenn man nun schreiben würde 200 GB (bzw. gB) Festplatte. Und Windows schreibt dann 186,26 GiB, dann sollte eigentlich jeden klar sein, das es hier unterschiedliche Einheiten sind.
Um noch einmal auf die DVD Rohlinge zurückzukommen. Wie gesagt. Ein Rohling hat 4,37 GiB , was 4,7 gB entspricht. Bei CD-Rohlingen ist es aber genau anders herum. Die 650 sind MiB und entsprechen eigentlich 681,57 mB.
Merkt Ihr was. Riesen Chaos, Weil jeder die Einheiten so verwendet, wie er Lust und Laune hat. Die richtige Verwendung von Binärprefixen währe also mehr als Empfehlenswert... Und das Argument: Es war ja schon immer so, lass ich nicht gelten. Wir haben auch schon immer Abgase in die Lugt gepustet. Das muss sich auch ändern...