allerdings kenne ich Deine Sehgewohnheiten auch nicht
Ich hatte vor dem Kabeltopf einen VCR-PC für die TV-Serien, die ich sammle. Daher gucke ich auf dem eigentlich nicht so oft, dafür hab' ich meinen T-Topf.
[quote=""ibbi""]Wieso lässt Du den ganzen Job nicht automatisch erledigen?[/quote]
Lasse ich ja auch, das mit der Auswahl war mir auch nur aufgefallen, als ich RecCopy erstmal testen wollte. Nur Automove werf' ich immer per Hand an, da es bei meinem absturzanfälligen Kabeltopf in diesem Modus schon öfter zum Reboot führt, wenn es zu viele Aufnahmen sind.
Dass, was schon verschoben ist, bzw. was einen aus dem Hauptverzeichnis interessiert, wird angesehen, und der Rest wird beim nächsten Scan abgearbeitet und kann anschließend von Automove weiterbehandelt werden.
Mir ist das nur zu schnell zu unübersichtlich im Aufnahmeverzeichnis und hab' da gerne etwas Ordnung.
Was aber IMHO schwerer wiegt: Wenn man z. B. Automove nicht automatisch nach RecCopy verschieben lässt, dürfte es ohne eigenständige Scanfunktion schwierig werden, die Aufnahmen, die nach ReCopy getätigt wurden, vom automatischen Verschieben auszunehmen. Denn durch die Scanfunktion ist es ja vor dem nächtlichen ReCopy nicht mehr sinnvoll, etwas aus dem Aufnahmeverzeichnis zu verschieben.
Als Alternative zu einer manuellen Scanfunktion fällt mir nur ein Ordner ein, in den RecCopy alle Aufnahmen des Aufnahmeverzeichnisses nach dem Abarbeiten aller Arbeiten verschiebt.
![:thinker: :thinker:](./images/smilies/gruebel.gif)
Fände ich allerdings weniger stimmig als eine manuelle Scanfunktion.
![:o :o](./images/smilies/redface.gif)
ops: