![:up: :up:](./images/smilies/thumbup.gif)
![:lol: :lol:](./images/smilies/lol.gif)
Danke.
![:D :D](./images/smilies/biggrin.gif)
![:thinker: :thinker:](./images/smilies/gruebel.gif)
siehe meine Erklärung der Reihenfolge im obigen Post. 3PG nimmt die Taste an und gibt sie nicht an andere TAPs weiter (Vermutungserklärung für 3PG wie oben).(so wie z.B. die OK-Taste in 3PG als 3PG-Aufruftaste definiert werden kann und dann die Originalfkt. überschreibt).
da müsste sich PiP die SAT-Taste brutal nach obiger Erklärung krallen und nie weitergeben. Und so wie ich ibbi kenne und er schon die QT-Aufruftastenbelegung nicht gutheißt wird er das sicher nicht machen. Aber feel free, der Source ist dabeiUnd das hätte zu Folge, dass die Taste wieder zum Fensterwechseln verwendet werden könnte, wenn PIP vor 3PG startet (dann könnte man sich die "0" sparen).
Ist zu diesem Zeitpunkt ausser PiP etwas eingeblendet?Ich werde es zur Sicherheit nochmal ausprobieren,
Schöne ErklärungBespiel2: 3 gestarteten TSR TAPs: Taste wird gedrückt
das erste gestartete TAP nimmt die Taste immer (!) an, weiss dass es die Taste nicht braucht weil nicht aktiv und gibt die Taste weiter.
das 2. nimmt die Taste immer an, erkennt dass es aktiv ist und führ tdie Aktion aus. Diee Taste wird nicht weitergereicht.
das 3. TAP bekommt von der Taste nichts mehr mit.
Die mit dieser Taste vom Topf verknüpfte Funktion auch nicht.