Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

Spezielle Fragen zur DVB-C Version
hammerhai
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 27
Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:15

Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

#1

Beitrag von hammerhai » Mi 9. Jan 2008, 08:29

Bei mir tritt folgendes Problem auf. Bei einigen Sendern treten Artefakte/Klötzchenbildung und Tonaussetzer auf. Soweit keine neue Problematik, ich habe auch schon einige Threads dazu gelesen. So richtig schlauer wurde ich aber nicht. Deshalb nun meine Frage.

Folgende Voraussetzungen: Ich wohne in einem Neubau (ca. 1,5 J. => Kabel sollten also neu und okay sein) in einer ELW. An Verteiler komme ich nicht ran, da der Vermieter längere Zeit nicht da ist. Ich habe den Topfield 5200 PVRc mit neuester Firmware. Kabelanbieter ist KabelBW. Wohne seit 10 Tagen dort und habe die Probleme von Anfang an (Fehler beim Anbieter also eher unwahrscheinlich).

Folgendes Problem: Bei den Sendern RTL, VOX, SF1, SF2, Eurosport, DSF und weiteren treten immer wieder Klötzchenbildung und Tonaussetzer auf – mal mehr, mal weniger.

Fehleranalyse: Die Sender liegen alle bei einer Frequenz von ca. 450 MHz (bis 466 MHz; ab 700 MHz dann wieder keine Probleme). Bei manchen zeigt die Qualität 0 und der Pegel schwankt (manchmal Ausschlag bis 100% für Bruchteile einer Sekunde). Bei manchen schwankt die Qualität zwischen 93-98% und der Pegel liegt recht konstant bei einem Wert (> 50%). Bei den Sendern ohne Probleme habe ich eine stabile Qualität von um die 99% und einen Pegel zwischen 51% und 57%.

Den Hinweis mit PiP und Kanalwechsel habe ich bereits probiert – ohne sichtbare Verbesserung (wobei ich nicht 100%ig weiss, wann ein Sender auf einem anderen Kanal liegt – woran erkenne ich das? Habe aber verschiedene durchprobiert).

Dann habe ich das ca. 0,5m lange Kabel durch ein 10m langes Kabel ersetzt – Stichwort Dämpfung. Ebenfalls ohne Erfolg.

Wie kann ich das Problem weiter eingrenzen? Für mich klingt es nach einem Dämpfungsproblem. Aber bevor ich für EUR 15 einen Dämpfungsregler kaufe, würde ich gerne mehr Sicherheit haben, dass es auch daran liegt.

Bin schon etwas frustriert. Ich dachte mit meinem (erzwungenen) Wechsel von Sat auf Kabel wäre wenigstens ein Vorteil, dass ich nur das Kabel einstöpseln muss und das Bild ist in guter Qualität da. (bei Sat hatte ich bis zum Schluß Probleme bei der Ausrichtung und bei schlechtem Wetter hin und wieder Aussetzer). Denkste!

Für Eure Mithilfe jedenfalls schon mal vielen Dank!

hammerhai
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 27
Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:15

AW: Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

#2

Beitrag von hammerhai » Mi 9. Jan 2008, 22:03

So, ich konnte es nicht abwarten und habe mir den Signak-Dämpfer von Conrad gekauft. Dadurch konnte ich den Pegel bei der ARD von 56% auf 50% reduzieren. Die Auswirkungen bei den betroffenen Sendern war aber gleich null... Auch bei den Zwischenschritten war kein Unterschied zu erkennen.

Gibt's noch irgendwelche Ideen, was ich machen kann?

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

#3

Beitrag von Maliboy » Mi 9. Jan 2008, 22:15

Ferndiagnosen sind immer schwer.

Bei einen konstanten Pegel, aber schlechter Signalqualität kann es z.B. auch das Kabel sein (in der Wand. Mir sagte mal ein Techniker, wenn man Kabel zu stark knickt, kann so etwas passieren). Vielleicht kommt das Signal aber schon schlecht ins Haus und wird dann einfach nur Stark verstärkt (Hier kommt halt die Regel, Wenn mist eingespeist wird, kann kein Gold herauskommen).
Ich denke, ohne Professionelles Meßwerkzeug ist alles nur ein herumgestochere im Nebel.
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

hammerhai
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 27
Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:15

AW: Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

#4

Beitrag von hammerhai » Do 10. Jan 2008, 09:20

Okay, das ist natürlich nicht gerade die Antwort ide ich hören wollte, aber immerhin eine Antwort. :?

Ich brauche also einen Fernsehtechniker?

Ich verstehe bloss nicht, dass es nur bei einigen Sendern auftritt. Wenn das Signal schlecht ist, müsste das doch alle Sender betreffen?!

Achso: WLAN und/oder DECT-Telefone haben keinen Einfluss, oder?

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

#5

Beitrag von Maliboy » Do 10. Jan 2008, 09:52

WLAN sendet im 2,4 GHz Bereich. DECT sendet im Bereich um die 1,9 GHz. Sind also weit entfernt. Außerdem würde dann das Bild immer komplett zusammenbrechen.

Mich würde mal Interessieren, woher Du weißt, das es ab 700 MHz keine Probleme mehr gibt. Ist eurer Netz soweit ausgebaut und liegen dort oben noch Sender ?

Ansonsten ist es eigentlich ganz normal, das mit Steigender Frequenz die Dämpfung zunimmt. Breitbandverstärker versuchen das zu Kompensieren, in dem die Höheren Frequenzen Stärker verstärkt werden als die Niedrigen. Darum kann es sein, das die Schlechten Signale, die ins Haus kommen (weil die Verstärker in der Straße oder gar die Kabel in der Straße Probleme bereiten) im Haus wieder auf einen einheitlichen Pegel verstärkt werden. Da das Signal aber schon schlecht ist, wird es durch das Verstärken nicht besser.

In übrigen habe ich auf den Hohen Frequenzen (530 MHz und 538 Mhz) mit meiner d-Box auch mehr Probleme als mit dem Topfield oder dem Sony. Anscheinend tragen die Empfangsteile hier noch ein wenig dazu bei, ob es besser oder schlechter geht
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

hammerhai
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 27
Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:15

AW: Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

#6

Beitrag von hammerhai » Do 10. Jan 2008, 17:04

Danke, dann kann ich das Telefon und WLAN schonmal gedanklich abhaken.

Kann es also auch theoretisch sein, dass das Signal zu schwach ist? Soll ich also auch mal einen Signalverstärker probieren?

Oder ist anhand der Indizien schon klar, dass das Signal zu schlecht (und nichtzu schwach) ist und somit ein Signalverstärker nichts brächte?

Das mit den 760 MHz war etwas aus dem hohlen Bauch heraus. Ich hatte einen Sender mit irgendwas um die 700MHz, bei dem (auf den ersten Blick) keine Klötzchenbildung war.

Ich werde das nochmal daheim genauer prüfen und dann nochmal berichten.

Angenommen, es liegt am schlechten Signal (Kabel): Was wären denn dann die Alternativen? Alles rausreißen und neue Kabel verlegen? :eek:

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

#7

Beitrag von Maliboy » Do 10. Jan 2008, 23:39

Erst mal würde ich einen Techniker kommen lassen, der ein Professionelles Messgerät hat. Wenn der feststellt, das schon am Hausübergabepunkt das Signal schlecht ist, ist Dein Netzbetreiber in der Pflicht. Ob die viel machen, kann ich nicht sagen, aber wie gesagt, wenn man beweisen kann, das es an dehnen liegt, sind sie in der Pflicht, weil das Bestandteil des Vertrages ist.

Du kannst natürlich auch direkt eine Störung aufgeben. Ich mein, bei KDG war es so, das man dann nur Zahlen muss, wenn der Fehler im Haus liegt. Das ist aber bei jedem Anbieter anders.
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

hammerhai
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 27
Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:15

AW: Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

#8

Beitrag von hammerhai » Fr 11. Jan 2008, 08:54

Hm, da muss ich mal auf der Homepage von KabelBW schauen.

Der Vermieter hat mir jetzt nochmal die Daten des Kabelanschlusses zugeschickt (falls das noch was bringt):
BK-Verstärker: Schwaiger BN 2834
BK- und Nachverstärker für mittlere Anlagen,
Pegelsteller und Entzerrer; Passiver Rückweg (5 - 30 MHz); Fernspeisung
über Ausgang
(18-24 V/ 220 mA);
Frequenzbereich: 47 - 862 MHz;
Verstärkung: 34 dB;
Ausgangspegel IMA 3: 114 dBµV


Zu den Sendern oberhalb 700 MHz:
Bei mir sind u.a. Bloomberg (746 MHz), CNN (770 MHz), MTV (690 MHz), Das Vierte (762 MHz), GoTV (746 MHz) IMusic (762 MHz), Kerrang! (770 MHz), etc. auf den hohen Frequenzen. Dort habe ich die Probleme nicht.
Es ist also nicht so, dass die Probleme schlimmer werden, je höher die Frequenz ist, sondern es sich offenbar wirklich nur bei den Frequenzen um die 450 MHz (bis 458 MHz) Probleme gibt. :thinker:

hammerhai
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 27
Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:15

AW: Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

#9

Beitrag von hammerhai » Mi 16. Jan 2008, 00:06

Ich komme wohl nicht drumherum, einen Fernsehtechniker ins Haus zu holen. Was genau kann der machen? Nur das Signal, das ins Haus kommt, messen? Was sollte da rauskommen? Gibt es bestimmte Werte, die es sein sollten?

Ich frage, damit mir der Fernsehtechniker nicht ein X für ein U vormachen kann. :)

Bei KabelBW ist es übrigens genauso: Man kann den Techniker bestellen und wenn es an KabelBW liegt, kostet es nix. Ansonsten EUR 19,90 für die Anfahrt und dann EUR 14,90 für jede weitere Viertelstunde.

BTW: Könnte eigentlich eine ältere Firmware auch eine Verbesserung bringen? Die neue Firmware hat ja wohl die Tuneransteuerung verbessert, aber wäre theoretisch ein besseres Ergebnis mit der alten Firmware möglich? Wenn ja: Gibt's die noch irgendwo?

Benutzeravatar
bountykiller
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 357
Registriert: So 9. Sep 2007, 09:54
Wohnort: Calbe (Saale)

AW: Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

#10

Beitrag von bountykiller » Mo 21. Jan 2008, 21:45

Hallo hammerhai,

ich hatte das selbe Problem. Ich bin Kunde bei Tele Columbus (ehemals Kabel Deutschland-Netz) und hatte immer einen konstanten Signalpegel von 56% auf allen Kanälen. Anfang Dezember wurde etwas an der Einspeisung geändert (einige Sender werden nicht mehr ausgestrahlt). Nach der Änderung ist der Signalpegel auf konstant 52% gesunken. Seit diesem Zeitpunkt hatte ich Klötzchen und Tonaussetzter. Ich hatte schon einen Hardwaredefekt im Verdacht.

Meine Lösung: Gertis Beta Firmware vom 23.07.2007

Diese Firmware hat eine modifizierte Tuneransteuerung und kommt scheinbar auch mit schlechteren Eingangssignalen besser zurecht.

Ich habe die Kanallisten über Topset kopiert und vorher einen Werksreset nach aufspielen der neuen Firmware + Kanalsuchlauf gemacht.

Grüße

Bountykiller
zur Zeit topflos... using a Panasonic TX-P42GT30E Plasma :)

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

#11

Beitrag von Maliboy » Di 22. Jan 2008, 00:04

Das die Firmware auch eine veränderte Tuneransteuerung hat, ist mir zwar neu, aber gut zu wissen. Bis jetzt war mir nur der modifizierte Kanalsuchlauf bekannt.
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

Benutzeravatar
bountykiller
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 357
Registriert: So 9. Sep 2007, 09:54
Wohnort: Calbe (Saale)

AW: Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

#12

Beitrag von bountykiller » Di 22. Jan 2008, 07:26

Hallo Maliboy,

ein modifizierter Kanalsuchlauf spricht doch eigentlich für eine veränderte Tunersteuerung? Funktioniert bei mir jetzt jedenfalls ohne Probleme :-) Ich habe mal im Forum Digitalfernsehen einen Beitrag zu diesem Thema gelesen. Da gibt es scheinbar in den einzelenen Kabelnetzen einige Unterschiede im Zusammenhang mit der Einspeisung die solche Anpassungen der Firmware notwendig machen. Zumindest die Tuner des Topfes sollen etwas empfindlicher auf schlechtere Signalqualitäten reagieren.

Grüße

Bountykiller
zur Zeit topflos... using a Panasonic TX-P42GT30E Plasma :)

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

#13

Beitrag von Maliboy » Di 22. Jan 2008, 08:04

[quote=""bountykiller""]ein modifizierter Kanalsuchlauf spricht doch eigentlich für eine veränderte Tunersteuerung? [/quote]
Überhaupt nicht. Es geht ja Hauptsächlich darum, welche Frequenzen er mit welchen Daten scannt.

[quote=""bountykiller""]Funktioniert bei mir jetzt jedenfalls ohne Probleme :-)[/quote]

So etwas liest man natürlich gerne (und werde ich mir als Tipp im Hinterkopf bewahren).

[quote=""bountykiller""]Zumindest die Tuner des Topfes sollen etwas empfindlicher auf schlechtere Signalqualitäten reagieren.[/quote]

Ob man es glaubt oder nicht, ich habe mit den TOPF bei bestimmten Frequenzen weniger Probleme als mit der d-BOX 2. Allerdings, das es auch besser geht, zeigt mein Fernseher. Bei den habe ich IMHO noch nie Störungen gesehen, während der TOPFIELD auf 458 MHz vereinzelt DropOuts zeigte.
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

Benutzeravatar
Fredkrueger
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 132
Registriert: Fr 23. Jun 2006, 20:33
Receivertyp: Topfield TF7700HDPVR
Receiverfirmware: 7.00.26

AW: Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

#14

Beitrag von Fredkrueger » So 27. Jan 2008, 20:22

Hallo,

hatte ja vor kurzem ein 113MHz Problem das ich mit simplen Kabelruckeln beseitigen lies.
Da ich aber jetzt auf 458MHz Probleme habe wollte ich mal fragen was diesem Problem in diesem Fall geworden ist. :confused:

Es kommt bei mir immer wieder zu kurzen Tonaussetzern und Klötzchenbildung.

Irgentwelche Vorschläge?

Benutzeravatar
cluberer99
ToppiHolic
ToppiHolic
Beiträge: 5735
Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
Receivertyp: TF 5200 PVRc
Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
Wohnort: Forchheim Ofr

AW: Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

#15

Beitrag von cluberer99 » So 27. Jan 2008, 20:38

[quote=""Fredkrueger""]Hallo,

hatte ja vor kurzem ein 113MHz Problem das ich mit simplen Kabelruckeln beseitigen lies.
Da ich aber jetzt auf 458MHz Probleme habe wollte ich mal fragen was diesem Problem in diesem Fall geworden ist. :confused:

Es kommt bei mir immer wieder zu kurzen Tonaussetzern und Klötzchenbildung.

Irgentwelche Vorschläge?[/quote]


Mehr Infos wären schon hilfreich. (Kabelanbieter, Sender verschlüsselt?)
Was meinst du mit Kabelruckeln?


TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,

Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll

Benutzeravatar
Fredkrueger
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 132
Registriert: Fr 23. Jun 2006, 20:33
Receivertyp: Topfield TF7700HDPVR
Receiverfirmware: 7.00.26

AW: Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

#16

Beitrag von Fredkrueger » So 27. Jan 2008, 21:50

Hallo,

Kabel Deutschland, ProSieben, Sat 1, Kabel 1 halt alle auf 458MHz.

Ruckeln? Hab das Kabel halt in verschiedene Stellungen (weiß nicht wie ich es anders beschreiben soll) hängen lassen und den Receiver ein bischen verschoben bis es wieder ging. Und jetzt 3 Tage später das nächste Problem.

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

#17

Beitrag von Maliboy » So 27. Jan 2008, 23:12

Es kommt bei Kabel Deutschland leider auch ab und zu zu Störungen bei der Einspeisung. Leider ist so etwas immer schwer nachzuvollziehen, wenn man nicht das 'Glück' hat mehrere DVB-C Empfänger zu Besitzen (ich habe ja inkl. Fernseher 3 Stück).

Da KabelDeutschland aber sehr viele Kopfstellen hat, ist es natürlich auch schwer, für so eine kleine Gruppe wie hier im Forum zu sagen, ob es an KDG oder am TOPFIELD liegt.
Wie sieht es mit Sendern auf 466 MHz (z.B. Eurosport 2 oder MTV) oder gar auf 530 und 538 Mhz aus.
Sind die in Ordnung? Wenn ja, liegt es mit ziemlicher Sicherheit an KDG.
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

Benutzeravatar
Klaus
Super-Duper-CableGuy &
Suchfunktions-Azubi
Super-Duper-CableGuy &<br>Suchfunktions-Azubi
Beiträge: 8243
Registriert: So 11. Dez 2005, 13:43
Receivertyp: 5200 PVRc
Receiverfirmware: 12/2006
Wohnort: In der Hauptstadt
Kontaktdaten:

AW: Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

#18

Beitrag von Klaus » So 27. Jan 2008, 23:36

[quote=""Fredkrueger""]Ruckeln? Hab das Kabel halt in verschiedene Stellungen (weiß nicht wie ich es anders beschreiben soll) hängen lassen und den Receiver ein bischen verschoben bis es wieder ging.[/quote]
Hm, das hört sich so als ob das Problem an Deiner Kabeldose liegt... Es ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders daß man daran "rumruckelt" :u:
Kabelbetreiber: KDG (Ausbaugebiet Berlin - 862 MHz)
Abos: Premiere Komplett und KDG Home
TAPs: Improbox, PIP, Jag's EPG
My Wishlist: Ein PVR mit 4 Tuner & Multidecrypt

Benutzeravatar
cluberer99
ToppiHolic
ToppiHolic
Beiträge: 5735
Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
Receivertyp: TF 5200 PVRc
Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
Wohnort: Forchheim Ofr

AW: Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

#19

Beitrag von cluberer99 » Mo 28. Jan 2008, 17:53

[quote=""Klaus""]Hm, das hört sich so als ob das Problem an Deiner Kabeldose liegt... Es ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders daß man daran "rumruckelt" :u: [/quote]

Ich denke auch das eher an der Dose liegt oder auch das Verbindungskabel zum Receiver könnte einen schaden haben.
Durchaus möglich ist es auch das ein Endwiderstand bei einer Durchgangsdose fehlt.

Finde es komisch das der Fehler von einem auf den Anderen Kanal "wandert" daher glaub ich nicht das Kabeldeutschland dran schuld ist.


TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,

Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll

Benutzeravatar
Fredkrueger
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 132
Registriert: Fr 23. Jun 2006, 20:33
Receivertyp: Topfield TF7700HDPVR
Receiverfirmware: 7.00.26

AW: Klötzchenbildung bei Sendern mit Frequenz um die 450 MHz

#20

Beitrag von Fredkrueger » Mo 28. Jan 2008, 21:23

Hallo,

also die Sender MTV und Eurosport 2 gehen Tip Top. Ich habe auch schon verschiedene Kabel ausprobiert. Ein teures gekauftes und das was von Topfield dabei war.
Wobei es bei dem von Topfield nicht so große Schwankungen gibt (als Info falls es hilfreich ist).

Falls es an der Dose liegen sollte, muss ich mich dann an Kabel Deutschland wenden oder darf ich selbst was machen (Eigentumswohnung in Mehrfamilienhaus)

Antworten

Zurück zu „TF5x00PVRc Allgemeines“