Altair und Linux
AW: Altair und Linux
So!
ich habe mir die Variante des Linuxkollegen mal genauer angesehen.
Wenn man bedenkt, das jeder von uns ja eine schöne DVD erstellen will, habe ich die Variante DVBcut und DVDAutor unter die Lupe genommen. Ich will ja nicht ohne den Weg selber beschritten zu haben etwas dazu sagen.
1.Schön ist, das man die *.rec Dateien direkt mit DVBcut öffnen und bearbeiten kann.
2.Auch schön ist, wenn man dann die entstandene MPG Datei einfach in DVDAutor zum brennbaren DVD Ordner speichern kann
3.Schön ist auch das man dann nur ein Brennprogramm nehmen kann um diese DVD dann zu Brennen.
Nun kommt das aber!
1.Nicht schon ist, das ein Frame genauer Schnitt in DVDcut sich äußerst umständlich bis absolut langwierig gestaltet. Man ist gezwungen die Frame per Zahleneingabe zu bestimmen, (ein Frame vor zur Schnittstelle eine neue Zahl ein tippen). Um Sekunden genau zu schneiden bei 25 Frame kann man gezwungen sein eine 6 Stellige Zahl bis zu 25 mal zu tippen! (Das hat nicht mal was von einem Amateurschnitt!) Absolut untauglich zum bearbeiten eines Filmes mit Werbeeinblendungen.
2.Das sobald ein Copyright Bit in der *.rec Datei eingebaut ist kommt das nächste Problem, DVDAutor Programme (ich habe 3 an der Zahl getestet, verweigern meist total ihren dienst , oder setzten Kapitalmarken nur bis zur ersten Schnittmarke.
3.Zeitaufwand unter Linux für eine 4,7 GB DVD ca. 70 Minuten
Fazit: die Variante DVBcut mit DVDAuthor taugt maximal um Werbefreier Film ohne Copyright Bit auf eine DVD zu bringen, sobald es aber ans eingemachte geht, gleicht die Zahlentipperei einer Strafarbeit. (Mein Tipp Finger weg von dieser Amateurvariante.
Logisch kann nicht jeder auf Schnittprogramme für Mac zugreifen, die dann Profiqualität liefern. Man braucht übrigens dort nur 1 Programm, der gesamte Zeitaufwand beläuft sich bei einem Mac für eine DVD 4,7 GB von der Übertragung bis zur fertigen DVD auf ca. 30 Minuten.
Auch hat nicht jeder Lust auf Windows, wo es ebenfalls schnelle Profivarianten gibt, für eine DVD 4,7 GB von der Übertragung bis zur fertigen DVD auf ca. 30 Minuten. Aber auch hier erziehlt man gute/schnelle Ergebnisse mit Freeware wenn man mag (Topset2, ProjectX, Cuttermaran, Ifoedit, bei bedarf Shrink)
Genau deswegen werde ich meinen Weg unter Linux anbieten, der 1. schnell ist und 2. vernünftig in der Bedienung und 3. jeder MAC erstellten oder Windoof erstellten das Wasser reichen kann.
So ich bin nun nur nach damit beschäftigt meine Webseite wie beschrieben online zu stellen. Und werde auf Amateurideen nicht mehr eingehen.
ich habe mir die Variante des Linuxkollegen mal genauer angesehen.
Wenn man bedenkt, das jeder von uns ja eine schöne DVD erstellen will, habe ich die Variante DVBcut und DVDAutor unter die Lupe genommen. Ich will ja nicht ohne den Weg selber beschritten zu haben etwas dazu sagen.
1.Schön ist, das man die *.rec Dateien direkt mit DVBcut öffnen und bearbeiten kann.
2.Auch schön ist, wenn man dann die entstandene MPG Datei einfach in DVDAutor zum brennbaren DVD Ordner speichern kann
3.Schön ist auch das man dann nur ein Brennprogramm nehmen kann um diese DVD dann zu Brennen.
Nun kommt das aber!
1.Nicht schon ist, das ein Frame genauer Schnitt in DVDcut sich äußerst umständlich bis absolut langwierig gestaltet. Man ist gezwungen die Frame per Zahleneingabe zu bestimmen, (ein Frame vor zur Schnittstelle eine neue Zahl ein tippen). Um Sekunden genau zu schneiden bei 25 Frame kann man gezwungen sein eine 6 Stellige Zahl bis zu 25 mal zu tippen! (Das hat nicht mal was von einem Amateurschnitt!) Absolut untauglich zum bearbeiten eines Filmes mit Werbeeinblendungen.
2.Das sobald ein Copyright Bit in der *.rec Datei eingebaut ist kommt das nächste Problem, DVDAutor Programme (ich habe 3 an der Zahl getestet, verweigern meist total ihren dienst , oder setzten Kapitalmarken nur bis zur ersten Schnittmarke.
3.Zeitaufwand unter Linux für eine 4,7 GB DVD ca. 70 Minuten
Fazit: die Variante DVBcut mit DVDAuthor taugt maximal um Werbefreier Film ohne Copyright Bit auf eine DVD zu bringen, sobald es aber ans eingemachte geht, gleicht die Zahlentipperei einer Strafarbeit. (Mein Tipp Finger weg von dieser Amateurvariante.
Logisch kann nicht jeder auf Schnittprogramme für Mac zugreifen, die dann Profiqualität liefern. Man braucht übrigens dort nur 1 Programm, der gesamte Zeitaufwand beläuft sich bei einem Mac für eine DVD 4,7 GB von der Übertragung bis zur fertigen DVD auf ca. 30 Minuten.
Auch hat nicht jeder Lust auf Windows, wo es ebenfalls schnelle Profivarianten gibt, für eine DVD 4,7 GB von der Übertragung bis zur fertigen DVD auf ca. 30 Minuten. Aber auch hier erziehlt man gute/schnelle Ergebnisse mit Freeware wenn man mag (Topset2, ProjectX, Cuttermaran, Ifoedit, bei bedarf Shrink)
Genau deswegen werde ich meinen Weg unter Linux anbieten, der 1. schnell ist und 2. vernünftig in der Bedienung und 3. jeder MAC erstellten oder Windoof erstellten das Wasser reichen kann.
So ich bin nun nur nach damit beschäftigt meine Webseite wie beschrieben online zu stellen. Und werde auf Amateurideen nicht mehr eingehen.
AW: Altair und Linux
[quote=""LinuxYoga""]So!
ich habe mir die Variante des Linuxkollegen mal genauer angesehen.
...
Nun kommt das aber!
1.Nicht schon ist, das ein Frame genauer Schnitt in DVDcut sich äußerst umständlich bis absolut langwierig gestaltet. Man ist gezwungen die Frame per Zahleneingabe zu bestimmen, (ein Frame vor zur Schnittstelle eine neue Zahl ein tippen). Um Sekunden genau zu schneiden bei 25 Frame kann man gezwungen sein eine 6 Stellige Zahl bis zu 25 mal zu tippen! (Das hat nicht mal was von einem Amateurschnitt!) Absolut untauglich zum bearbeiten eines Filmes mit Werbeeinblendungen.
[/quote]
Sorry, aber das ist Unsinn. Du kannst mit den beiden Reglern oder mit dem Mausrad (+ Shift oder Strg) jede Stelle ansteuern, die du suchst. Und das ziemlich schnell und frame-genau. Ich wüsste zumindest nicht, wie es mit irgendeiner anderen Methode schneller gehen sollte. Ich benutze dvbcut schon länger und habe noch nie Frame-Nummern eingetippt.
Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, die Unterschiede zwischen zwei Bildern anzeigen zu lassen. Damit kann man den Schnitt dann auch frame-genau machen, wenn nach der Werbung ein Stück des Films wiederholt wird. Das bietet soweit ich weiß kein anderes Programm.
[quote=""LinuxYoga""]
2.Das sobald ein Copyright Bit in der *.rec Datei eingebaut ist kommt das nächste Problem, DVDAutor Programme (ich habe 3 an der Zahl getestet, verweigern meist total ihren dienst , oder setzten Kapitalmarken nur bis zur ersten Schnittmarke.
[/quote]
Welches Programm nutzt du? dvdauthor? Damit habe ich so etwas noch nie erlebt.
[quote=""LinuxYoga""]
3.Zeitaufwand unter Linux für eine 4,7 GB DVD ca. 70 Minuten
[/quote]
Da machst du etwas falsch. In dvbcut braucht man vielleicht 10 min, dann eben noch authoren und brennen.
[quote=""LinuxYoga""]
Fazit: die Variante DVBcut mit DVDAuthor taugt maximal um Werbefreier Film ohne Copyright Bit auf eine DVD zu bringen, sobald es aber ans eingemachte geht, gleicht die Zahlentipperei einer Strafarbeit. (Mein Tipp Finger weg von dieser Amateurvariante.
...
Genau deswegen werde ich meinen Weg unter Linux anbieten, der 1. schnell ist und 2. vernünftig in der Bedienung und 3. jeder MAC erstellten oder Windoof erstellten das Wasser reichen kann.
So ich bin nun nur nach damit beschäftigt meine Webseite wie beschrieben online zu stellen. Und werde auf Amateurideen nicht mehr eingehen.[/quote]
Wir sind gespannt.
jba
ich habe mir die Variante des Linuxkollegen mal genauer angesehen.
...
Nun kommt das aber!
1.Nicht schon ist, das ein Frame genauer Schnitt in DVDcut sich äußerst umständlich bis absolut langwierig gestaltet. Man ist gezwungen die Frame per Zahleneingabe zu bestimmen, (ein Frame vor zur Schnittstelle eine neue Zahl ein tippen). Um Sekunden genau zu schneiden bei 25 Frame kann man gezwungen sein eine 6 Stellige Zahl bis zu 25 mal zu tippen! (Das hat nicht mal was von einem Amateurschnitt!) Absolut untauglich zum bearbeiten eines Filmes mit Werbeeinblendungen.
[/quote]
Sorry, aber das ist Unsinn. Du kannst mit den beiden Reglern oder mit dem Mausrad (+ Shift oder Strg) jede Stelle ansteuern, die du suchst. Und das ziemlich schnell und frame-genau. Ich wüsste zumindest nicht, wie es mit irgendeiner anderen Methode schneller gehen sollte. Ich benutze dvbcut schon länger und habe noch nie Frame-Nummern eingetippt.
Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, die Unterschiede zwischen zwei Bildern anzeigen zu lassen. Damit kann man den Schnitt dann auch frame-genau machen, wenn nach der Werbung ein Stück des Films wiederholt wird. Das bietet soweit ich weiß kein anderes Programm.
[quote=""LinuxYoga""]
2.Das sobald ein Copyright Bit in der *.rec Datei eingebaut ist kommt das nächste Problem, DVDAutor Programme (ich habe 3 an der Zahl getestet, verweigern meist total ihren dienst , oder setzten Kapitalmarken nur bis zur ersten Schnittmarke.
[/quote]
Welches Programm nutzt du? dvdauthor? Damit habe ich so etwas noch nie erlebt.
[quote=""LinuxYoga""]
3.Zeitaufwand unter Linux für eine 4,7 GB DVD ca. 70 Minuten
[/quote]
Da machst du etwas falsch. In dvbcut braucht man vielleicht 10 min, dann eben noch authoren und brennen.
[quote=""LinuxYoga""]
Fazit: die Variante DVBcut mit DVDAuthor taugt maximal um Werbefreier Film ohne Copyright Bit auf eine DVD zu bringen, sobald es aber ans eingemachte geht, gleicht die Zahlentipperei einer Strafarbeit. (Mein Tipp Finger weg von dieser Amateurvariante.
...
Genau deswegen werde ich meinen Weg unter Linux anbieten, der 1. schnell ist und 2. vernünftig in der Bedienung und 3. jeder MAC erstellten oder Windoof erstellten das Wasser reichen kann.
So ich bin nun nur nach damit beschäftigt meine Webseite wie beschrieben online zu stellen. Und werde auf Amateurideen nicht mehr eingehen.[/quote]
Wir sind gespannt.
jba
- ragtime
- Quelle des Wissens
- Beiträge: 1295
- Registriert: Do 10. Aug 2006, 17:24
- Receivertyp: TF4000PVR
- Receiverfirmware: TF-JPC 4.59.01
AW: Altair und Linux
Puhhh,... ein Glueck hast du schon geantwortet, meine waere sonst etwas gereizter ausgefallen. Dieser Test war ja wohl alles andere als objektiv und nur darauf aus ein Programm schlecht zu machen und bar jeder konstruktiver Kritik... ![:( :(](./images/smilies/frown.gif)
Im ueberigen heisst das Program DVBcut und nicht DVDcut... das heisst es ist nicht dazugedacht DVDs zu schneiden, und schon gar keine Kopiergeschuetzten... wenngleich ich noch nie gehoert habe und mir auch nicht vorstellen kann, dass das nicht ginge.... ist ja beides MPEG2.
Die Eingabefelder fuer die Frame-Nummer sind natuerlich NUR dafuer gedacht um ne Stelle schnell wieder zu finden, die man von nem externen Program hat. Ansonsten
benutzt man dafuer das Mausrad bzw. die Slider... ach ja, nur falls du es noch nicht weisst jba und nicht einfach vergessen hast zu erwaehnen... die Alt-Taste dient auch noch als Modifier und die Inkremente sind im Konfigurationsfile (~.qt/dvbcut.sf.netrc) einstellbar.![:wink: :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich bin auch sehr auf LinuxYogas "Profi-Loesung" gespannt, vor allem wie er seine DVD ohne DVDauthor unter Linux Authoren will... mir ist derzeit keine weiteres freies Linuxprogram bekannt was das taete.
![:( :(](./images/smilies/frown.gif)
Im ueberigen heisst das Program DVBcut und nicht DVDcut... das heisst es ist nicht dazugedacht DVDs zu schneiden, und schon gar keine Kopiergeschuetzten... wenngleich ich noch nie gehoert habe und mir auch nicht vorstellen kann, dass das nicht ginge.... ist ja beides MPEG2.
Die Eingabefelder fuer die Frame-Nummer sind natuerlich NUR dafuer gedacht um ne Stelle schnell wieder zu finden, die man von nem externen Program hat. Ansonsten
benutzt man dafuer das Mausrad bzw. die Slider... ach ja, nur falls du es noch nicht weisst jba und nicht einfach vergessen hast zu erwaehnen... die Alt-Taste dient auch noch als Modifier und die Inkremente sind im Konfigurationsfile (~.qt/dvbcut.sf.netrc) einstellbar.
![:wink: :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich bin auch sehr auf LinuxYogas "Profi-Loesung" gespannt, vor allem wie er seine DVD ohne DVDauthor unter Linux Authoren will... mir ist derzeit keine weiteres freies Linuxprogram bekannt was das taete.
Astra-> Uraltschüssel-> LNB-BW23T-> TF4000PVR-> TFFS-> DVBcut-> dvdwizard-> DVD-> PioneerDV-656A-> H&K_AVR4000-> Sammy 40" A616 -> Netzhaut-> Hirn!
Fuer aktuelle (halb)offizielle Binaries von DVBcut for Windows & Linux sowie uptodate TFFS-Quellcode bitte dem Link folgen...
AW: Altair und Linux
Ein kleiner Bug ist mir aber noch bei dvbcut aufgefallen. Manchmal geht es mit Strg-Mausrad nicht frameweise vorwärts wenn man nicht zuerst einen Frame zurückdreht. Kommt aber höchstens einmal pro Film vor.
Unter Windows konnte ich mit Alt-Mausrad um 15 min springen, unter Linux wird die Transparenz der Fenster geregelt. Weil ich noch einen 17'' Röhrenmonitor benutze, möchte ich diese Funktion nicht deaktivieren.
Jetzt habe ich noch eine Frage. Ragtime erwähnte, daß die Alt Taste als Modifier dient. Kann mir das mal einer übersetzen?
Unter Windows konnte ich mit Alt-Mausrad um 15 min springen, unter Linux wird die Transparenz der Fenster geregelt. Weil ich noch einen 17'' Röhrenmonitor benutze, möchte ich diese Funktion nicht deaktivieren.
Jetzt habe ich noch eine Frage. Ragtime erwähnte, daß die Alt Taste als Modifier dient. Kann mir das mal einer übersetzen?
Topfield 5000 PVR nach 6 Jahren in Rente geschickt
ersetzt durch VU+ Duo Twin HD PVR (Enigma2)
Popcorn Hour A100 (PCH-A100) Mediaplayer
ersetzt durch VU+ Duo Twin HD PVR (Enigma2)
Popcorn Hour A100 (PCH-A100) Mediaplayer
- ragtime
- Quelle des Wissens
- Beiträge: 1295
- Registriert: Do 10. Aug 2006, 17:24
- Receivertyp: TF4000PVR
- Receiverfirmware: TF-JPC 4.59.01
AW: Altair und Linux
Na wie halt die STRG, oder SHIFT Taste auch... die Frame-Spruenge des Mausrades werden quasi "modifiziert"... wenn du da aber Transparenz mit regelst hast du da natuerlich wenig von... aber du kannst ja die beiden anderen Tasten so belegen wie du es brauchst. Im allg. reicht mir 1min und 1sek (zus. zu 1Frame). Weiss gar nicht ob das nicht eh schon defaultmaessig auf denen liegt...
Den Bug mit dem Frame-Haenger kenne ich auch... k.A. was da los ist,... ist aber wohl schlecht zu finden wenn es so selten auftritt (nicht dass ich es bereits versucht haette
). Und wenn es an QT liegt, hast du eh keine Chance... sollte man ev. mal in der mailingliste posten, vielleicht hat jemand ne spontante Idee?
Den Bug mit dem Frame-Haenger kenne ich auch... k.A. was da los ist,... ist aber wohl schlecht zu finden wenn es so selten auftritt (nicht dass ich es bereits versucht haette
![:wink: :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Astra-> Uraltschüssel-> LNB-BW23T-> TF4000PVR-> TFFS-> DVBcut-> dvdwizard-> DVD-> PioneerDV-656A-> H&K_AVR4000-> Sammy 40" A616 -> Netzhaut-> Hirn!
Fuer aktuelle (halb)offizielle Binaries von DVBcut for Windows & Linux sowie uptodate TFFS-Quellcode bitte dem Link folgen...
AW: Altair und Linux
So, ich noch mal!
Ich habe meine Zeit genutzt, um meine Variante für MAC, Windows und Linux fertig zu stellen.
Auf die Postings zu Antworten halte ich für Zeitverschwendung!
Meine Seite ist seit gestern Online, viel Spaß damit.
Hier werde ich die URL allerdings hier nicht Preigeben, viel Spass beim Googeln.
Ich habe meine Zeit genutzt, um meine Variante für MAC, Windows und Linux fertig zu stellen.
Auf die Postings zu Antworten halte ich für Zeitverschwendung!
Meine Seite ist seit gestern Online, viel Spaß damit.
Hier werde ich die URL allerdings hier nicht Preigeben, viel Spass beim Googeln.
- emarzinkowski
- EPG-Sméagol aka Unsere Erna (unschuldiger Boardzerstörer)
- Beiträge: 12918
- Registriert: Do 8. Dez 2005, 21:02
- Receivertyp: derzeit keine Receiver im Einsatz
- Wohnort: Lahr / Schwarzwald
AW: Altair und Linux
LinuxYoga hat geschrieben:
Hier werde ich die URL allerdings hier nicht Preigeben, viel Spass beim Googeln.
was soll denn das?
![:confused: :confused:](./images/smilies/confused.gif)
Viele Grüsse,
"erna" alias Enrico
"Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden möchtest." Lukas 6,31
"erna" alias Enrico
"Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden möchtest." Lukas 6,31
- ragtime
- Quelle des Wissens
- Beiträge: 1295
- Registriert: Do 10. Aug 2006, 17:24
- Receivertyp: TF4000PVR
- Receiverfirmware: TF-JPC 4.59.01
AW: Altair und Linux
LinuxYoga versteh' wer will... ich nicht... ![:X :X](./images/smilies/bescheuert.gif)
![:X :X](./images/smilies/bescheuert.gif)
Astra-> Uraltschüssel-> LNB-BW23T-> TF4000PVR-> TFFS-> DVBcut-> dvdwizard-> DVD-> PioneerDV-656A-> H&K_AVR4000-> Sammy 40" A616 -> Netzhaut-> Hirn!
Fuer aktuelle (halb)offizielle Binaries von DVBcut for Windows & Linux sowie uptodate TFFS-Quellcode bitte dem Link folgen...
- Wolfman
- Ewige Jungfrau, Schachtelsatzkönigin und missverstandener Aushilfsexbajuware
- Beiträge: 17377
- Registriert: Sa 7. Okt 2006, 04:05
- Receivertyp: SRP2410M, SRP 2410,Reserve 2410 M SE,Halde TMS,TF5500,TF6000
- Receiverfirmware: s. Sig
- Wohnort: Ba-Wü (OAK)
AW: Altair und Linux
und wieder bestätigt sich meine Meinung über Linuxnerds ![:D :D](./images/smilies/biggrin.gif)
![:D :D](./images/smilies/biggrin.gif)
SRP 2410M FW 10.01.2013 FastSkip, SmartEPG, RebuildNav, ND_TMS, Timerdiags, SmartFiler_TMS, lost+found, SmartDecrypter, TMSRemote
TMS , 2410 M SE stille Reserve
SRP 2410 FW 02/13 FastSkip, SmartEPG, RebuildNav, ND_TMS, Timerdiags, dbFit, SmartFiler_TMS
Der Fehler sitzt zwar meist vor dem Bildschirm, aber
Bitte nicht alles, was ich verzapfe tierisch ernst nehmen![:o :o](./images/smilies/redface.gif)
TMS , 2410 M SE stille Reserve
SRP 2410 FW 02/13 FastSkip, SmartEPG, RebuildNav, ND_TMS, Timerdiags, dbFit, SmartFiler_TMS
Der Fehler sitzt zwar meist vor dem Bildschirm, aber
Bitte nicht alles, was ich verzapfe tierisch ernst nehmen
![:o :o](./images/smilies/redface.gif)
- emarzinkowski
- EPG-Sméagol aka Unsere Erna (unschuldiger Boardzerstörer)
- Beiträge: 12918
- Registriert: Do 8. Dez 2005, 21:02
- Receivertyp: derzeit keine Receiver im Einsatz
- Wohnort: Lahr / Schwarzwald
AW: Altair und Linux
manche wollen anscheinend nicht, dass Linux für Neulinge zu einfach wird ![:thinker: :thinker:](./images/smilies/gruebel.gif)
Dann wär's ja nicht mehr elitär.
nur, dass er sich so die Arbeit für eine Handvoll Leute macht und die anderen ausschließt, versteh ich nicht.
![:thinker: :thinker:](./images/smilies/gruebel.gif)
Dann wär's ja nicht mehr elitär.
nur, dass er sich so die Arbeit für eine Handvoll Leute macht und die anderen ausschließt, versteh ich nicht.
Viele Grüsse,
"erna" alias Enrico
"Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden möchtest." Lukas 6,31
"erna" alias Enrico
"Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden möchtest." Lukas 6,31
AW: Altair und Linux
Seh ich auch so. Nach knapp zwei Monaten hauptsächlich Linux, kann ich nur sagen, daß ich begeistert bin.
Wenn das Programm wirklich so toll ist, dann ist LYs Vorgehen nicht nett und auch nicht nachvollziehbar.
Aber ich hab ja noch nicht mal guppy/puppy zum Laufen bekommen.
ops: Liegt wohl aber an meiner 64bit Suse.
Wenn das Programm wirklich so toll ist, dann ist LYs Vorgehen nicht nett und auch nicht nachvollziehbar.
Aber ich hab ja noch nicht mal guppy/puppy zum Laufen bekommen.
![:o :o](./images/smilies/redface.gif)
5000 PvrT 160 GB FW OKT 2005 (Quicktimer,3PG,TF5000 Display,Filer,MP3 Jukebox,stirf,FastSkip)
und
5200 PvrC 2 TB FW DEZ 2006 (AutoReboot 2.1c, PiP 1.0, 1.1t, QT V1.0 RC1, Stirf 1.3c, 3PG 1.29rc3, Filer 2.30, TF5000 Display v1.28, TSB Protector v0.9.0, RecCopy 4.3)
und
5200 PvrC 2 TB FW DEZ 2006 (AutoReboot 2.1c, PiP 1.0, 1.1t, QT V1.0 RC1, Stirf 1.3c, 3PG 1.29rc3, Filer 2.30, TF5000 Display v1.28, TSB Protector v0.9.0, RecCopy 4.3)