Welches Antennenkabel?!?

Hier geht´s um TV, Zubehör wie Soundanlagen, Sat- , Übertragungs- bzw. Kabeltechnik und um alles,
was irgendwie zum Thema Technik passt.
Benutzeravatar
Bonni
Guru in perpetuum
Guru in perpetuum
Beiträge: 8211
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 18:37
Wohnort: Hamm (Westf.)
Receivertyp: SRP-2401 CI+ eco / VU+ Ultimo 4k
Receiverfirmware: TF-BPCE 1.03.00
Wohnort: Hamm (Westf.)

AW: Welches Antennenkabel?!?

#21

Beitrag von Bonni » Di 24. Jun 2008, 13:14

[quote="nollipa"]hier geht es aber nicht um Satelliten-, sondern um Kabelempfang. Je nachdem wie das Leerrohrnetz aufgebaut ist, sind halt Verstärker, Abzweiger, Abschlusswiderstände nötig. Bei Satellitenemfpang ist das etwas einfacher, da gehe ich halt mit meinem Kabel vom LNB raus zum Receiver und gut ist. Bei Kabelempfang kann dies etwas aufwendiger sein.[/quote]

[quote="Gitarrenschlumpf"]Absolut korrekt.[/quote]
Sehe ich nicht so. Da bei Sat-Empfang die Frequenzen höher sind, muss das Kabel theoretisch besser sein. Denn z.B. die Dämpfung ist frequenzabhängig. Und ich habe auch schon Kabelanlagen mit eben dem Kabel bei Bekannten ausgebaut. Völlig problemlos. Ob da ein Verstärker oder was weiß ich dazwischen ist, spielt keine Rolle.

Und "vom LNB raus zum Receiver" ist bei mir auch nicht. Meine Anlage versorgt von 2 Quattros über MS 3 Receiver, also nicht mal eben "vom LNB raus zum Receiver". Die Entfernungen zwischen ein einzelnen Elementen sind dabei teilweise erheblich.

Nach 40 Jahren Antennenexperimentiererei von Längstwellen bis mehreren Gigahertz und Verkabelung von HF-Signalen glaube ich etwas Erfahrung zu haben...
Gruß Bonni


90cm-Schüssel + 2 Quattro LNB + TELEKA SAM 2294N Multiswitch 9:4 (seit 08/1998!)
VU+ Ultimo 4k (seit 05/2020) mit 2x DVB-S2X FBC Twin Tuner, 1x DVB-T2 Dual Tuner, SmartEPGvu+, PlutoTV, uvm.
SRP-2401 CI+ Eco (seit 10/2017) mit SmartEPG_TMS, TAPtoDate, WebControl, uvm. - läuft noch hier und da im "Kinderzimmer"
TF5000PVR (seit 09/2003) mit USB Accelerator, ImproBox, PowerRestore, iTiNa - im September 2024 voll funktionstüchtig vom Strom getrennt.
TF5000CI (seit 06/2005) - früher im Kinderzimmer, jetzt ausgemustert im Keller, bald Elektroschrott

Benutzeravatar
Gitarrenschlumpf
Topfdoktor
Topfdoktor
Beiträge: 3445
Registriert: Do 20. Mär 2008, 16:33
Kontaktdaten:

AW: Welches Antennenkabel?!?

#22

Beitrag von Gitarrenschlumpf » Di 24. Jun 2008, 13:35

[quote="Bonni"]Da bei Sat-Empfang die Frequenzen höher sind, muss das Kabel theoretisch besser sein. Denn z.B. die Dämpfung ist frequenzabhängig.[/quote]

Hab ich etwas anderes behauptet?
VU+ Solo 4K - LG OLED 65B6D - Panasonic BDT-130 BluRay-Player - Denon AVR-1611 - Bose 5.2 - Logitech Harmony One

Benutzeravatar
Bonni
Guru in perpetuum
Guru in perpetuum
Beiträge: 8211
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 18:37
Wohnort: Hamm (Westf.)
Receivertyp: SRP-2401 CI+ eco / VU+ Ultimo 4k
Receiverfirmware: TF-BPCE 1.03.00
Wohnort: Hamm (Westf.)

AW: Welches Antennenkabel?!?

#23

Beitrag von Bonni » Di 24. Jun 2008, 14:19

[quote="Gitarrenschlumpf"]Hab ich etwas anderes behauptet?[/quote]
Nö, das war ein Resumée.
Gruß Bonni


90cm-Schüssel + 2 Quattro LNB + TELEKA SAM 2294N Multiswitch 9:4 (seit 08/1998!)
VU+ Ultimo 4k (seit 05/2020) mit 2x DVB-S2X FBC Twin Tuner, 1x DVB-T2 Dual Tuner, SmartEPGvu+, PlutoTV, uvm.
SRP-2401 CI+ Eco (seit 10/2017) mit SmartEPG_TMS, TAPtoDate, WebControl, uvm. - läuft noch hier und da im "Kinderzimmer"
TF5000PVR (seit 09/2003) mit USB Accelerator, ImproBox, PowerRestore, iTiNa - im September 2024 voll funktionstüchtig vom Strom getrennt.
TF5000CI (seit 06/2005) - früher im Kinderzimmer, jetzt ausgemustert im Keller, bald Elektroschrott

Benutzeravatar
nollipa
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Beiträge: 4127
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 16:46
Receivertyp: VU+ Uno 4K SE
Receiverfirmware: 1.11.77
Wohnort: Landkreis Rosenheim

AW: Welches Antennenkabel?!?

#24

Beitrag von nollipa » Di 24. Jun 2008, 15:15

[quote="Bonni"]Sehe ich nicht so. Da bei Sat-Empfang die Frequenzen höher sind, muss das Kabel theoretisch besser sein. Denn z.B. die Dämpfung ist frequenzabhängig. Und ich habe auch schon Kabelanlagen mit eben dem Kabel bei Bekannten ausgebaut. Völlig problemlos. Ob da ein Verstärker oder was weiß ich dazwischen ist, spielt keine Rolle.

Und "vom LNB raus zum Receiver" ist bei mir auch nicht. Meine Anlage versorgt von 2 Quattros über MS 3 Receiver, also nicht mal eben "vom LNB raus zum Receiver". Die Entfernungen zwischen ein einzelnen Elementen sind dabei teilweise erheblich.

Nach 40 Jahren Antennenexperimentiererei von Längstwellen bis mehreren Gigahertz und Verkabelung von HF-Signalen glaube ich etwas Erfahrung zu haben...[/quote]


Trotzdem bin ich der Meinung, dass es einfacher ist, eine "Standard" Schüssel, sagen wir mal mit einem Quattro LNB aufzubauen als ein Kabelnetz. Beim Kabelnetz muss ich schon eine ungefähre Ahnung haben, ob ich einen Verstärker brauche, welche Weiche zu verwenden ist, wieviele Dosen ich durchschleife, wann ich einen Endwiderstand setze. Ähnlich ist es natürlich, wenn ich eine aufwendigere Satverkabelung habe, wo möglicherweise mehrere Satelliten eingespeist werden, oder gar kaskadierte Multischalter zum Einsatz kommen.

Ich zweifle dein Fachwissen nicht an, wollte ja auch nur auf die Problematik hinweisen, dss das ganze doch aufwendiger werden könnte. Du hast ja auch Sat-Verkabelung geschrieben...

Was die Qualität der Kabel angeht, sehe ich das unkritisch solange alles funktioniert. Wenn aber nicht, hat man eine aufwendige Fehlersuche. Ich würde daher zu einem "guten" Kabel raten, also nicht das biligste und auch kein Mega-Super-120-oder-noch-mehr Kabel. Vor allem wenn es mal verlegt ist, und dann später Fehlerauftreten....

Bis vor kurzem hatte ich noch ein relativ dünnes, nur 2-fach geschirmtes Twinkabel im Einsatz mit dem ich nie Probleme hatte. Im Zuge der Erweiterung um einen HSCI habe ich nun 3 neue Kabel mit 100db verlegt. Schüsseltechnisch ändert sich da auch noch was...
Grüße
Alex

Nuline 122, CS-72, DS-22 und AW-1000
AVR: Denon AVC-X4800H
BD: Oppo BDP-93EU
FB: Harmony 900; TV: Sony KD-65X8507C
VU+ Uno 4K SE

Benutzeravatar
Bonni
Guru in perpetuum
Guru in perpetuum
Beiträge: 8211
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 18:37
Wohnort: Hamm (Westf.)
Receivertyp: SRP-2401 CI+ eco / VU+ Ultimo 4k
Receiverfirmware: TF-BPCE 1.03.00
Wohnort: Hamm (Westf.)

AW: Welches Antennenkabel?!?

#25

Beitrag von Bonni » Di 24. Jun 2008, 15:55

Stell Dich mal mit dem Auto in eine fast beliebige deutsche Straße und geh mal im Autoradio über das UKW-Band. Das wirst Du Sender hören, die auf der Empfangsfrequenz nur im Kabel senden. Und jeder Sender, den Du so empfängst heißt: Schlechtes Kabel in der NE4. Da findet man 240Ohm Hühnerleiter, Klingeldraht und was sonst so Vatter auf dem Dachboden gefunden hat, auch in Mehrfamilienhäusern. Aber ein schlechtes TV-Bild hat keiner.

OK, bei digitalem Kabel könnte das inzwischen etwas anders sein, aber ich kenne Fälle, wo digitales Kabel läuft und ich im Auto vor der Tür Sender verfolgen kann, die nur im Kabel sind.

Deswegen finde ich diese Diskutiererei über 100dB oder 120dB äußerst müssig.
Gruß Bonni


90cm-Schüssel + 2 Quattro LNB + TELEKA SAM 2294N Multiswitch 9:4 (seit 08/1998!)
VU+ Ultimo 4k (seit 05/2020) mit 2x DVB-S2X FBC Twin Tuner, 1x DVB-T2 Dual Tuner, SmartEPGvu+, PlutoTV, uvm.
SRP-2401 CI+ Eco (seit 10/2017) mit SmartEPG_TMS, TAPtoDate, WebControl, uvm. - läuft noch hier und da im "Kinderzimmer"
TF5000PVR (seit 09/2003) mit USB Accelerator, ImproBox, PowerRestore, iTiNa - im September 2024 voll funktionstüchtig vom Strom getrennt.
TF5000CI (seit 06/2005) - früher im Kinderzimmer, jetzt ausgemustert im Keller, bald Elektroschrott

Benutzeravatar
nollipa
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Beiträge: 4127
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 16:46
Receivertyp: VU+ Uno 4K SE
Receiverfirmware: 1.11.77
Wohnort: Landkreis Rosenheim

AW: Welches Antennenkabel?!?

#26

Beitrag von nollipa » Di 24. Jun 2008, 16:01

Bonni hat geschrieben:Stell Dich mal mit dem Auto in eine fast beliebige deutsche Straße und geh mal im Autoradio über das UKW-Band. Das wirst Du Sender hören, die auf der Empfangsfrequenz nur im Kabel senden. Und jeder Sender, den Du so empfängst heißt: Schlechtes Kabel in der NE4. Da findet man 240Ohm Hühnerleiter, Klingeldraht und was sonst so Vatter auf dem Dachboden gefunden hat, auch in Mehrfamilienhäusern. Aber ein schlechtes TV-Bild hat keiner.


Jep, kann mich erinnern, dass wir in unserem Jugendwohnheim Fernsehsender in schlechter Qualität empfangen haben, die so gar nicht über Antenne ausgestrahlt wurden. Muss auch irgendwo vom Kabel abgestrahlt haben....

Deswegen finde ich diese Diskutiererei über 100dB oder 120dB äußerst müssig.

Hatte ich was anderes geschrieben?
Grüße
Alex

Nuline 122, CS-72, DS-22 und AW-1000
AVR: Denon AVC-X4800H
BD: Oppo BDP-93EU
FB: Harmony 900; TV: Sony KD-65X8507C
VU+ Uno 4K SE

Benutzeravatar
Olli
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 205
Registriert: Do 21. Dez 2006, 23:28
Receivertyp: TF 5000 MP
Receiverfirmware: Aug. 2007
Wohnort: Niedersachsen

AW: Welches Antennenkabel?!?

#27

Beitrag von Olli » Fr 23. Jan 2009, 13:16

hab da auch noch mal ne Frage zu der Montage eines doppelt geschirmten Kabels an den F-Stecker:
Was mach ich mit der inneren Abschirmung? Mit der äußeren Abschirmung zusammen? :thinker:

Bisher hatte ich nur einfache Kabel mit einer Abschirmung.

Vielleicht gibts ja irgendwo ein Bild, Anleitung, Link.....

Gruß
Olli

EDIT: hat sich erledigt. Info gefunden! Danke für die Hilfe
Zuletzt geändert von Olli am Sa 24. Jan 2009, 20:26, insgesamt 1-mal geändert.
Autostart: 3PG 1.28 - NiceDisplay 2.1b9 - Automove 1.9 - Filer 2.21 - EuroStirf 1.32
Manuell:
Tap Commander 1.0 - HDDinfo 2.0
________________________

Antworten

Zurück zu „Technikforum“