Leider habe ich bei der Metallverarbeitung sowie beim Löten zwei linke Hände, aber es hat dennoch irgendwie geklappt *duck*
Verbaut habe ich den SATA-Adapter von Conrad (974497). Die SATA-Buchse habe ich aus einem vorhandenen Slotblech für eSATA geklaut.
Unschön ist noch das furchtbare Kabelgestrüpp im Inneren, da dieses Adapterkabel nur in der 100 cm Version lieferbar war (981160). Zur Sicherheit habe ich alles mit Kabelbindern leicht fixiert und offene Kontakte mit Isolierband geschützt.
![](http://files.pannek.de/topf1.jpg)
Angeschlossen wie schon bei der anderen Version:
IDE-Kabel ==> SATA-Adapter ==> Adapterkabel (abgesägter Stecker) ==> DeLock Gender Changer ==> eSATA-Stecker vom Slotblech an Gehäuserückseite
Als Gehäuse habe ich eine FANTEC fanbox FB-35US2 gewählt, da habe ich dann sowohl eSATA als auch USB2.0 zur Auswahl. Zur Stromversorgung habe ich eine Buchse für einen Hohlstecker eingebaut, ein Kabel mit 2 Hohlsteckern dazwischen und die Box läuft problemlos.
![](http://files.pannek.de/topf2.jpg)
Dank fehlendem Werkzeug habe ich die Öffnungen mit einem Metallbohrer gebohrt, zwar keine schöne Lösung, aber immerhin eine Lösung :-)
Jetzt fehlt nur noch eine größere Festplatte, im Gehäuse ist aktuell nur eine mit 500 GB. Bin mir noch unsicher ob ich mir eine Samsung Spinpoint HD154UI (1.5TB) kaufen soll oder doch etwas anderes. 2TB funktioniert ja leider nicht wirklich =)