Neulich saß neben mir ein Zug jemand mit einem KindleDX. Ich war bisher kein Freund dieser eBook-Reader weil ich, nach den Beschreibungen und Fotos, davon ausgegangen bin das die Displays einfach noch zu klein sind um einen Screenshot oder ähnliches vernüftig darzustellen. In echt sah das aber ganz anders aus und ich hab durchaus mit dem Gedanken gespielt mich mal näher damit zu beschäftigen.
Vorweg muss ich sagen das ich so ein Teil schon lange für meine IT-Bücher möchte. Die sind dich und schwer und wenn man das Hobby zum Beruf macht braucht man die immer mal daheim und mal in der Firma. Außerdem ist der Inhalt oft nur wenige Jahre gültig bzw. aktuell. Die sind also auch nicht gerade dazu gedacht über Jahrzehnte aufbewahrt zu werden. Also eigentlich ideal um Einstieg in die eBook Welt.
Also, da das Objekt der Begierde von Amazon war, habe ich mich da als erstes umgesehen. Ich wusste ja schon das die Kindles nur über die USA zu beziehen waren. Soweit also nichts neues. Ich bin jedoch davon ausgegangen die verfügbaren eBooks wenigsten auf der deutschen Seite zu finden. Hier jedoch komplette Fehlanzeige. Ich habe auf amazon.de kein einziges Kindle-Buch gefunden. Also hab ich mich bei amazon.com umgesehen. Da wurde ich dann fündig mit vielen englischen und wenigen deutschen Büchern. Der Tipp aus dem WWW war mann muss nach "German Edition" suchen um die deutschen Bücher zu finden. Da gab es dann gerade mal eine Handvoll Treffer im EDV Bereich die sich jedoch alle nicht wirklich mit meinem Interessen decken. Fazit für mich: Auch wenn der KindleDX von der Hardware wohl der eBook-Reader der Wahl für mich wäre, ohne Lesestoff brauche ich das Teil nicht.
Da ich nun vom Fieber gepackt wurde, wollte ich mal sehen was denn Apple in einem iBookStore zu bieten hat. Lange habe ich dieses iBookStore vergeblich in iTunes gesucht. Viel Musik, Videos, Filme, Serien und Apps habe ich gefunden. Aber keine Bücher. Also dann Google angeschmissen und erfahren das der iBookStore unr in der iBooks App geht.

Ich wollte immer noch nicht aufgeben und hab mich dann mal bei Libri umgesehen. Von denen liest man auch viel im eBook-Bereich. aber auch hier bei der Suche nach den obigen Begriffen fehlanzeige. Dafür wurde mir "Deutschland schafft sich ab" von Thilo Sarrazin empfohlen.

Zum Schluß noch einen Blick bei Thalia vorbei geworfen und einen ersten Hoffnungsschimmer gehabt. Da gab es wenigstens die Kategorie "Sachbuch -> EDV". Ein erster Hoffnungsschimmer. Dort gab es dann ganze 13 Bücher mit so tollen Titeln wie "Juris PraxisKommentar Internetrecht", "Free - Kostenlos" (dieses eBook war mit 40 übrigens eines der teuersten. Wenigstens Humor haben die Anbieter.

Da ich nun alle mir bekannten Anbieter durch hatte, hab ich mal noch einen Blick beim Verlag "Galileo Computing" riskiert. Da hab ich in letzter Zeit einige gute Bücher gekauft und da lag immer Werbung drin das man die eBook-Version zu einem Vergünstigen Preis kaufen können. Ich wollte wissen ob ich dort evtl. direkt beim Verlag ein eBook kaufen und das irgendwie auf einen eBook-Reader bekommen kann. Ich sah dort zwar überall die Angebote für die eBooks aber nirgends Informationen in welchem Format diese Vorlagen. Nach vielem Suchen, klicken und Kleingedrucktem lesen landete ich dann auf einer Info-Seite. Laut dieser bekommt man als eBook lediglich einen Zugang zu einer Internetseite wo man das Buch lesen kann. Ich brauche also Browser und Internetverbindung um das eBook lesen zu können. Da frage ich mich weshalb ich dafür extra zahlen soll wenn ich schon das gedruckte Buch habe. Eine Chance so ein Buch auf einem eBook-Reader zu lesen habe ich also nicht.
Somit habe ich das Thema eBooks für mich mal wieder abgehakt. Warum schaffen es die Anbieter nicht deutsche aktuelle Bücher als epub-Format auf ordentlichen eBook-Readern zur Verfügung zu stellen.
Bin ich einfach nur Blind oder zu blöd gewesen und hab die große Auswahl an eBooks nicht gefunden oder ist der deutsche Markt wirklich so erbärmlich?
Hat die Buchindustrie nichts von den Fehlern der Musik- und Filmindustrie im Internet gelernt?
Gruß
Paul