schreibe doch mal eine mail an den WDR. Schildere deine Probleme beim auslesen des Radiotext und deine anderen Probleme.beim WDR sitzt der Radioexperte Rüdiger Malfeld der über Radiotext über Sat sehr gut bescheid weiss. erwähne in der Mail das du eine Antwort von Rüdiger Malfeld erhalten möchtest. die Mail Adresse des WDR ist radio@wdr.de die vom WDR haben den Radiotext mitentwickelt. ich hoffe ich kann dir mit der nachricht helfen. gruß podolskifanpodolskifan hat geschrieben:danke das sich jemand dem Radiotext tap annimmt. bitte erste priorität auf radiotext im vfd display legen.
Radiotext TAP
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 194
- Registriert: Sa 24. Jun 2006, 17:20
hinweis zu Radiotext
Zuletzt geändert von podolskifan am Do 3. Aug 2006, 17:54, insgesamt 1-mal geändert.
Jippie... Hab 2 Sachen gefunden...
So, unter Vorbehalt mal die nächste Version:
http://www.andalus-online.de/taps/Radiotext_0_47.tap
Änderungen zu 0.46:
- Der eingelesenene letzte Sektor des Timeshift-Puffers muss anscheinend nicht immer schon voll mit aktuellen Daten beschrieben sein, also lohnt es sich, da mehrmals reinzuschauen (bisher wurden einmal gelesene Sektoren nicht mehr beachtet). Da der erste Sektor bei mir bis zu eineinhalb Minuten bestehen bleibt im ungünstigsten Fall, macht das besonders am Anfang oft was aus. Der Radiotext kommt also nun meistens in den ersten 10-15s...
- Statt nach FDFFFD prüfe ich jetzt nur nach FDFF als Framebegrenzung. Damit funzt der Radiotext nun bei fast allen ARD-Radiosendern. Allerdings wird ab und zu auch mal etwas Datenmüll angezeigt.
Diese Version gibt's erst mal nur unter Vorbehalt, wegen des möglichen Datenmülls und weil ich ständig alle 5s die Sektoren nochmal komplett auslese (da muss ich mir noch was eleganteres einfallen lassen).
EDIT: OK, seltsame Zeichen habe ich bisher nur bei SWR 1 BW gesehen, also eigentlich kein Problem.
Viel Spaß damit!
So, unter Vorbehalt mal die nächste Version:
http://www.andalus-online.de/taps/Radiotext_0_47.tap
Änderungen zu 0.46:
- Der eingelesenene letzte Sektor des Timeshift-Puffers muss anscheinend nicht immer schon voll mit aktuellen Daten beschrieben sein, also lohnt es sich, da mehrmals reinzuschauen (bisher wurden einmal gelesene Sektoren nicht mehr beachtet). Da der erste Sektor bei mir bis zu eineinhalb Minuten bestehen bleibt im ungünstigsten Fall, macht das besonders am Anfang oft was aus. Der Radiotext kommt also nun meistens in den ersten 10-15s...
- Statt nach FDFFFD prüfe ich jetzt nur nach FDFF als Framebegrenzung. Damit funzt der Radiotext nun bei fast allen ARD-Radiosendern. Allerdings wird ab und zu auch mal etwas Datenmüll angezeigt.
Diese Version gibt's erst mal nur unter Vorbehalt, wegen des möglichen Datenmülls und weil ich ständig alle 5s die Sektoren nochmal komplett auslese (da muss ich mir noch was eleganteres einfallen lassen).
EDIT: OK, seltsame Zeichen habe ich bisher nur bei SWR 1 BW gesehen, also eigentlich kein Problem.
Viel Spaß damit!
Zuletzt geändert von Andalus am Do 3. Aug 2006, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 194
- Registriert: Sa 24. Jun 2006, 17:20
radiotext mit version 0.47
der Radiotext Tap version 0.47 funktioniert fast perfekt.nur bei manchen Sendern muß mann den puffer nochmals auslesen lassen bis Radiotext erscheint.das heißt man muß einen Kanal vor oder zurück schalten.wenn jetzt noch Radiotext im Vfd display oder im nice display Tap ist, ist das wunder perfekt.toll was ihr alles für schöne Tap erstellt.Topf sollte sich ein beispiel nehmen.(firmware)10 Radiosender haben noch kein Radiotext oder sie sind noch nicht auszulesen? Fritz und alle anderen rbb Radios.Stimmt das? danke danke für deine arbeitAndalus hat geschrieben:Jippie... Hab 2 Sachen gefunden...
So, unter Vorbehalt mal die nächste Version:
http://www.andalus-online.de/taps/Radiotext_0_47.tap
Änderungen zu 0.46:
- Der eingelesenene letzte Sektor des Timeshift-Puffers muss anscheinend nicht immer schon voll mit aktuellen Daten beschrieben sein, also lohnt es sich, da mehrmals reinzuschauen (bisher wurden einmal gelesene Sektoren nicht mehr beachtet). Da der erste Sektor bei mir bis zu eineinhalb Minuten bestehen bleibt im ungünstigsten Fall, macht das besonders am Anfang oft was aus. Der Radiotext kommt also nun meistens in den ersten 10-15s...
- Statt nach FDFFFD prüfe ich jetzt nur nach FDFF als Framebegrenzung. Damit funzt der Radiotext nun bei fast allen ARD-Radiosendern. Allerdings wird ab und zu auch mal etwas Datenmüll angezeigt.
Diese Version gibt's erst mal nur unter Vorbehalt, wegen des möglichen Datenmülls und weil ich ständig alle 5s die Sektoren nochmal komplett auslese (da muss ich mir noch was eleganteres einfallen lassen).
EDIT: OK, seltsame Zeichen habe ich bisher nur bei SWR 1 BW gesehen, also eigentlich kein Problem.
Viel Spaß damit!
![:hello: :hello:](./images/smilies/hello.gif)
Seltsame Zeichen gibt's nur bei SWR 1 BW.
Der RBB strahlt keinen Radiotext aus, das wurde mir auch von dem Linux VDR Radiotext-Plugin Programmierer bestätigt, das liegt also nicht am Radiotext TAP. Ich denke, ich habe also nun alle Radiotext-Ausstrahlungen erwischt. Weiteres gibt's dann in den nächsten Tagen..
Der RBB strahlt keinen Radiotext aus, das wurde mir auch von dem Linux VDR Radiotext-Plugin Programmierer bestätigt, das liegt also nicht am Radiotext TAP. Ich denke, ich habe also nun alle Radiotext-Ausstrahlungen erwischt. Weiteres gibt's dann in den nächsten Tagen..
OK, auch das FFH Radiotext-Verfahren ist soweit aufgedröselt. Je nachdem, wieviel Zeit ich habe, kann ich also am Wochenende auch schon Radiotext für
FFH
planet radio
harmony fm
anzeigen.
Möglicherweise auch für Truck Radio und Radio Top40, die haben nämlich ebenfalls ein Daten-PID aufgeschaltet, das evtl. für RDS-Daten genutzt werden könnte (hab da noch nicht reingeschaut). Vielleicht ist das Verfahren ja dasselbe wie bei FFH.
FFH
planet radio
harmony fm
anzeigen.
Möglicherweise auch für Truck Radio und Radio Top40, die haben nämlich ebenfalls ein Daten-PID aufgeschaltet, das evtl. für RDS-Daten genutzt werden könnte (hab da noch nicht reingeschaut). Vielleicht ist das Verfahren ja dasselbe wie bei FFH.
- ibbi
- Moderierter Ignorator Bitteschöööön!
- Beiträge: 7110
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 12:49
- Receivertyp: TF5000PVR • SRP-2401CI+ Eco
- Receiverfirmware: Sep 2005 PHTF • Jan 2015
Möchtest Du t3xis Tradition, die Sourcen mitzuveröffentlichen, nicht fortführen?Andalus hat geschrieben:So, unter Vorbehalt mal die nächste Version:
http://www.andalus-online.de/taps/Radiotext_0_47.tap
Doch, aber erst, wenn ich da drin meinen Sauverhau wieder aufgeräumt hab. :-)
Edit: Hier wird's dann ab der 0.48 beides geben, nur das TAP alleine, und TAP mit Sourcen, dann kann jeder das runterladen, wozu er lustig ist.
Edit: Hier wird's dann ab der 0.48 beides geben, nur das TAP alleine, und TAP mit Sourcen, dann kann jeder das runterladen, wozu er lustig ist.
Zuletzt geändert von Andalus am Fr 4. Aug 2006, 11:57, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn der quick&dirty Radiotext schon neu programmiert wird, dann sollte man es gleich richtig machen und berücksichtigen, dass der StartCluster des Timeshiftbuffers späterstens nach 59 Min. nicht mehr konstant ist. Meine beiden Routinen funktionieren aber nur bei normalen Aufnahmen mit konstanten StartCluster.Harvey hat geschrieben:Nerv t3xi noch einmal. Er hat 2 neue Routinen für das Auslesen der Cluster entwickelt, die jetzt sauber laufen.
![;) ;)](./images/smilies/wink.gif)
@t3xi:
Hmmm... Aber für's weitere Verständnis wären sie glaube ich nicht schlecht. Ach ja, meine gestrige Mail kannst du glaube ich in die Tonne kloppen, meine Fragen da drin sind glaube ich nicht mehr aktuell... Also wenn du bez. der Clustersache weitere Ideen hast, nur her damit... Meine momentane Methode (im 5s-Takt immer wieder reinrumpeln in den Cluster) holt den Text zwar relativ zeitnah aus dem Puffer, aber der Hit ist das irgendwie nicht...
Hmmm... Aber für's weitere Verständnis wären sie glaube ich nicht schlecht. Ach ja, meine gestrige Mail kannst du glaube ich in die Tonne kloppen, meine Fragen da drin sind glaube ich nicht mehr aktuell... Also wenn du bez. der Clustersache weitere Ideen hast, nur her damit... Meine momentane Methode (im 5s-Takt immer wieder reinrumpeln in den Cluster) holt den Text zwar relativ zeitnah aus dem Puffer, aber der Hit ist das irgendwie nicht...
Hmm... Schade... Planet, FFH und Co werden wohl nicht gehen, weil der Inhalt hinter dem Daten PID anscheinend gar nicht mit aufgezeichnet wird (also nicht über den Timeshift-Puffer verfügbar ist). Dachte, der Topf krallt sich den kompletten zu einem Kanal gehörigen Datenstrom und damit neben Audio auch die Daten-Übertragungen...
Edit:
So, nun geht auch der Radiotext von FFH, planet radio, Harmony FM und Radio Top 40, wenn man PMT auf 0 setzt und bei PCR/VPID die jeweilige Daten-PID einträgt. Bei Truck Radio kommt aktuell nichts, normalerweise aber schon. Bei Top 40 macht er noch bisschen Macken, dauert also noch etwas, bis die 0.48 kommt. Dann auch schon mit Titel/Interpret-Anzeige....
Edit:
So, nun geht auch der Radiotext von FFH, planet radio, Harmony FM und Radio Top 40, wenn man PMT auf 0 setzt und bei PCR/VPID die jeweilige Daten-PID einträgt. Bei Truck Radio kommt aktuell nichts, normalerweise aber schon. Bei Top 40 macht er noch bisschen Macken, dauert also noch etwas, bis die 0.48 kommt. Dann auch schon mit Titel/Interpret-Anzeige....
Zuletzt geändert von Andalus am Di 8. Aug 2006, 00:41, insgesamt 1-mal geändert.
OK, eigentlich wollte ich die Version noch nicht veröffentlichen, aber da ich momentan nich dazu komme, weiter dran zu basteln, hier mal der aktuelle Stand als Version 0.48.
Radiotext 0.48
Was ist neu (inkl. derzeitiger Bugs)?
- Radiotext von HIT RADIO FFH/planet radio/harmony fm/radio top40 wird jetzt auch
dekodiert. Dazu muss allerdings mit SetEditTF o.ä. in der Programmliste PMT und ServiceId auf 0 gesetzt werden, und bei PCR und Video-PID je nach Programm folgende Id eingetragen werden:
HIT RADIO FFH: 1025 / planet radio: 1031 / harmony.fm: 1037 / radio top40: 553 / TRUCK RADIO: 542
- Dann bleibt das TAP jetzt auch nach dem Wechsel in den TV-Modus erhalten, sodass man es prinzipiell also schon per Autostart laden könnte. Leider bleibt beim ersten Wechsel in den TV-Modus (nur beim ersten mal) der Bildschirm schwarz, das lässt sich aber durch einmal Zappen beheben (dann sieht man wieder was). Muss ich noch schauen, woran das liegt. Außerdem erzeugen derzeit die Einblendungen des Topfields noch Probleme, an diesen Stellen löschen diese Einblendungen den zuvor von mir ausgegebenen Inhalt. Da muss man vermutlich die Events abfangen und den Bildschirminhalt vorher wegsichern und nachher wieder hinpinseln oder so.
- Die Ausgabe habe ich jetzt mal neu aufgeteilt. Raditext nur noch 8 Zeilen, dafür oben Sendername und zusätzlich eine Titel-/Interpretanzeige, die aber leider noch nicht zuverlässig funktioniert. Hängt vermutlich mit dem (derzeit noch) mehrfachen Lesen des Timeshift-Puffers zusammen.
- T3xis neue Routinen zum Auslesen des Timeshiftpuffers habe ich aus Zeitgründen noch nicht eingebaut, ist also noch die alte Methode, alle 5s erneut in den aktuellen Sektor zu rauschen. Funktioniert zwar soweit, erzeugt aber bei Titel-/Interpretanzeige Probleme. Werde ich als nächstes in Angriff nehmen, bevor's dann um die Optik und zusätzliche Funktionalitäten geht.
Radiotext 0.48
Was ist neu (inkl. derzeitiger Bugs)?
- Radiotext von HIT RADIO FFH/planet radio/harmony fm/radio top40 wird jetzt auch
dekodiert. Dazu muss allerdings mit SetEditTF o.ä. in der Programmliste PMT und ServiceId auf 0 gesetzt werden, und bei PCR und Video-PID je nach Programm folgende Id eingetragen werden:
HIT RADIO FFH: 1025 / planet radio: 1031 / harmony.fm: 1037 / radio top40: 553 / TRUCK RADIO: 542
- Dann bleibt das TAP jetzt auch nach dem Wechsel in den TV-Modus erhalten, sodass man es prinzipiell also schon per Autostart laden könnte. Leider bleibt beim ersten Wechsel in den TV-Modus (nur beim ersten mal) der Bildschirm schwarz, das lässt sich aber durch einmal Zappen beheben (dann sieht man wieder was). Muss ich noch schauen, woran das liegt. Außerdem erzeugen derzeit die Einblendungen des Topfields noch Probleme, an diesen Stellen löschen diese Einblendungen den zuvor von mir ausgegebenen Inhalt. Da muss man vermutlich die Events abfangen und den Bildschirminhalt vorher wegsichern und nachher wieder hinpinseln oder so.
- Die Ausgabe habe ich jetzt mal neu aufgeteilt. Raditext nur noch 8 Zeilen, dafür oben Sendername und zusätzlich eine Titel-/Interpretanzeige, die aber leider noch nicht zuverlässig funktioniert. Hängt vermutlich mit dem (derzeit noch) mehrfachen Lesen des Timeshift-Puffers zusammen.
- T3xis neue Routinen zum Auslesen des Timeshiftpuffers habe ich aus Zeitgründen noch nicht eingebaut, ist also noch die alte Methode, alle 5s erneut in den aktuellen Sektor zu rauschen. Funktioniert zwar soweit, erzeugt aber bei Titel-/Interpretanzeige Probleme. Werde ich als nächstes in Angriff nehmen, bevor's dann um die Optik und zusätzliche Funktionalitäten geht.
Zuletzt geändert von Andalus am Mi 9. Aug 2006, 11:59, insgesamt 1-mal geändert.
2do's für die 0.49:
- T3xis neue Routinen zum Auslesen des Timeshiftpuffers einbauen
- Radiotext bei SWR 1/radio top40 fixen (da werden diverse Sonderzeichen angezeigt)
- Titel-/Interpretanzeige fixen
- Schwarzes Bild beim ersten Umschalten in TV-Modus muss weg
- Einblendungen des Topfields dürfen bisher Angezeigtes nicht löschen
2do's für die 0.50:
- Neue Optik?
- Evtl. schon automatische Aufnahme, wenn Suchbegriff in Radiotext enthalten (eigenes Menü nötig für Einstellungen)
- TAP dann nicht mehr über Stop-Taste beenden, sondern über eigenes Menü (Exit)
- T3xis neue Routinen zum Auslesen des Timeshiftpuffers einbauen
- Radiotext bei SWR 1/radio top40 fixen (da werden diverse Sonderzeichen angezeigt)
- Titel-/Interpretanzeige fixen
- Schwarzes Bild beim ersten Umschalten in TV-Modus muss weg
- Einblendungen des Topfields dürfen bisher Angezeigtes nicht löschen
2do's für die 0.50:
- Neue Optik?
- Evtl. schon automatische Aufnahme, wenn Suchbegriff in Radiotext enthalten (eigenes Menü nötig für Einstellungen)
- TAP dann nicht mehr über Stop-Taste beenden, sondern über eigenes Menü (Exit)
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 194
- Registriert: Sa 24. Jun 2006, 17:20
![:hello: :hello:](./images/smilies/hello.gif)
![:hello: :hello:](./images/smilies/hello.gif)
Zuletzt geändert von podolskifan am Mi 9. Aug 2006, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
Das Problem bei FFH und Co ist, dass man irgendwie die Daten, die über die Daten-PID (Typ 6) gesendet werden, in den Timeshiftpuffer bringen muss. Wenn du FFH und Co normal über den Suchlauf gefunden hast, dann werden diese Daten nicht aufgezeichnet, da der Topf offensichtlich Daten-PIDs ignoriert. Also muss man diese Daten-PID manuell irgendwo eintragen, wo der Topf sie definitiv aufzeichnet, z.B. der Video-PID (wird bei Radiosendern eh nicht genutzt). Das geht aber halt nur manuell, entweder über SetEditTF, oder einen der anderen Senderlisten-Editoren, wobei bei manchen das Editieren der Video-PIDs bei Radiosendern gesperrt ist. In Zukunft bieten sich da vielleicht schon Möglichkeiten, das irgendwie zu automatisieren. Aber momentan müsst ihr die PIDs halt erst mal per Hand eintragen.
- paul79
- Timeshiftender Moderator mit Chauvi-Anwandlungen
- Beiträge: 11409
- Registriert: Sa 10. Dez 2005, 11:46
- Receivertyp: SRP-2410M & SRP-2100
- Receiverfirmware: siehe Signatur
- Wohnort: 78333 Hoppetenzell / Bodensee
Hallo!
Das Eintragen der entsprechenden PIDs wäre doch noch ein schöner Punkt für die ToDo-Liste oder?
Beim Premiere Direkt TAP wird das ja ähnlich gemacht. Könnte mir vorstellen das das entweder beim ersten Start des TAPs geschen soll, das man es als Menüpunkt irgendwo unterbringt oder evtl. in ein extra TAP auslagert. Fände das Toll!
Gruß
PaulSRP-2100 - FW: 23.03.2012 (Arbeitszimmer) - Buko-Lüfterkit
SRP-2410M - FW: 10.01.2013 - TF-BCPCE 1.08.55 (Wohnzimmer) - Buko-Lüfterkit - WD20EADS
Autostart: Automove V2.1 beta 2, FastSkip TMS 3.2, RebuildNAV 5.0, TMSRemote V3.2a, TMSTelnetd V0.3, TimerDiags 3.4e
Weitere TAPs: FirmwareTMS.dat 2012-09-27, HDD Info V2.4b, IQChannels 1.1, lost+found V1.0a, ResetCAM V1.8, RoboChannel 0.01.0.0-10, TAPtoDate V1.4b
PC: SetEditTMS 1.14, TF Firmware Server 1.1.0.0, Total Commander 8
Philips 42PFL7403D/10 - Harmony 700
@paul79:
Das automatische Setzen dieser PIDs wird bestimmt irgendwann mal kommen, klare Sache, dass das auf die 2do-Liste kommt.
Momentan hab ich aber noch einige andere Baustellen, die mir wichtiger erscheinen. Zunächst mal soll das TAP zuverlässig funktionieren, und zwar so, das man's auch dauerhaft im Hintergrund lassen kann (also z.B. über Autostart laden kann).