Tip: Konfiguration WLAN-Bridge SMCWEBT-G und TF-7700HDPVR

Computer, Software und der Topf
Ron07
Gesperrt
<b><font color=red>Gesperrt</font></b>
Beiträge: 309
Registriert: Do 29. Nov 2007, 21:31
Receivertyp: TF-7700HDPVR
Receiverfirmware: 7.00.16
Wohnort: Hamburg

Tip: Konfiguration WLAN-Bridge SMCWEBT-G und TF-7700HDPVR

#1

Beitrag von Ron07 » Mi 23. Jan 2008, 19:08

Macht zwar im Moment bis auf FW-Updates keinen Sinn, den TF-7700HDPVR zu vernetzen, aber vielleicht hilft`s ja künftig jemandem. Mit dem heutigen Wissen hätte ich mir jedenfalls gestern 3 Stunden Fehlersuche erspart ... Insofern soll das hier nur ein "Tip" und keine komplette Anleitung sein.

genutzte WLAN-Bridge: SMCWEBT-G (108 MBit)

eigene Netzwerkadressen müssen auf 192.168.2.xx lauten (beachte .2.)
Zumindest, der Rechner / Router, der für die Konfig genutzt werden soll. Das ist die erste Stolperfalle für User, deren Adressen eigentlich auf xxx.xxx.1.xxx lauten.

1.) Einstellungen am Topf:
Die IP-Adresse muss auf 192.168.2.x lauten (x kann 1 bis 254 sein, außer 25).
Unter "Gateway" und "Primärer DNS-Server" die IP-Adresse des WLAN-Routers eintragen.
Die Zahlen sind direkt über die Fernbedienung einzugeben, es gibt keinen "ändern" oder "speichern" - Modus. Danke "hgdo" für den Tip!

2.) Einstellungen an der Bridge:
Zur Konfiguration muss die Bridge via LAN-Kabel an einen PC bzw. Router angeschlossen werden. Die Bridge kann via WLAN nicht konfiguriert werden, nur via LAN!
Dann erreichbar unter 192.168.2.25

Admin-Passwort: smcadmin

Prüfe auf aktuelle Firmware unter http://www.smc.com oder direkt hier
Zum Zeitpunkt dieses Artikels ist die Version 1.09 aktuell. Ggf. neue FW downloaden und über die Benutzeroberfläche aktualisieren.
Ab hier gehe ich davon aus, daß die aktuelle FW installiert ist.

Anschliessend den Setup-Wizard durchlaufen, ausloggen und (Konfig-)LAN-Kabel entfernen.
Bridge nun mit dem eigentlichen Endgerät (Topf) verbinden.

Fertig, auch wenn das Gerät danach noch immer nicht erreichbar ist.
An diesem Punkt kann man nun Stunden verbringen, deshalb:

Wichtig:
Die Bridge muss vom Endgerät eine Anforderung an`s Netz erhalten.
Beim Topf z.B. die Funktion "Software Update via LAN" manuell starten.
Dann geht die Bridge in`s WLAN.

Noch ein Tip für User, die in ihrem WLAN die MAC- oder IP-Adressen-Filterung aktiviert haben. Es muss nur die Adresse des Topfes hinterlegt werden, die Bridge selbst taucht über WLAN garnicht auf.
Zuletzt geändert von Ron07 am Mi 23. Jan 2008, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss
Ron07

stellt bitte Eure Firmware , die genutzte Festplatte und das CI-Modul ein!

Alphacrypt classic mit FW 3.14
HDD: Seagate DB 35.3 750 GB
Toshiba 42Z3030 via HDMI

Zurück zu „Computer und Topfield“