Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
- broetlibahn
- Benutzer
- Beiträge: 63
- Registriert: Fr 23. Nov 2007, 11:11
- Receivertyp: Tf 6000PVR
- Receiverfirmware: 2416
- Wohnort: Konstanz
Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
Leider fehlt dem Topf ein "Wake on LAN". Wenn man übers Internet den Topf programmieren will, muss er eingeschaltet sein.
Hier möchte ich einmal Ideen sammeln für den Bau einer Fernschalters, der den Einschalter der Box bedient.
Mein Beitrag:
1. Die Kontakte des Tasters könnte man parallel mit dem Ausgang eines Miniatur-Reedrelais (Schließer) verbinden. Das Relais sollte über einen Impuls angesteuert werden, der dem manuellen Betätigen der Taste entspricht.
2. Für die Fernschaltung gäbe es 2 Lösungen.
a) Über das Telefon. Im Elektronikversand gibt es einen Telefonschalter zum Einschalten von 230 V Geräten, dessen Innenleben wahrscheinlich nutzbar wäre.
b) Die elegantere Lösung wäre ein Fernschalter, der über das Internet ein Relais schalten kann. Also eine Box mit einem internen Webserver und einem Relaisausgang. Leider habe ich das noch nicht preisgünstig gefunden. Vielleicht kennt jemand so etwas, evtl. als Bausatz oder Fertige Platine?
Also, vielleicht können wir mit einer Ideensammlung hier zu einer brauchbaren Lösung kommen.
Gruß,
Klaus
Hier möchte ich einmal Ideen sammeln für den Bau einer Fernschalters, der den Einschalter der Box bedient.
Mein Beitrag:
1. Die Kontakte des Tasters könnte man parallel mit dem Ausgang eines Miniatur-Reedrelais (Schließer) verbinden. Das Relais sollte über einen Impuls angesteuert werden, der dem manuellen Betätigen der Taste entspricht.
2. Für die Fernschaltung gäbe es 2 Lösungen.
a) Über das Telefon. Im Elektronikversand gibt es einen Telefonschalter zum Einschalten von 230 V Geräten, dessen Innenleben wahrscheinlich nutzbar wäre.
b) Die elegantere Lösung wäre ein Fernschalter, der über das Internet ein Relais schalten kann. Also eine Box mit einem internen Webserver und einem Relaisausgang. Leider habe ich das noch nicht preisgünstig gefunden. Vielleicht kennt jemand so etwas, evtl. als Bausatz oder Fertige Platine?
Also, vielleicht können wir mit einer Ideensammlung hier zu einer brauchbaren Lösung kommen.
Gruß,
Klaus
TF6000 PVR (Fw Oktober 2007)- Seagate 1,5-SATA-HD im Wechselrahmen über Lindy IDE > SATA- Adapter 51021
TAPs: 3PG; StandBy, TimerGuard, WSSkiller. Fernprogrammierung über TV-Browser - eTiPot - Plugin und Ferneinschaltung übers Internet mit IP-IO Modul IPIO88 von ELV. Windows XP-Home SP3, Java 6 Update 10
TAPs: 3PG; StandBy, TimerGuard, WSSkiller. Fernprogrammierung über TV-Browser - eTiPot - Plugin und Ferneinschaltung übers Internet mit IP-IO Modul IPIO88 von ELV. Windows XP-Home SP3, Java 6 Update 10
- berndstein
- Benutzer
- Beiträge: 50
- Registriert: Di 27. Jun 2006, 09:12
AW: Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
Gegen b) spricht meiner Meinung, dass du dafür auf jeden Fall einen (wie auch immer gearteten) Server benötigst, der 24/7 online ist und somit 24/7 Strom zieht - wenn auch vermutlich nicht viel.
Bei Lösung a) wäre das eventuell nicht der Fall; wenn die Box - wie alte Telefone - kein Netzteil haben.
Gegen a) spricht allerdings, dass du dafür ja vermutlich 'ne Telefon-Anlage bräuchtest, oder? Irgendwie musst du dem Teil ja eine "spezielle" Rufnummer zuordnen. Es sei denn, du hast ISDN und hast noch 'ne Nummer dafür "übrig".
Grüße,
berndstein
Bei Lösung a) wäre das eventuell nicht der Fall; wenn die Box - wie alte Telefone - kein Netzteil haben.
Gegen a) spricht allerdings, dass du dafür ja vermutlich 'ne Telefon-Anlage bräuchtest, oder? Irgendwie musst du dem Teil ja eine "spezielle" Rufnummer zuordnen. Es sei denn, du hast ISDN und hast noch 'ne Nummer dafür "übrig".
Grüße,
berndstein
- jk
- BoardSprenger
- Beiträge: 8844
- Registriert: Do 8. Dez 2005, 19:00
- Receivertyp: SRP-2100 (Küchengerät)
- Receiverfirmware: uralt aber stabil
- Wohnort: Jennersdorf/Österreich
- Kontaktdaten:
AW: Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
es gibt ja eine firmware, derzeit vor allem in den englischen modellen, bei der ein neuer standby-mode verwendet wird.
vergleichbar soll der mit dem der db2 sein, im prinzip läuft das gerät, es werden nur der bildschirm abgedunkelt und der ton ausgeschaltet.
vorteil: zugriff von außen wenn das gerät auch "aus" ist
nachteil: voller energieverbrauch
näheres weiß ich leider auch nicht....
vergleichbar soll der mit dem der db2 sein, im prinzip läuft das gerät, es werden nur der bildschirm abgedunkelt und der ton ausgeschaltet.
vorteil: zugriff von außen wenn das gerät auch "aus" ist
nachteil: voller energieverbrauch
näheres weiß ich leider auch nicht....

- B4B
- Mr. Synaptics
- Beiträge: 4345
- Registriert: Do 22. Feb 2007, 09:19
- Receivertyp: TF 5500PVR/ TF 5000PVR Masterpiece
AW: Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
In der Labor-Firmware für den AVM Router 7170 haben sie jetzt "WakeOnLane" WOL eingebaut. Ob das auch für den Topf geht, weiss ich nicht. http://www.avm.de/de/Service/FAQs/FAQ_S ... 15134.php3
Edit: Labor-Firmware von AVM http://www.avm.de/de/Service/Service-Po ... /labor.php
Edit: Labor-Firmware von AVM http://www.avm.de/de/Service/Service-Po ... /labor.php
Gruss
B4B
TF 5500 FW v. Januar 2007 mit (H).S.T.U.F.M.N.Wf._aXeL, TF 5000MP FW v.21. August 2007 mit (H).S.T.U.F.M.N._aXeL/ TF 5500 mit regelbaren Lüfter u. zusätzlichen digitalen Koax (WBT NG) u. Netzschalter TF 5000MP Lüfter nicht regelbar,zusätzl.digit. Koax (WBT NG), beide Receiver HDD Samsung SP2514N / Monoblock Quad Inverto (Hotbird, Astra), 85cm Schüssel, Samsung 55" Curved LED TV UE55H8090SV
B4B


TF 5500 FW v. Januar 2007 mit (H).S.T.U.F.M.N.Wf._aXeL, TF 5000MP FW v.21. August 2007 mit (H).S.T.U.F.M.N._aXeL/ TF 5500 mit regelbaren Lüfter u. zusätzlichen digitalen Koax (WBT NG) u. Netzschalter TF 5000MP Lüfter nicht regelbar,zusätzl.digit. Koax (WBT NG), beide Receiver HDD Samsung SP2514N / Monoblock Quad Inverto (Hotbird, Astra), 85cm Schüssel, Samsung 55" Curved LED TV UE55H8090SV
- broetlibahn
- Benutzer
- Beiträge: 63
- Registriert: Fr 23. Nov 2007, 11:11
- Receivertyp: Tf 6000PVR
- Receiverfirmware: 2416
- Wohnort: Konstanz
AW: Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
AVM - FritzBox Wake on LAN geht nicht für den Topf, da die FritzBox natürlich nur ein Wecksignal an PCs schicken kann und die Netzwerkkarte des PCs, also hier der Topf, sich mit diesem Signal wecken lassen muss, also Wake on LAN unterstützen muss.
Dafür biete die FritzBox Fon aber auch ohne ISDN 2 Telefonanschlüsse mit interner Nummer. Einer könnte für die Lösung a) benutzt werden.
Der Energieverbrauch sollte vorerst vernachlässigt werden können, da eine Schaltbox mit Webserber weniger Energie, als ein PC benötigen würde. Etwa dem Betrieb eines Routers oder Switches vergleichbar. Dieser Fernschalter muss ja auch nicht täglich laufen, sondern nur bei Bedarf, z. B. auf Dienstreisen. Es soll hier erst einmal um technisch mögliche Lösungen gehen, die auch preislich realisierbar sind.
Die Lösung über einen Webserver wäre wohl im Selbstbau mit einem Mikrocontroller möglich.
http://www.myavr.de/index.php
Ich habe hier 2 Beispiele im Internet gefunden:
http://www.jacob-pirna.de/jacob/avr-mik ... -ctrl.html
http://www.jacob-pirna.de/jacob/avr_web ... i_mcs.html
Vieleicht hat von euch jemand Erfahrung mit Mikrocontrollern und kann da eine Lösung finden.
Dafür biete die FritzBox Fon aber auch ohne ISDN 2 Telefonanschlüsse mit interner Nummer. Einer könnte für die Lösung a) benutzt werden.
Der Energieverbrauch sollte vorerst vernachlässigt werden können, da eine Schaltbox mit Webserber weniger Energie, als ein PC benötigen würde. Etwa dem Betrieb eines Routers oder Switches vergleichbar. Dieser Fernschalter muss ja auch nicht täglich laufen, sondern nur bei Bedarf, z. B. auf Dienstreisen. Es soll hier erst einmal um technisch mögliche Lösungen gehen, die auch preislich realisierbar sind.
Die Lösung über einen Webserver wäre wohl im Selbstbau mit einem Mikrocontroller möglich.
http://www.myavr.de/index.php
Ich habe hier 2 Beispiele im Internet gefunden:
http://www.jacob-pirna.de/jacob/avr-mik ... -ctrl.html
http://www.jacob-pirna.de/jacob/avr_web ... i_mcs.html
Vieleicht hat von euch jemand Erfahrung mit Mikrocontrollern und kann da eine Lösung finden.
TF6000 PVR (Fw Oktober 2007)- Seagate 1,5-SATA-HD im Wechselrahmen über Lindy IDE > SATA- Adapter 51021
TAPs: 3PG; StandBy, TimerGuard, WSSkiller. Fernprogrammierung über TV-Browser - eTiPot - Plugin und Ferneinschaltung übers Internet mit IP-IO Modul IPIO88 von ELV. Windows XP-Home SP3, Java 6 Update 10
TAPs: 3PG; StandBy, TimerGuard, WSSkiller. Fernprogrammierung über TV-Browser - eTiPot - Plugin und Ferneinschaltung übers Internet mit IP-IO Modul IPIO88 von ELV. Windows XP-Home SP3, Java 6 Update 10
- broetlibahn
- Benutzer
- Beiträge: 63
- Registriert: Fr 23. Nov 2007, 11:11
- Receivertyp: Tf 6000PVR
- Receiverfirmware: 2416
- Wohnort: Konstanz
AW: Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
Für eine Lösung b), also übers Internet habe ich bei ELV folgende Komponenten gefunden.
Für das FS20 Haussteuerungssystem gibt es
Artikel 90-760-86 IP-IO Interface. (http://www.elv.de/output/controller.asp ... ail2=21020)
Ein Server für HTLM und Telnet mit Passwortschutz und 8 digtalen Ausgängen und 8 digitalen Eingängen. Preis des Bausatzes 60 €
Hier ist die Beschreibung / Bauanleitung des IO/IO-Moduls:
http://www.elv-downloads.de/service/man ... 080318.pdf
Die Ausgänge haben einen offenen Collektorausgang und brauchen für eine Relaisansteuerung eine Verstärkung. Es könnte Schaltung mit einem Monoflipflop folgen, um aus dem Einschaltsignal einen Impuls zu machen, der dann ein Reedrelais ansteuert, das den Taster überbrückt.
Wenn beim Topf kein Netzwerkkabel ist, weil der Topf über WLAN verbunden ist, gibt es 2 Lösungen:
1. Obiges Modul beim Router zu plazieren und einen FS20Sender daran anzuschliessen. Artikel 90-525-83 FS20 Universal Sendemodul für 20€ lassen sich 4 Kanäle steuern. Dann könnte man auch 3 weitere FS20 Empfänger schalten (z.B. Steckdosen, Licht, Heizung). Das passenden Universal Empfangsmodul wäre 90-461-19 für 17€. Damit wäre die Fernsteuerung intern auch über Funk möglich. Statt des Universalempfängers könnte auch der Artikel 90-835-47 FS20 Infrarot Fernbedienung für 30€ genommen werden. Dies ist eine lernfähige IR-Fernbedienung, die durch den FS-20 Universalsender betätigt werden kann. Dann wäre kein Eingriff in den Topf notwendig, um die Taste mittels Relais fernzubedienen. Dazu wäre vorher zu klären, welches IR-Code-Protokoll die Fernbedienung des Topfes nutzt. Die lernfähige Fernbedienung unterstützt: RC5, RC6, RECS80, RCMM, RCA, Sony-SIRC, NEC-Code, Sharp-Code, JVC-Code, R-2000, Toshiba-Micom-Format und ähnliche Protokolle. Wenn man nur den Topf einschalten will, ist das wohl zu teuer. Preisgünstiger ist dann
2. Man spart den Funkweg über FS20, kaufe einen WLAN-Accespoint, den es schon ab 24 € gibt, stellt den neben den Topf und schliesst den Webserver an. Das ist der preisgünstigste LAN-Kabel-Ersatz. Wenn das IP-IO in den Topf eingebaut wird, könnte man wahrscheinlich die Betriebsspannung sogar dem Topf entnehmen.
Für das FS20 Haussteuerungssystem gibt es
Artikel 90-760-86 IP-IO Interface. (http://www.elv.de/output/controller.asp ... ail2=21020)
Ein Server für HTLM und Telnet mit Passwortschutz und 8 digtalen Ausgängen und 8 digitalen Eingängen. Preis des Bausatzes 60 €
Hier ist die Beschreibung / Bauanleitung des IO/IO-Moduls:
http://www.elv-downloads.de/service/man ... 080318.pdf
Die Ausgänge haben einen offenen Collektorausgang und brauchen für eine Relaisansteuerung eine Verstärkung. Es könnte Schaltung mit einem Monoflipflop folgen, um aus dem Einschaltsignal einen Impuls zu machen, der dann ein Reedrelais ansteuert, das den Taster überbrückt.
Wenn beim Topf kein Netzwerkkabel ist, weil der Topf über WLAN verbunden ist, gibt es 2 Lösungen:
1. Obiges Modul beim Router zu plazieren und einen FS20Sender daran anzuschliessen. Artikel 90-525-83 FS20 Universal Sendemodul für 20€ lassen sich 4 Kanäle steuern. Dann könnte man auch 3 weitere FS20 Empfänger schalten (z.B. Steckdosen, Licht, Heizung). Das passenden Universal Empfangsmodul wäre 90-461-19 für 17€. Damit wäre die Fernsteuerung intern auch über Funk möglich. Statt des Universalempfängers könnte auch der Artikel 90-835-47 FS20 Infrarot Fernbedienung für 30€ genommen werden. Dies ist eine lernfähige IR-Fernbedienung, die durch den FS-20 Universalsender betätigt werden kann. Dann wäre kein Eingriff in den Topf notwendig, um die Taste mittels Relais fernzubedienen. Dazu wäre vorher zu klären, welches IR-Code-Protokoll die Fernbedienung des Topfes nutzt. Die lernfähige Fernbedienung unterstützt: RC5, RC6, RECS80, RCMM, RCA, Sony-SIRC, NEC-Code, Sharp-Code, JVC-Code, R-2000, Toshiba-Micom-Format und ähnliche Protokolle. Wenn man nur den Topf einschalten will, ist das wohl zu teuer. Preisgünstiger ist dann
2. Man spart den Funkweg über FS20, kaufe einen WLAN-Accespoint, den es schon ab 24 € gibt, stellt den neben den Topf und schliesst den Webserver an. Das ist der preisgünstigste LAN-Kabel-Ersatz. Wenn das IP-IO in den Topf eingebaut wird, könnte man wahrscheinlich die Betriebsspannung sogar dem Topf entnehmen.
Zuletzt geändert von broetlibahn am Do 25. Sep 2008, 15:10, insgesamt 4-mal geändert.
Grund: Erweiterung
Grund: Erweiterung
TF6000 PVR (Fw Oktober 2007)- Seagate 1,5-SATA-HD im Wechselrahmen über Lindy IDE > SATA- Adapter 51021
TAPs: 3PG; StandBy, TimerGuard, WSSkiller. Fernprogrammierung über TV-Browser - eTiPot - Plugin und Ferneinschaltung übers Internet mit IP-IO Modul IPIO88 von ELV. Windows XP-Home SP3, Java 6 Update 10
TAPs: 3PG; StandBy, TimerGuard, WSSkiller. Fernprogrammierung über TV-Browser - eTiPot - Plugin und Ferneinschaltung übers Internet mit IP-IO Modul IPIO88 von ELV. Windows XP-Home SP3, Java 6 Update 10
AW: Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
Hi
Ich hatte mir neulich auch schon mal Gedanken darüber gemacht.
Hatte erst mal geschaut, ob es IP-Steckdosenschalter gibt.
Gibt es. Sogar ein Projekt von c´t.
Dann ist mir aufgefallen, dass mir das auch nicht weiterhilft den Topf von Standby
auf Run zu setzten.
Grübel überleg.
Dann hab ich nach einer IP-Infrarotschnittstelle gesucht.
Und siehe da sowas gibt es auch.
http://www.irtrans.de/de/shop/lan.php
Ist nur leider etwas teuer. (also für den Zweck)
Ich hatte mir neulich auch schon mal Gedanken darüber gemacht.
Hatte erst mal geschaut, ob es IP-Steckdosenschalter gibt.
Gibt es. Sogar ein Projekt von c´t.
Dann ist mir aufgefallen, dass mir das auch nicht weiterhilft den Topf von Standby
auf Run zu setzten.

Grübel überleg.

Dann hab ich nach einer IP-Infrarotschnittstelle gesucht.
Und siehe da sowas gibt es auch.
http://www.irtrans.de/de/shop/lan.php
Ist nur leider etwas teuer. (also für den Zweck)
- broetlibahn
- Benutzer
- Beiträge: 63
- Registriert: Fr 23. Nov 2007, 11:11
- Receivertyp: Tf 6000PVR
- Receiverfirmware: 2416
- Wohnort: Konstanz
AW: Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
Suche Tipp, wie ich den Ein/Aus-Taster des Topfes intern am besten ansteuern kann.
Ich werde das FS20 IP/IO-Modul bestellen und in den Topf einbauen.
Da ich nicht der Elektronikexperte bin, suche ich einen Tipp, wie ich den Open-Collectorausgang des IP/IO-Moduls galvanisch getrennt an den Ein/Aus-Schalter des Topfes anschliessen kann, ohne den Ausgang des Moduls, der max. 14mA verträgt, zu überlasten.
Geht das über einen Optokoppler oder ein Miniatur-Reedrelais? Ein Relais braucht wohl einen Transistor als Treiber? Eine Monoflop, dass die Taste nur einen Impuls lang schaltet, scheint nicht notwendig zu sein, da im Webserver des IO-Moduls wohl eine Impulsdauer eingestellt werden kann. Das muss ich herausfinden, wenn ich den Webserver teste.
Vielleicht hat jemand ein Schaltbild vom Topf und sieht mal nach, wie der Ein/Aus-Taster angeschlossen ist.
Es wäre toll, wenn ein Elektronik Experte mir hier helfen könnte und evtl. eine Schaltung skizziert.
Hier ist die Beschreibung / Bauanleitung des IP/IO-Moduls:
http://www.elv-downloads.de/service/man ... 080318.pdf
Über das Ergebnis berichte ich dann hier. Vielleicht kommen wir dann zu einer Praktikablen Lösung eines Wake On LAN für unsere Töpfe.
Ich werde das FS20 IP/IO-Modul bestellen und in den Topf einbauen.
Da ich nicht der Elektronikexperte bin, suche ich einen Tipp, wie ich den Open-Collectorausgang des IP/IO-Moduls galvanisch getrennt an den Ein/Aus-Schalter des Topfes anschliessen kann, ohne den Ausgang des Moduls, der max. 14mA verträgt, zu überlasten.
Geht das über einen Optokoppler oder ein Miniatur-Reedrelais? Ein Relais braucht wohl einen Transistor als Treiber? Eine Monoflop, dass die Taste nur einen Impuls lang schaltet, scheint nicht notwendig zu sein, da im Webserver des IO-Moduls wohl eine Impulsdauer eingestellt werden kann. Das muss ich herausfinden, wenn ich den Webserver teste.
Vielleicht hat jemand ein Schaltbild vom Topf und sieht mal nach, wie der Ein/Aus-Taster angeschlossen ist.
Es wäre toll, wenn ein Elektronik Experte mir hier helfen könnte und evtl. eine Schaltung skizziert.
Hier ist die Beschreibung / Bauanleitung des IP/IO-Moduls:
http://www.elv-downloads.de/service/man ... 080318.pdf
Über das Ergebnis berichte ich dann hier. Vielleicht kommen wir dann zu einer Praktikablen Lösung eines Wake On LAN für unsere Töpfe.
Zuletzt geändert von broetlibahn am Do 25. Sep 2008, 15:15, insgesamt 3-mal geändert.
TF6000 PVR (Fw Oktober 2007)- Seagate 1,5-SATA-HD im Wechselrahmen über Lindy IDE > SATA- Adapter 51021
TAPs: 3PG; StandBy, TimerGuard, WSSkiller. Fernprogrammierung über TV-Browser - eTiPot - Plugin und Ferneinschaltung übers Internet mit IP-IO Modul IPIO88 von ELV. Windows XP-Home SP3, Java 6 Update 10
TAPs: 3PG; StandBy, TimerGuard, WSSkiller. Fernprogrammierung über TV-Browser - eTiPot - Plugin und Ferneinschaltung übers Internet mit IP-IO Modul IPIO88 von ELV. Windows XP-Home SP3, Java 6 Update 10
- Alter Sack
- Alt-Guru
- Beiträge: 10635
- Registriert: Do 8. Dez 2005, 22:35
- Receivertyp: diverse
- Wohnort: NRW - GM
AW: Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
broetlibahn hat geschrieben:Es wäre toll, wenn ein Elektronik Experte mir hier helfen könnte und evtl. eine Schaltung skizziert.
Dafür braucht es keinen Experten, der Ein/Aus-Schalter sitzt auf der Platine des Frontpanels
und ist ein einfacher Taster (Schliesser), Dein Monoflop oder den Ausgang des IO-Moduls
solltest Du also einfach parallel anlöten können

Aktive Receiver:
3x SRP2401CI+
Stille Reserve:
3x SRP2401CI+, 2x SRP2401CI+ECO, 2x SRP2100, TF7700HDPVR, TF7700HSCI, TF5500PVR
3x SRP2401CI+
Stille Reserve:
3x SRP2401CI+, 2x SRP2401CI+ECO, 2x SRP2100, TF7700HDPVR, TF7700HSCI, TF5500PVR
-
- Mein erster Beitrag
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 25. Sep 2006, 10:23
- Receivertyp: TF6000PVR WLAN
AW: Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
Soviel ich weiß gibt es Fernsteuermodule/Infrarot-Sender mit LAN-Anschluß. Damit könnte man den TF einschalten. Ich muß mal suchen, ob ich den Artikel noch finde.
/Christian
Sorry, Artikel überlesen.
/Christian
Sorry, Artikel überlesen.
Zuletzt geändert von chriba am Fr 26. Sep 2008, 08:17, insgesamt 1-mal geändert.
- FireBird
- Suspekter verdächtiger Zauberküchenchef, TAP & Firmware-Guru
- Beiträge: 28963
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:59
- Receivertyp: SRP-2401CI+ TFIR
vu+ Duo 4k - Wohnort: Wien
AW: Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
Alter Sack hat geschrieben:Dafür braucht es keinen Experten, der Ein/Aus-Schalter sitzt auf der Platine des Frontpanels und ist ein einfacher Taster (Schliesser), Dein Monoflop oder den Ausgang des IO-Moduls solltest Du also einfach parallel anlöten können.
Ich kenne das Frontpanel nicht. Sind die Tasten nicht in einer Matrix angelegt?
- Alter Sack
- Alt-Guru
- Beiträge: 10635
- Registriert: Do 8. Dez 2005, 22:35
- Receivertyp: diverse
- Wohnort: NRW - GM
AW: Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
FireBird hat geschrieben:Ich kenne das Frontpanel nicht. Sind die Tasten nicht in einer Matrix angelegt?
Wie, Du kennst das Frontpanel nicht ... sorry, ist ja Hardware

Die Taster liegen alle mit einem Anschluss auf Masse und haben auch nur einen Ausgang,
von daher sollte Parallelschalten doch gehen.
5000er Frontseite
5000er Rückseite
5500er Frontseite
5500er Rückseite
5000MP Frontseite
5000MP Rückseite
7700HSCI Frontseite
7700HSCI Rückseite
Zuletzt geändert von Alter Sack am So 28. Sep 2008, 09:56, insgesamt 1-mal geändert.
Aktive Receiver:
3x SRP2401CI+
Stille Reserve:
3x SRP2401CI+, 2x SRP2401CI+ECO, 2x SRP2100, TF7700HDPVR, TF7700HSCI, TF5500PVR
3x SRP2401CI+
Stille Reserve:
3x SRP2401CI+, 2x SRP2401CI+ECO, 2x SRP2100, TF7700HDPVR, TF7700HSCI, TF5500PVR
- FireBird
- Suspekter verdächtiger Zauberküchenchef, TAP & Firmware-Guru
- Beiträge: 28963
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:59
- Receivertyp: SRP-2401CI+ TFIR
vu+ Duo 4k - Wohnort: Wien
AW: Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
Alter Sack hat geschrieben:sorry, ist ja Hardware![]()
Ja und?

O.k., dann ist es einfach.Die Taster liegen alle mit einem Anschluss auf Masse und haben auch nur einen Ausgang, von daher sollte Parallelschalten doch gehen.
- Alter Sack
- Alt-Guru
- Beiträge: 10635
- Registriert: Do 8. Dez 2005, 22:35
- Receivertyp: diverse
- Wohnort: NRW - GM
AW: Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
Ich habe oben noch 3 weitere Displays hinzugefügt, nicht dass Du nochmal sagst, Du kennst
sie nicht
.
sie nicht

Aktive Receiver:
3x SRP2401CI+
Stille Reserve:
3x SRP2401CI+, 2x SRP2401CI+ECO, 2x SRP2100, TF7700HDPVR, TF7700HSCI, TF5500PVR
3x SRP2401CI+
Stille Reserve:
3x SRP2401CI+, 2x SRP2401CI+ECO, 2x SRP2100, TF7700HDPVR, TF7700HSCI, TF5500PVR
- FireBird
- Suspekter verdächtiger Zauberküchenchef, TAP & Firmware-Guru
- Beiträge: 28963
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:59
- Receivertyp: SRP-2401CI+ TFIR
vu+ Duo 4k - Wohnort: Wien
AW: Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
Beim 7700HSCI kann man die RTC nachrüsten?
:

- Alter Sack
- Alt-Guru
- Beiträge: 10635
- Registriert: Do 8. Dez 2005, 22:35
- Receivertyp: diverse
- Wohnort: NRW - GM
AW: Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
FireBird hat geschrieben:Beim 7700HSCI kann man die RTC nachrüsten?
Rein optisch sieht es so aus ...
Aktive Receiver:
3x SRP2401CI+
Stille Reserve:
3x SRP2401CI+, 2x SRP2401CI+ECO, 2x SRP2100, TF7700HDPVR, TF7700HSCI, TF5500PVR
3x SRP2401CI+
Stille Reserve:
3x SRP2401CI+, 2x SRP2401CI+ECO, 2x SRP2100, TF7700HDPVR, TF7700HSCI, TF5500PVR
- broetlibahn
- Benutzer
- Beiträge: 63
- Registriert: Fr 23. Nov 2007, 11:11
- Receivertyp: Tf 6000PVR
- Receiverfirmware: 2416
- Wohnort: Konstanz
AW: Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
broetlibahn hat geschrieben:
Ich werde das FS20 IP/IO-Modul bestellen und in den Topf einbauen.
Hier ist die Beschreibung / Bauanleitung des IP/IO-Moduls:
http://www.elv-downloads.de/service/man ... 080318.pdf
Über das Ergebnis berichte ich dann hier. Vielleicht kommen wir dann zu einer Praktikablen Lösung eines Wake On LAN für unsere Töpfe.

Hier ein paar Tipps für den Bau:
Da der Open Collector Ausgang des Moduls bei eingeschaltetem Schalter sperrt, der Einschalter des Topfes aber von + 5V auf Masse geschaltet werden muss, habe ich nach dem Ausgang des Moduls noch einen Transistor als Inverter (npn BC238C E an Masse, C an Topf-Schalter, B über 10 K an Open C Ausgang des Moduls und den OC Ausgang über 100 K an +5 V UB des Moduls.) Die Bauteile habe ich auf eine kleine Lochrasterplatine aufgebaut, auf die ich auch Anschlüsse für die Kabel zum Modul und für die Spannungsversorgung meiner externen HD in der ICY-Box auch mit untergebracht habe. Als Betriebsspannung für das IPIO-Moduls entnahm ich der internen Netzteil (5V in der Nähe der Buchsenleiste unten eine Leitung angelötet). Hierzu habe ich den Stift 25 der Winkelstiftleiste vor dem Einlöten im Modul gerade gebogen und daran eine Leitung zum Betriebsspannungsstecker gelötet. Damit brauche ich die Betriebsspannungsbuchse nicht.
Dann habe ich noch eine Leitung vom Moduleingang 1 über einen 1o K Widerstand an den 5V Stecker der Festplatten Spannungsversorgung im Topf gelegt. Das dient mir als Rückmeldung im Webserver des Moduls, da im StandBy die Stromversorgung der Festplatte abgeschaltet ist.
Zum Anschluss an die Steckerleiste des Moduls habe ich eine Buchsenleiste in Klemm-Schneid-Technik genommen, wie sie z. B. an den Flachbandkabeln der Floppy vorkommen. Dabei nahm ich kein Flachkabel sondern habe die einzelnen Leitungen manuell eingeklemmt.
Damit die Taste nicht gedrückt bleibt ist eine Programmierung im Modul über dessen Webserver nötig. Dazu verwendete ich den Eingang 8 des Moduls. Diesen verband ich über einen 10 K Widerstand mit dem Logic Ausgang 1 (Im Modul Unterseite von Stift 8 nach 9).
Im Webserver ist dann Ausgang 1 mit dem Eingang 8 zu verknüpfen (in der Matrix Ecke unten links). Im Eingang 8 (unterste Zeile) sind noch "Steigende Flanke" und 300 ms einzugeben.
Damit wird der Ausgang 1 nach 300 Millisekunden wieder zurückgesetzt, der StandBy-Schalter des Topfes also nur für ca. 1/3 Sekunde betätigt. Der Eingang 1 des Webservers zeigt ein Häkchen, wenn der Topf eingeschaltet ist.
Das Ferneinschalten funktioniert intern und übers Internet mit dyndns bestens.
Damit der Schalter übers Internet erreichbar ist, muss eine Portfreigabe am Router erfolgen. Da aber Port 80 (Webserver) schon für den Webserver des Topfes freigegeben wurde, muss ein anderer Port her. Bei meiner FritzBox 7270 ging das nur mit Port 443, der normal für https verwendet wird. Andere Portnummern (z. B. 8080) funktionierten mit der Fritzbox nicht.
So, das war meine Lösung zum Ferneinschalten des Topfes. Jetzt kann ich auf Reisen meine Topf ausgeschaltet lassen und doch jederzeit erreichen, um mit dem TV-Browser und Sascha' s eTipot-PlugIn Aufnahmen zu Programmieren.
Nun fehlt nur noch eine Lösung, wie man eine Datei vom Topf übers Internet holen kann, um sie am PC zu sehen. Leider kann man das bei der lahmen Datenrate vergessen.
Vielleicht denke ich einmal nach, ob man die externe Platte in der ICY-Box , die über SATA angeschlossen ist auch über den USB-Anschluss an die FritzBox hängen kann. Zum Umschalten zwischen Topf und FritzBox könnte ich ja was mit den freien Schaltern der IPIO-Box bauen. Aber die FritzBox kann sicher nicht auf das FAT8 der Topfplatte zugreifen. Aber vielleicht geht es ja mit dem Fern-USB-Port, ein Gerät am Port einem PC übers Netz zuordnen kann, als wäre das Gerät lokal am USB-Port.
Gruß vom Bodensee,
Klaus
Zuletzt geändert von broetlibahn am Mi 1. Okt 2008, 01:39, insgesamt 1-mal geändert.
TF6000 PVR (Fw Oktober 2007)- Seagate 1,5-SATA-HD im Wechselrahmen über Lindy IDE > SATA- Adapter 51021
TAPs: 3PG; StandBy, TimerGuard, WSSkiller. Fernprogrammierung über TV-Browser - eTiPot - Plugin und Ferneinschaltung übers Internet mit IP-IO Modul IPIO88 von ELV. Windows XP-Home SP3, Java 6 Update 10
TAPs: 3PG; StandBy, TimerGuard, WSSkiller. Fernprogrammierung über TV-Browser - eTiPot - Plugin und Ferneinschaltung übers Internet mit IP-IO Modul IPIO88 von ELV. Windows XP-Home SP3, Java 6 Update 10
-
- Vielfrager
- Beiträge: 16
- Registriert: So 18. Jan 2009, 14:31
- Receivertyp: TF5400PVR
- Receiverfirmware: 5.02.99 (26.06.2007)
- Wohnort: München
AW: Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
wow broetlibahn, Du hast Dir große Mühe gegeben!
Ich werde allerdings versuchen, was zu finden, um den Topf über Telefon+IR einzuschalten.
Meine Idee ist so ein "Kabel", das an einem Ende an einer freien Analog-Buchse an der FritzBox angeschlossen ist und an der anderen Seite einfach einen PIC (oä) + IR-Led hat. Das einzige Problem liegt daran, dass ich die IR-Kodierung für das Ein/Ausschalsignal nicht kenne!
Mit so einer Lösung könnte man sich das Manipulieren der Frontplatine sparen.
:
Hat jemand eine Idee, wo man die IR-Codes zu finden sind?
Danke und ciao
Luca
Ich werde allerdings versuchen, was zu finden, um den Topf über Telefon+IR einzuschalten.
Meine Idee ist so ein "Kabel", das an einem Ende an einer freien Analog-Buchse an der FritzBox angeschlossen ist und an der anderen Seite einfach einen PIC (oä) + IR-Led hat. Das einzige Problem liegt daran, dass ich die IR-Kodierung für das Ein/Ausschalsignal nicht kenne!

Mit so einer Lösung könnte man sich das Manipulieren der Frontplatine sparen.

Hat jemand eine Idee, wo man die IR-Codes zu finden sind?
Danke und ciao
Luca
AW: Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
Kann man die Codes nicht über einen IR-Empfänger am PC aus der Fernbedienung auslesen?
Kenn mich da nicht so aus. Wär nur eine Idee.
Kenn mich da nicht so aus. Wär nur eine Idee.
- broetlibahn
- Benutzer
- Beiträge: 63
- Registriert: Fr 23. Nov 2007, 11:11
- Receivertyp: Tf 6000PVR
- Receiverfirmware: 2416
- Wohnort: Konstanz
AW: Ferneinschaltung bauen, Ideensammlung
Hi Luca,
da die Fern-Programmierung des Topfes übers Internet mit TV-Browser und eTipot-Plugin erfolgt, wollte ich das Einschalten auch übers Internet vornehmen. Mein Telefon könnten durch Familienmitglieder belegt sein, dann wäre der Topf nicht einschaltbar bei einer Telefonlösung.
Meine Lösung hat sich als sicher bewährt und bisher keine Fehler geliefert.
Gruß,
Klaus
da die Fern-Programmierung des Topfes übers Internet mit TV-Browser und eTipot-Plugin erfolgt, wollte ich das Einschalten auch übers Internet vornehmen. Mein Telefon könnten durch Familienmitglieder belegt sein, dann wäre der Topf nicht einschaltbar bei einer Telefonlösung.
Meine Lösung hat sich als sicher bewährt und bisher keine Fehler geliefert.
Gruß,
Klaus
TF6000 PVR (Fw Oktober 2007)- Seagate 1,5-SATA-HD im Wechselrahmen über Lindy IDE > SATA- Adapter 51021
TAPs: 3PG; StandBy, TimerGuard, WSSkiller. Fernprogrammierung über TV-Browser - eTiPot - Plugin und Ferneinschaltung übers Internet mit IP-IO Modul IPIO88 von ELV. Windows XP-Home SP3, Java 6 Update 10
TAPs: 3PG; StandBy, TimerGuard, WSSkiller. Fernprogrammierung über TV-Browser - eTiPot - Plugin und Ferneinschaltung übers Internet mit IP-IO Modul IPIO88 von ELV. Windows XP-Home SP3, Java 6 Update 10