das gehört hier nur bedingt hin, aber ich empfinde W-Lan auch nicht optimal. Hier mal eine kleine Geschichte, wie sich das ganze bei mir gestaltet:
W-Lan habe ich seit Jahren in meinem Lancom 1811. Dieser stand im Büro, das liegt bei mir im Haus im Nordwesten. Das Wohnzimmer liegt gegenüber im Südwesten. Dazwischen ist ein weiters Zimmer. Entfernung ca. 10-12 m. Der W-Lan Empfang war absolut instabil.
Wegen meines Sonos-Systems habe ich mir dann ein Lan-Kabel gelegt. Es mussten 2 Durchbrüche gebohrt werden, als Kabel habe ich einfach ein 20m Patchkabel verwendet, welches ich elegant hinter den Fußbodenleisten verschwinden lies.
Zu dem Sonos gesellten sich dann noch PS3 und Wii, deswegen arbeitet dort nun ein kleiner Switch. Vorteil ist halt, dass nun alle Geräte ohne Probleme funktionieren und ich auch mal eben schnell mein Läppi anschließen kann.
Weil nun die Tochter einen PC im ersten Stock hat, musste ich die Verkabelung ändern. Der Router steht nun in dem Raum zwischen Wohnzimmer und Büro auf einem Schrank. Jetzt habe ich mal spaßeshalber bei meinem Läppi das W-Lan eingerichtet und siehe da: Der Empfang ist fast grandios. Selbst im Keller funktioniert das ganze noch. Offensichtlich macht also der Standort der ganzen Komponenten schon sehr viel aus um eine stabile W-Lan Verbindung hinzubekommen. Insofern würde ich nun nicht darauf herumhacken, W-Lan wäre eine absolut sinnlose Option.
Ich gehe nun mal davon aus, dass sich TF die W-Lan Kunden erschließen möchte, denn eine feste Verkabelung bietet sich nicht in jedem Fall an. Trotzdem hier mal die Alternativen:
1. Verkabelung via LAN
Vorteile: Stabile Verbindung, günstig, keine Strahlung. Nachteil: Verkabelungsaufwand. Bei mehreren Geräten entweder viele Kabel oder ein zusätzlicher Switch erforderlich.
2. WLan
Vorteile: Einfach aufzubauen, keine Kabel, kein Switch notwendig. Nachteil: Geschwindigkeit vom Empfang und der jeweiligen Technik abhängig, Techniken lassen sich nur bedingt kombinieren, Sicherheit wird u.U. irgendwann wieder ausgehebelt, dann Unsicher oder Neuanschaffung. "Strahlung
![:eek: :eek:](./images/smilies/eek.gif)
3. Powerline
Vorteile: Sehr einfach durch Plug and Play, es gibt sogar spezielle Powerline Switches für mehrere Geräte. Nachteil: Geschwindigkeit von vielen Faktoren abhängig (Länge, Qualtiät des Stromnetzes, ebefalls Overhead vorhanden). Es müssen genügend freie Wandsteckdosen vorhanden sein, sollen nicht in die Steckerleiste (Gibt auch Geräte, die als Zwischenstecker fungieren). Stromverbrauch ist nicht zu unterschätzen, liegt irgendwo bei 4 Watt pro Stecker. Ein Watt kostet im Jahr ca. 1,75 . Bei zwei Steckern sind das schon wieder 14,00 . Adapter nur bedingt untereinander kompatibel, evt. steht das Modell nicht mehr zur Verfügung, wenn später erweitert wird.
4. Optische Lösungen
Auch über Lichtwellenleiter lassen sich größere Strecken überbrücken. Hier bedarf es aber auch wieder Zusatzgeräten, die mit Strom versorgt werden müssen, Vorteil wäre hier nur ein sehr dünnes Kabel.
Ich persönlich favorisiere immer eine Kabelverbindung. Wer ein bisschen handwerkliches Geschick hat, findet evt. auch einen Weg das ganze optisch ansprechend zu verlegen. Ansonsten wäre W-Lan eine Alternative, insbesondere wenn der Empfang gegeben ist.
So, der Exkurs beendet, wir wissen immer noch nicht wie TF das mit dem TMS anstellt. Aber villeicht konnte ich ein paar Anregungen geben.