sata wechselrahmen mit equip-adapter
sata wechselrahmen mit equip-adapter
Liebe Topf-Gemeinde,
nach einigen Versuchen, eine Wechselplatte am 5000 ans Laufen zu bringen, kann ich nun nach drei Wochen Betrieb von einer Alternative zum Lindy-Adapter berichten.
Die Kurzfassung ist:
Den Adapter ide 2 sata habe ich hierbei einfach an das vorhandene IDE-Kabel im Topf gesteckt, dann das sata-Kabel und die Stromversorgung rausgeführt (momentan noch ohne *Aufbohren* des Gehäuses).
Auf dem Topf ist ein Wechselrahmen von ICY-DOCK, der die Plattenanschlüsse auch als SATA rauslässt, mit zwei Winkeln leicht abgekoppelt geschraubt.
Ein Problem war das Auslesen am Rechner.
Für die kurzen Wechselrahmen gibt es leider kein externes Gehäuse mit USB/SATA,
da der Wechselrahmen nur SATA und nicht irgendeinen Multipin-Stecker besitzt.
Aber auch hier gibt es eine schlanke Lösung.
equip bietet ein Adapter IDE/SATA auf USB an, welches die Stromversorgung mit einem externem Netzeil auf SATA und PATA bietet.
Das Ergebnis ist:
Es läuft klasse.
Ich habe nun drei Platten mit je 250 GB an zwei Töpfen;
einer hängt am Beamer und so kann ich am einen aufnehmen, am anderen schauen und am Rechner demuxen ...
Bilder reiche ich bei Bedarf gerne nach.
Was die Kosten betrifft, so kostet der interne Adapter wohl nur die Hälfte vom Lindy,
und die Wechselrahmen sind wohl auch günstiger als ein einziges festes Gehäuse.
Einen Haken gibt es jedoch noch:
Der SATA-Stecker auf dem Adapter im Topf muss etwas *gepatcht* werden:
Ich habe keinen SATA-Stecker gefunden, der nur aus einer Pfosten*leiste* besteht;
daher habe ich einfach den Stecker vorsichtig von dem überschüssigen Plastik befreit,
denn female-SATA auf female-SATA passt nicht. Und ein Kabel mit male-SATA Stecker habe ich vergeblich gesucht.
Da aber der Rahmen zugentlastet festgeschraubt ist, gab es bis jetzt keine Probleme.
Jean Urban
Hier sind die Links zu den Teilen
Adapter im Topf
http://www.equip-info.net/german/index. ... &prod=1608
Adapter am PC
http://www.equip-info.net/german/index. ... &prod=2036
Wechselrahmen
http://www.raidsonic.de/de/pages/produc ... ectID=3172
(Den Lüfter habe ich abgeklemmt.)
Andere Rahmen sollten wegen des direkten Kontaktes am Rechner auch funktionieren.
nach einigen Versuchen, eine Wechselplatte am 5000 ans Laufen zu bringen, kann ich nun nach drei Wochen Betrieb von einer Alternative zum Lindy-Adapter berichten.
Die Kurzfassung ist:
Den Adapter ide 2 sata habe ich hierbei einfach an das vorhandene IDE-Kabel im Topf gesteckt, dann das sata-Kabel und die Stromversorgung rausgeführt (momentan noch ohne *Aufbohren* des Gehäuses).
Auf dem Topf ist ein Wechselrahmen von ICY-DOCK, der die Plattenanschlüsse auch als SATA rauslässt, mit zwei Winkeln leicht abgekoppelt geschraubt.
Ein Problem war das Auslesen am Rechner.
Für die kurzen Wechselrahmen gibt es leider kein externes Gehäuse mit USB/SATA,
da der Wechselrahmen nur SATA und nicht irgendeinen Multipin-Stecker besitzt.
Aber auch hier gibt es eine schlanke Lösung.
equip bietet ein Adapter IDE/SATA auf USB an, welches die Stromversorgung mit einem externem Netzeil auf SATA und PATA bietet.
Das Ergebnis ist:
Es läuft klasse.
Ich habe nun drei Platten mit je 250 GB an zwei Töpfen;
einer hängt am Beamer und so kann ich am einen aufnehmen, am anderen schauen und am Rechner demuxen ...
Bilder reiche ich bei Bedarf gerne nach.
Was die Kosten betrifft, so kostet der interne Adapter wohl nur die Hälfte vom Lindy,
und die Wechselrahmen sind wohl auch günstiger als ein einziges festes Gehäuse.
Einen Haken gibt es jedoch noch:
Der SATA-Stecker auf dem Adapter im Topf muss etwas *gepatcht* werden:
Ich habe keinen SATA-Stecker gefunden, der nur aus einer Pfosten*leiste* besteht;
daher habe ich einfach den Stecker vorsichtig von dem überschüssigen Plastik befreit,
denn female-SATA auf female-SATA passt nicht. Und ein Kabel mit male-SATA Stecker habe ich vergeblich gesucht.
Da aber der Rahmen zugentlastet festgeschraubt ist, gab es bis jetzt keine Probleme.
Jean Urban
Hier sind die Links zu den Teilen
Adapter im Topf
http://www.equip-info.net/german/index. ... &prod=1608
Adapter am PC
http://www.equip-info.net/german/index. ... &prod=2036
Wechselrahmen
http://www.raidsonic.de/de/pages/produc ... ectID=3172
(Den Lüfter habe ich abgeklemmt.)
Andere Rahmen sollten wegen des direkten Kontaktes am Rechner auch funktionieren.
- skylink
- Topfversteher
- Beiträge: 416
- Registriert: Mi 4. Apr 2007, 18:02
- Receivertyp: 7700HDPVR
- Receiverfirmware: 0.24, Juli 2008
- Wohnort: F-Toulouse
- Kontaktdaten:
AW: sata wechselrahmen mit equip-adapter
Das klingt ja nach einer echten Alternative.
Was hat denn der Spass ohne FP insgesamt gekostet?
Die Lindy-Variante ist ja schon ein wenig teuer.
Was hat denn der Spass ohne FP insgesamt gekostet?
Die Lindy-Variante ist ja schon ein wenig teuer.
Gruss skylink
____________________________
TF7700HDPVR 500GB & TF5000CI
Panasonic TH-42PX60EH - Full Sky/EasyTV im CI
WD TV-Live + 1000GB
Onkyo TX-SR 576
Harmony 885 Remote + Intertechno Lightmanagement
Orange TV-Box
Wii for fun

____________________________
TF7700HDPVR 500GB & TF5000CI
Panasonic TH-42PX60EH - Full Sky/EasyTV im CI
WD TV-Live + 1000GB
Onkyo TX-SR 576
Harmony 885 Remote + Intertechno Lightmanagement
Orange TV-Box
Wii for fun
AW: sata wechselrahmen mit equip-adapter
Ahoi!
Die Kosten sind etwa:
20 Euro für den Adapter im Topf
25 Euro für den Adapter am Rechner zum Auslesen
(Ich habe im Großhandel einkaufen können)
28 Euro für den Wechselrahmen (mit 1 Carrier)
15 Euro für einen separaten Carrier
Alternativ geht wohl auch das Teil
ICY IB-168SK-B, das 10.000 Wechsel erlaubt.
Bei zwei Mal am Tag sind das gut 12 Jahre ...
http://www.raidsonic.de/de/pages/produc ... ectID=4291
Damit liegen die Kosten bei nur 25 Euro;
sieht allerdings etwas arg reduziert aus.
Da eine Platte (z.B. SA SP2504C) nur noch 55 Euro kostet,
sind 250 GB mit Carrier für 70 Euro zu haben.
Viele Grüße
Jean Urban
Die Kosten sind etwa:
20 Euro für den Adapter im Topf
25 Euro für den Adapter am Rechner zum Auslesen
(Ich habe im Großhandel einkaufen können)
28 Euro für den Wechselrahmen (mit 1 Carrier)
15 Euro für einen separaten Carrier
Alternativ geht wohl auch das Teil
ICY IB-168SK-B, das 10.000 Wechsel erlaubt.
Bei zwei Mal am Tag sind das gut 12 Jahre ...
http://www.raidsonic.de/de/pages/produc ... ectID=4291
Damit liegen die Kosten bei nur 25 Euro;
sieht allerdings etwas arg reduziert aus.
Da eine Platte (z.B. SA SP2504C) nur noch 55 Euro kostet,
sind 250 GB mit Carrier für 70 Euro zu haben.
Viele Grüße
Jean Urban
- Töppi
- TöppiHolic der mit dem h tanzt , Anstifter und Möchtegernstatusaufdecker
- Beiträge: 26843
- Registriert: So 27. Aug 2006, 19:22
- Receivertyp: 2410M
- Receiverfirmware: Feb. 2014
- Wohnort: Nähe Mainz
AW: sata wechselrahmen mit equip-adapter
Da bin ich mit dem Lindy billiger, zumindest nicht teurer gewesen.
Der kostete einmalig 30€, gut jetzt nicht mehr, aber nicht mehr als 50 Euronen mit Versand. Das Gehäuse hat mich weitere 40 Euronen gekostet. Mehr braucht man eigentlich nicht. Bin ich mit 90 Euro dabei.
Billiger warst du auch nicht und ich habe keine Großhandelskonditionen gehabt.
Nicht das ich das schlecht machen möchte, mir geht es rein um die Asche. Wenn es läuft, soll jeder bitte selbst entscheiden!!
Der kostete einmalig 30€, gut jetzt nicht mehr, aber nicht mehr als 50 Euronen mit Versand. Das Gehäuse hat mich weitere 40 Euronen gekostet. Mehr braucht man eigentlich nicht. Bin ich mit 90 Euro dabei.
Billiger warst du auch nicht und ich habe keine Großhandelskonditionen gehabt.
Nicht das ich das schlecht machen möchte, mir geht es rein um die Asche. Wenn es läuft, soll jeder bitte selbst entscheiden!!
Gruß
Klaus
................
SRP-2410M
TAP's (Autostart):
| TMSDisplay | F*Skip TMS 3.xx | SmartEPG | SmartFiler | RebuildNAV | Automove TMS | TMSRemote | Callmonitor | SmartSeriesrename | Switch2FTA |
Klaus

................


TAP's (Autostart):
| TMSDisplay | F*Skip TMS 3.xx | SmartEPG | SmartFiler | RebuildNAV | Automove TMS | TMSRemote | Callmonitor | SmartSeriesrename | Switch2FTA |
- Juergen He
- Topfversteher
- Beiträge: 454
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 11:05
- Receivertyp: 5000PVR-S
- Receiverfirmware: 20070103P
AW: sata wechselrahmen mit equip-adapter
[quote=""faciendum""]Liebe Topf-Gemeinde,
nach einigen Versuchen, eine Wechselplatte am 5000 ans Laufen zu bringen, kann ich nun nach drei Wochen Betrieb von einer Alternative zum Lindy-Adapter berichten.[/quote]
Diesen Adapter gab es auch von Lindy. Im Augenblick ist er aber als nicht lieferbar gekennzeichntet. Ich habe ihn in ebenfalls im Einsatz (siehe meine Sig). Ein paar weitere Anmerkungen von mir, zu dem Thema, finden sich in dem Thread "Lindy und die ICI-Box".
Gruß, Jürgen
nach einigen Versuchen, eine Wechselplatte am 5000 ans Laufen zu bringen, kann ich nun nach drei Wochen Betrieb von einer Alternative zum Lindy-Adapter berichten.[/quote]
Diesen Adapter gab es auch von Lindy. Im Augenblick ist er aber als nicht lieferbar gekennzeichntet. Ich habe ihn in ebenfalls im Einsatz (siehe meine Sig). Ein paar weitere Anmerkungen von mir, zu dem Thema, finden sich in dem Thread "Lindy und die ICI-Box".
Gruß, Jürgen
AW: sata wechselrahmen mit equip-adapter
[quote=""Töppi""]Da bin ich mit dem Lindy billiger, zumindest nicht teurer gewesen.
Der kostete einmalig 30€, gut jetzt nicht mehr, aber nicht mehr als 50 Euronen mit Versand. Das Gehäuse hat mich weitere 40 Euronen gekostet. Mehr braucht man eigentlich nicht. Bin ich mit 90 Euro dabei.
Billiger warst du auch nicht und ich habe keine Großhandelskonditionen gehabt.
Nicht das ich das schlecht machen möchte, mir geht es rein um die Asche. Wenn es läuft, soll jeder bitte selbst entscheiden!![/quote]
Das Nette an den Wechselrahmen ist,
dass der Topf funktionsfähig ist, während ich am Rechner auslese,
da ich eine zusätzlichen Wechselrahmen verwende.
Oder aber am Topf 1 aufgezeichnet habe
und am Topf 2 mit Beamer und 5.1 schaue ...
Das geht mit drei Gehäusen auch,
aber da kostet der Spaß doch ein wenig mehr.
Die Preise waren jedoch konservativ.
(Bezahlt habe ich 15 plus MwSt und 19 plus MwSt für das equip-Gedöns.)
Aber ich möchte nicht missionieren oder jemanden überzeugen.
Es sollte nur ein Beitrag sein für ein lauffähige und *lieferbare* Variante,
externe Platten anzuschließen.
Ciao
Jean Urban
Der kostete einmalig 30€, gut jetzt nicht mehr, aber nicht mehr als 50 Euronen mit Versand. Das Gehäuse hat mich weitere 40 Euronen gekostet. Mehr braucht man eigentlich nicht. Bin ich mit 90 Euro dabei.
Billiger warst du auch nicht und ich habe keine Großhandelskonditionen gehabt.
Nicht das ich das schlecht machen möchte, mir geht es rein um die Asche. Wenn es läuft, soll jeder bitte selbst entscheiden!![/quote]
Das Nette an den Wechselrahmen ist,
dass der Topf funktionsfähig ist, während ich am Rechner auslese,
da ich eine zusätzlichen Wechselrahmen verwende.
Oder aber am Topf 1 aufgezeichnet habe
und am Topf 2 mit Beamer und 5.1 schaue ...
Das geht mit drei Gehäusen auch,
aber da kostet der Spaß doch ein wenig mehr.
Die Preise waren jedoch konservativ.
(Bezahlt habe ich 15 plus MwSt und 19 plus MwSt für das equip-Gedöns.)
Aber ich möchte nicht missionieren oder jemanden überzeugen.
Es sollte nur ein Beitrag sein für ein lauffähige und *lieferbare* Variante,
externe Platten anzuschließen.
Ciao
Jean Urban
- Töppi
- TöppiHolic der mit dem h tanzt , Anstifter und Möchtegernstatusaufdecker
- Beiträge: 26843
- Registriert: So 27. Aug 2006, 19:22
- Receivertyp: 2410M
- Receiverfirmware: Feb. 2014
- Wohnort: Nähe Mainz
AW: sata wechselrahmen mit equip-adapter
[quote=""faciendum""]Das Nette an den Wechselrahmen ist,
dass der Topf funktionsfähig ist, während ich am Rechner auslese,
da ich eine zusätzlichen Wechselrahmen verwende.[/quote]
Warum soll das mit dem Lindy nicht gehen?
Dann würde sich lediglich die Bilanz um die Differenz zum Lindy erhöhen.
Du brauchst mich nicht missionieren. Jede der beiden Lösungen hat Vor/Nachteile. Deswegen schrieb ich ja, jeder solle selber entscheiden. Wenn das falsch rüber kam, dann sorry.
Ich habe nur einen Topf, da sieht die Rechnung eben anders aus, daher ist die Platte entweder am Topf oder aber am PC. Dafür habe ich dann noch die Originale HA200JC als Ersatz am Topf.
Mit dem Lindy kann man sogar 2 Platten im Wechsel am Topf betreiben, mit ein wenig Geschick umschaltbar hinter der CI Klappe. Oder eine festinstallierte interne & eine externe (nicht gleichzeitig!!). Mein PC bietet alles, um externes SATA bzw. USB zu nutzen, daher dort auch keine weiteren Kosten.
dass der Topf funktionsfähig ist, während ich am Rechner auslese,
da ich eine zusätzlichen Wechselrahmen verwende.[/quote]
Warum soll das mit dem Lindy nicht gehen?
Dann würde sich lediglich die Bilanz um die Differenz zum Lindy erhöhen.
Du brauchst mich nicht missionieren. Jede der beiden Lösungen hat Vor/Nachteile. Deswegen schrieb ich ja, jeder solle selber entscheiden. Wenn das falsch rüber kam, dann sorry.
Ich habe nur einen Topf, da sieht die Rechnung eben anders aus, daher ist die Platte entweder am Topf oder aber am PC. Dafür habe ich dann noch die Originale HA200JC als Ersatz am Topf.
Mit dem Lindy kann man sogar 2 Platten im Wechsel am Topf betreiben, mit ein wenig Geschick umschaltbar hinter der CI Klappe. Oder eine festinstallierte interne & eine externe (nicht gleichzeitig!!). Mein PC bietet alles, um externes SATA bzw. USB zu nutzen, daher dort auch keine weiteren Kosten.
Gruß
Klaus
................
SRP-2410M
TAP's (Autostart):
| TMSDisplay | F*Skip TMS 3.xx | SmartEPG | SmartFiler | RebuildNAV | Automove TMS | TMSRemote | Callmonitor | SmartSeriesrename | Switch2FTA |
Klaus

................


TAP's (Autostart):
| TMSDisplay | F*Skip TMS 3.xx | SmartEPG | SmartFiler | RebuildNAV | Automove TMS | TMSRemote | Callmonitor | SmartSeriesrename | Switch2FTA |
AW: sata wechselrahmen mit equip-adapter
[quote=""Juergen He""]Diesen Adapter gab es auch von Lindy. Im Augenblick ist er aber als nicht lieferbar gekennzeichntet. Ich habe ihn in ebenfalls im Einsatz (siehe meine Sig). Ein paar weitere Anmerkungen von mir, zu dem Thema, finden sich in dem Thread "Lindy und die ICI-Box".
Gruß, Jürgen[/quote]
Hallo Jürgen,
nachdem ich längere Zeit in genau diesem Thread nach einer funktionsfähigen Lösung gesucht hatte, sehe ich erst jetzt durch Deinen Hinweis, dass der equip-Adapter wohl identisch ist mit dem mini Lindy und dieser bereits erfolgreich im Einsatz ist!
Hätte ich das vorher gesehen, wäre mir einiges erspart gewesen.
Leider sind die Hinweise auf eben diese gute Variante im anderen Thread arg versteckt.
Ciao
Jean Urban
Gruß, Jürgen[/quote]
Hallo Jürgen,
nachdem ich längere Zeit in genau diesem Thread nach einer funktionsfähigen Lösung gesucht hatte, sehe ich erst jetzt durch Deinen Hinweis, dass der equip-Adapter wohl identisch ist mit dem mini Lindy und dieser bereits erfolgreich im Einsatz ist!
Hätte ich das vorher gesehen, wäre mir einiges erspart gewesen.
Leider sind die Hinweise auf eben diese gute Variante im anderen Thread arg versteckt.
Ciao
Jean Urban
- Juergen He
- Topfversteher
- Beiträge: 454
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 11:05
- Receivertyp: 5000PVR-S
- Receiverfirmware: 20070103P
AW: sata wechselrahmen mit equip-adapter
[quote=""faciendum""]Hätte ich das vorher gesehen, wäre mir einiges erspart gewesen.
Leider sind die Hinweise auf eben diese gute Variante im anderen Thread arg versteckt.
[/quote]
Der Lindy Thread ist im Laufe der Zeit etwas unübersichtlich geworden. Das Forum ist halt sehr geschwätzig.
Meine Variante hat auch keine nennenswerte Resonanz hervorgrufen, da das doch mit einiger Lötarbeit am Adapter selbst verbunden ist. Ich hatte es seinerzeit auch weniger wegen des günstigeren Preises, als aus Mangel am "großen" Lindy Adapter ausprobiert.
Gruß, Jürgen
Leider sind die Hinweise auf eben diese gute Variante im anderen Thread arg versteckt.
[/quote]
Der Lindy Thread ist im Laufe der Zeit etwas unübersichtlich geworden. Das Forum ist halt sehr geschwätzig.

Meine Variante hat auch keine nennenswerte Resonanz hervorgrufen, da das doch mit einiger Lötarbeit am Adapter selbst verbunden ist. Ich hatte es seinerzeit auch weniger wegen des günstigeren Preises, als aus Mangel am "großen" Lindy Adapter ausprobiert.
Gruß, Jürgen
Zuletzt geändert von Juergen He am Mo 14. Mai 2007, 11:43, insgesamt 1-mal geändert.
- skylink
- Topfversteher
- Beiträge: 416
- Registriert: Mi 4. Apr 2007, 18:02
- Receivertyp: 7700HDPVR
- Receiverfirmware: 0.24, Juli 2008
- Wohnort: F-Toulouse
- Kontaktdaten:
AW: sata wechselrahmen mit equip-adapter
[quote=""Töppi""]Mit dem Lindy kann man sogar 2 Platten im Wechsel am Topf betreiben, mit ein wenig Geschick umschaltbar hinter der CI Klappe. Oder eine festinstallierte interne & eine externe (nicht gleichzeitig!!). Mein PC bietet alles, um externes SATA bzw. USB zu nutzen, daher dort auch keine weiteren Kosten.[/quote]
Hallo Toeppi,
Deine Idee mit einer zweiten internen FP finde ich interessant. Da im Masterpiece ja relativ viel platzt vorhanden ist sollte eine zweite Platte zusammen mit dem Lindy doch Platz finden.
Aber wie kann ich zwischen zwei Platten umschalten? Gibt es dazu schon einen Thread oder kannst Du das kurz erlaeutern?
Hallo Toeppi,
Deine Idee mit einer zweiten internen FP finde ich interessant. Da im Masterpiece ja relativ viel platzt vorhanden ist sollte eine zweite Platte zusammen mit dem Lindy doch Platz finden.
Aber wie kann ich zwischen zwei Platten umschalten? Gibt es dazu schon einen Thread oder kannst Du das kurz erlaeutern?
Gruss skylink
____________________________
TF7700HDPVR 500GB & TF5000CI
Panasonic TH-42PX60EH - Full Sky/EasyTV im CI
WD TV-Live + 1000GB
Onkyo TX-SR 576
Harmony 885 Remote + Intertechno Lightmanagement
Orange TV-Box
Wii for fun

____________________________
TF7700HDPVR 500GB & TF5000CI
Panasonic TH-42PX60EH - Full Sky/EasyTV im CI
WD TV-Live + 1000GB
Onkyo TX-SR 576
Harmony 885 Remote + Intertechno Lightmanagement
Orange TV-Box
Wii for fun
- Töppi
- TöppiHolic der mit dem h tanzt , Anstifter und Möchtegernstatusaufdecker
- Beiträge: 26843
- Registriert: So 27. Aug 2006, 19:22
- Receivertyp: 2410M
- Receiverfirmware: Feb. 2014
- Wohnort: Nähe Mainz
AW: sata wechselrahmen mit equip-adapter
Da gibt es keinen Thread. Das einzigste was du machen musst ist, das Jumperfeld des Lindys auf einen Kippschalter mit mehreren Ebenen zu legen. Dann kannst du je nach Schalterstellung das Jumperfeld des Lindy so umschalten, dass halt der andere LindySATAport benutzt wird (unbedingt auf die richtige Beschaltung achten!!)
Die internen Jumper sind dann natürlich zu entfernen.
Die internen Jumper sind dann natürlich zu entfernen.
Gruß
Klaus
................
SRP-2410M
TAP's (Autostart):
| TMSDisplay | F*Skip TMS 3.xx | SmartEPG | SmartFiler | RebuildNAV | Automove TMS | TMSRemote | Callmonitor | SmartSeriesrename | Switch2FTA |
Klaus

................


TAP's (Autostart):
| TMSDisplay | F*Skip TMS 3.xx | SmartEPG | SmartFiler | RebuildNAV | Automove TMS | TMSRemote | Callmonitor | SmartSeriesrename | Switch2FTA |
AW: sata wechselrahmen mit equip-adapter
Hmmmm - aufgrund meiner Lindy-Probleme kann ich dann ja wohl auch mal testweise diesen durch den equip austauschen, da der ja wohl auch keine Probleme bereitet. Hab' ihn mal bestellt, für knapp unter 20 Euro incl. Versand ja kein allzu teures Wagnis. 

Zuletzt geändert von Svenni am Mi 16. Mai 2007, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.
Receiver 1 für Live-TV:
TF5000PVR-t mit div. TAPs
Receiver 2 als VCR-PC-Ersatz:
TF5200PVR-c - FW: 06.12.2006 - Lindy IDE/SATA an Stardom i-Tank i302-1S-SB2 mit Samsung HD501LJ 500GB
TAPs im Autostart: GMT Timer Bug WA2 - RemoteSwitch Mode 1 v0.2 - FastSkip v1.1 - 3PG v1.16 - Automove v1.8 RC4 [90] - TAP Commander v1.0.1 - Autoletterbox v6.11
TF5000PVR-t mit div. TAPs
Receiver 2 als VCR-PC-Ersatz:
TF5200PVR-c - FW: 06.12.2006 - Lindy IDE/SATA an Stardom i-Tank i302-1S-SB2 mit Samsung HD501LJ 500GB
TAPs im Autostart: GMT Timer Bug WA2 - RemoteSwitch Mode 1 v0.2 - FastSkip v1.1 - 3PG v1.16 - Automove v1.8 RC4 [90] - TAP Commander v1.0.1 - Autoletterbox v6.11
- sunbeam
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 235
- Registriert: Mo 6. Nov 2006, 10:11
- Receivertyp: TF5500PVR
- Receiverfirmware: 03.01.2007 incl. P.T.U.Uu.Wf
- Wohnort: Südschwarzwald
AW: sata wechselrahmen mit equip-adapter
Hi Svenni,
[quote=""Svenni""]Hmmmm - aufgrund meiner Lindy-Probleme kann ich dann ja wohl auch mal testweise diesen durch den equip austauschen, da der ja wohl auch keine Probleme bereitet.[/quote]na da drück ich dir aber mal ganz fest die Daumen daß das jetzt dann endlich mal hinhaut...
[quote=""Svenni""]Hmmmm - aufgrund meiner Lindy-Probleme kann ich dann ja wohl auch mal testweise diesen durch den equip austauschen, da der ja wohl auch keine Probleme bereitet.[/quote]na da drück ich dir aber mal ganz fest die Daumen daß das jetzt dann endlich mal hinhaut...

.
Grüsse,...Henry...
.
Hardware Modifikation: Lindy IDE/SATA an Stardom iTank i302-1S-SB2 mit Samsung HD501LJ 500GB
TAPs im Autostart
COLOR="White"].......PowerRestore 0.7.5c - ImproBox 2.5 - Jag`s EPG 3.0 Beta 3[/color]
TAPs bei Bedarf:..........TopfHDRW 0.20 - PiP 1.3 - Kanalarbeiter 0.9 - HDDInfo 2.2 - TAP Commander 1.34
TAPs probieren:...........Minimax Schach - Poker 1.1
Grüsse,...Henry...

.
Hardware Modifikation: Lindy IDE/SATA an Stardom iTank i302-1S-SB2 mit Samsung HD501LJ 500GB
TAPs im Autostart

TAPs bei Bedarf:..........TopfHDRW 0.20 - PiP 1.3 - Kanalarbeiter 0.9 - HDDInfo 2.2 - TAP Commander 1.34
TAPs probieren:...........Minimax Schach - Poker 1.1
AW: sata wechselrahmen mit equip-adapter
[quote=""sunbeam""]Hi Svenni,
na da drück ich dir aber mal ganz fest die Daumen daß das jetzt dann endlich mal hinhaut...
[/quote]
Danke! Ich werde dann - wie üblich
- im Lindy-Thread darüber berichten, ob der auch mit nem ext. SATA-Gehäuse so problemlos wie der Lindy läuft (bis auf bekannte Ausnahmen
) ...
na da drück ich dir aber mal ganz fest die Daumen daß das jetzt dann endlich mal hinhaut...

Danke! Ich werde dann - wie üblich


Receiver 1 für Live-TV:
TF5000PVR-t mit div. TAPs
Receiver 2 als VCR-PC-Ersatz:
TF5200PVR-c - FW: 06.12.2006 - Lindy IDE/SATA an Stardom i-Tank i302-1S-SB2 mit Samsung HD501LJ 500GB
TAPs im Autostart: GMT Timer Bug WA2 - RemoteSwitch Mode 1 v0.2 - FastSkip v1.1 - 3PG v1.16 - Automove v1.8 RC4 [90] - TAP Commander v1.0.1 - Autoletterbox v6.11
TF5000PVR-t mit div. TAPs
Receiver 2 als VCR-PC-Ersatz:
TF5200PVR-c - FW: 06.12.2006 - Lindy IDE/SATA an Stardom i-Tank i302-1S-SB2 mit Samsung HD501LJ 500GB
TAPs im Autostart: GMT Timer Bug WA2 - RemoteSwitch Mode 1 v0.2 - FastSkip v1.1 - 3PG v1.16 - Automove v1.8 RC4 [90] - TAP Commander v1.0.1 - Autoletterbox v6.11
AW: sata wechselrahmen mit equip-adapter
[quote=""faciendum""]Einen Haken gibt es jedoch noch:
Der SATA-Stecker auf dem Adapter im Topf muss etwas *gepatcht* werden:
Ich habe keinen SATA-Stecker gefunden, der nur aus einer Pfosten*leiste* besteht;
daher habe ich einfach den Stecker vorsichtig von dem überschüssigen Plastik befreit,
denn female-SATA auf female-SATA passt nicht. Und ein Kabel mit male-SATA Stecker habe ich vergeblich gesucht.[/quote]
Zwei Fragen dazu, ehe ich den wieder zurückgehen lasse und das IDE->SATA-Modell von equip versuche:
1. Welches Plastik genau hast Du denn wie abgemacht? Wie sieht das jetzt aus?
2. Welches Kabel passte denn, nachdem Du das Plastik abgemacht hattest?
Der SATA-Stecker auf dem Adapter im Topf muss etwas *gepatcht* werden:
Ich habe keinen SATA-Stecker gefunden, der nur aus einer Pfosten*leiste* besteht;
daher habe ich einfach den Stecker vorsichtig von dem überschüssigen Plastik befreit,
denn female-SATA auf female-SATA passt nicht. Und ein Kabel mit male-SATA Stecker habe ich vergeblich gesucht.[/quote]
Zwei Fragen dazu, ehe ich den wieder zurückgehen lasse und das IDE->SATA-Modell von equip versuche:
1. Welches Plastik genau hast Du denn wie abgemacht? Wie sieht das jetzt aus?
2. Welches Kabel passte denn, nachdem Du das Plastik abgemacht hattest?
Receiver 1 für Live-TV:
TF5000PVR-t mit div. TAPs
Receiver 2 als VCR-PC-Ersatz:
TF5200PVR-c - FW: 06.12.2006 - Lindy IDE/SATA an Stardom i-Tank i302-1S-SB2 mit Samsung HD501LJ 500GB
TAPs im Autostart: GMT Timer Bug WA2 - RemoteSwitch Mode 1 v0.2 - FastSkip v1.1 - 3PG v1.16 - Automove v1.8 RC4 [90] - TAP Commander v1.0.1 - Autoletterbox v6.11
TF5000PVR-t mit div. TAPs
Receiver 2 als VCR-PC-Ersatz:
TF5200PVR-c - FW: 06.12.2006 - Lindy IDE/SATA an Stardom i-Tank i302-1S-SB2 mit Samsung HD501LJ 500GB
TAPs im Autostart: GMT Timer Bug WA2 - RemoteSwitch Mode 1 v0.2 - FastSkip v1.1 - 3PG v1.16 - Automove v1.8 RC4 [90] - TAP Commander v1.0.1 - Autoletterbox v6.11
- Juergen He
- Topfversteher
- Beiträge: 454
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 11:05
- Receivertyp: 5000PVR-S
- Receiverfirmware: 20070103P
AW: sata wechselrahmen mit equip-adapter
[quote=""Svenni""]Zwei Fragen dazu, ehe ich den wieder zurückgehen lasse und das IDE->SATA-Modell von equip versuche:
1. Welches Plastik genau hast Du denn wie abgemacht? Wie sieht das jetzt aus?
2. Welches Kabel passte denn, nachdem Du das Plastik abgemacht hattest?[/quote]
Wenn es um diesen Adapter geht:
Wie faciendum das genau gelöst hat, weiß ich nicht, aber wenn Du sehen willst, wie ich es gemacht habe, dann schaue hier.
Gruß, Jürgen
1. Welches Plastik genau hast Du denn wie abgemacht? Wie sieht das jetzt aus?
2. Welches Kabel passte denn, nachdem Du das Plastik abgemacht hattest?[/quote]
Wenn es um diesen Adapter geht:
Wie faciendum das genau gelöst hat, weiß ich nicht, aber wenn Du sehen willst, wie ich es gemacht habe, dann schaue hier.
Gruß, Jürgen
AW: sata wechselrahmen mit equip-adapter
Ahoi!
[quote=""Svenni""]Zwei Fragen dazu, ehe ich den wieder zurückgehen lasse und das IDE->SATA-Modell von equip versuche:
1. Welches Plastik genau hast Du denn wie abgemacht? Wie sieht das jetzt aus?
2. Welches Kabel passte denn, nachdem Du das Plastik abgemacht hattest?[/quote]
Wenn Du den Stecker von oben betrachtest,
dann habe ich die drei Seiten vorsichtig entfernt, an denen keine Kontakte sind.
Also die den Kontakten gegenüberliegende Seite und die beiden schmalen Seiten.
Zudem habe ich noch an der Seite mit den Kontakten soviel entfernt,
dass ich einen male-Stecker hatte,
der dann wie ein Löffelchen in den Adapter passte.
Das Kabel war ein stinknormales (kurzes) mit einem abewinkeltem (90 Grad) und einem geraden Stecker.
Und das alles lötfrei als dummy-Lösung.
Viel Erfolg
faciendum
[quote=""Svenni""]Zwei Fragen dazu, ehe ich den wieder zurückgehen lasse und das IDE->SATA-Modell von equip versuche:
1. Welches Plastik genau hast Du denn wie abgemacht? Wie sieht das jetzt aus?
2. Welches Kabel passte denn, nachdem Du das Plastik abgemacht hattest?[/quote]
Wenn Du den Stecker von oben betrachtest,
dann habe ich die drei Seiten vorsichtig entfernt, an denen keine Kontakte sind.
Also die den Kontakten gegenüberliegende Seite und die beiden schmalen Seiten.
Zudem habe ich noch an der Seite mit den Kontakten soviel entfernt,
dass ich einen male-Stecker hatte,
der dann wie ein Löffelchen in den Adapter passte.
Das Kabel war ein stinknormales (kurzes) mit einem abewinkeltem (90 Grad) und einem geraden Stecker.
Und das alles lötfrei als dummy-Lösung.
Viel Erfolg
faciendum