Linux. Jetzt gehts los!

Topfield-Receiver in Verbindung mit Linux
desperado20de
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 243
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 15:58
Receivertyp: Topfield 4000
Receiverfirmware: V4.59.01
Wohnort: Heidelberg

AW: Linux. Jetzt gehts los!

#41

Beitrag von desperado20de » Do 29. Mär 2007, 03:05

ich habs grad mal unter feisty fawn ausprobiert. die neue version von tffs läuft superb :hello: :hello:
das schreiben auf meine ntfs oder fat32 festplatten klappt das auslesen der tf festplatte ebenso und die sonderzeichen werden nicht mehr angezeigt.

Jetzt fehlt nur noch eines...

Das Schreiben darauf über tffs ;)

Aber keine Sorge. Ich bin nicht gierig geworden, dafür muss sicher mehr als nur eine einzige Zeile geändert werden ;)

Benutzeravatar
Anthea
Boarddoktor

<div title=Kreativer Administrator><b>Boarddoktor</b></div>
Beiträge: 10681
Registriert: Mo 5. Dez 2005, 13:15
Receivertyp: TF7700HDPVR, SRP-2100, SRP-2410CI+Eco
Receiverfirmware: aktuell :)
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

AW: Linux. Jetzt gehts los!

#42

Beitrag von Anthea » Do 29. Mär 2007, 09:41

[quote=""desperado20de""]

Code: Alles auswählen

In file included from src/main.cpp:35:
src/tfdisk.h:38:32: error: boost/shared_ptr.hpp: No such file or directory
[/quote]
Na das ist doch mal ein eindeutiger Fehler. Die Datei "boost/shared_ptr.hpp" wird nicht gefunden. Also vom Makefile aus gesehen existiert im Unterverzeichnis "boost" keine Datei "shared_ptr.hpp".

Benutzeravatar
ragtime
Quelle des Wissens
Quelle des Wissens
Beiträge: 1295
Registriert: Do 10. Aug 2006, 17:24
Receivertyp: TF4000PVR
Receiverfirmware: TF-JPC 4.59.01

AW: Linux. Jetzt gehts los!

#43

Beitrag von ragtime » Do 29. Mär 2007, 16:27

Eben,... wie sagtest du oben schon so schoen... wer sich zuerst meldet der war's... :D :
Es fehlen wohl die Boost C++ Bibliotheken... so ne Art "Quasistandard" und vom Entwickler deswegen wohl vergessen extra aufzufuehren!

@desperado20de: Sag halt mal "aptget boost" oder wie das unter Debian heisst... ;)

Astra-> Uraltschüssel-> LNB-BW23T-> TF4000PVR-> TFFS-> DVBcut-> dvdwizard-> DVD-> PioneerDV-656A-> H&K_AVR4000-> Sammy 40" A616 -> Netzhaut-> Hirn!
Fuer aktuelle (halb)offizielle Binaries von DVBcut for Windows & Linux sowie uptodate TFFS-Quellcode bitte dem Link folgen...

desperado20de
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 243
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 15:58
Receivertyp: Topfield 4000
Receiverfirmware: V4.59.01
Wohnort: Heidelberg

AW: Linux. Jetzt gehts los!

#44

Beitrag von desperado20de » Do 29. Mär 2007, 17:55

Klopf dem Sven mal bitte von mir auf die FInger so eine "Lapalie" zu vergessen ;)

Edit : make und sudo checkinstall laufen "fast" durch. Die Erstellung eines .deb Pakets schlägt aber fehl wegen diesem Fehler

Code: Alles auswählen

scons: *** [/usr/local/sbin/mount.tffs] /usr/local/sbin/mount.tffs: No such file or directory
scons: building terminated because of errors.
make: *** [install] Fehler 2

****  Installation failed. Aborting package creation.

Cleaning up...OK

Bye.
Ich nehme an weil '''mount.tffs''' in den Ordner '''/sbin''' gehört und nicht in den Ordner '''/usr/local/sbin/'''
Zuletzt geändert von desperado20de am Mo 2. Apr 2007, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ragtime
Quelle des Wissens
Quelle des Wissens
Beiträge: 1295
Registriert: Do 10. Aug 2006, 17:24
Receivertyp: TF4000PVR
Receiverfirmware: TF-JPC 4.59.01

AW: Linux. Jetzt gehts los!

#45

Beitrag von ragtime » Do 29. Mär 2007, 18:27

Wer will das denn nach /usr/local/sbin packen?

Eigentlich gehoert selbst nachinstallierte Softwaere schon nach /usr/local. Ich weiss nur nicht
ob das mit dem "mount -t tffs" dann klappt... probieren!

Astra-> Uraltschüssel-> LNB-BW23T-> TF4000PVR-> TFFS-> DVBcut-> dvdwizard-> DVD-> PioneerDV-656A-> H&K_AVR4000-> Sammy 40" A616 -> Netzhaut-> Hirn!
Fuer aktuelle (halb)offizielle Binaries von DVBcut for Windows & Linux sowie uptodate TFFS-Quellcode bitte dem Link folgen...

desperado20de
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 243
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 15:58
Receivertyp: Topfield 4000
Receiverfirmware: V4.59.01
Wohnort: Heidelberg

AW: Linux. Jetzt gehts los!

#46

Beitrag von desperado20de » Do 29. Mär 2007, 18:36

checkinstall macht aus Quellen ein deb Paket und installiert dieses dann auch. In diesem Fall bricht aber sudo checkinstall mit obigem Fehler aber ab.
Siehe dazu http://wiki.ubuntuusers.de/Programme_kompilieren

Und genau deswegen mag ich ja ein deb Paket erstellen und auf deine HP hochladen. Damit es weitere noobs wie ich leichter haben das Paket zu installieren.
Zuletzt geändert von desperado20de am Mo 2. Apr 2007, 19:07, insgesamt 1-mal geändert.

desperado20de
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 243
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 15:58
Receivertyp: Topfield 4000
Receiverfirmware: V4.59.01
Wohnort: Heidelberg

AW: Linux. Jetzt gehts los!

#47

Beitrag von desperado20de » Do 29. Mär 2007, 18:47

ICh habs jetzt hinbekommen. 2 Dateien mussten manuell an die Orte verschoben werden an der irgendein Skript sie auch erwartet...

"mount.tffs.1" nach "/usr/local/man/man1/mount.tffs.1"
"bin/mount.tffs" nach "/usr/local/sbin/mount.tffs"
Ich lad dir das deb Paket hier hoch.

http://www.kram-hochladen.de/download.php?id=NTYxMzY=

Bitte darum es auf deiner Homepage hochzuladen.

Danke
Zuletzt geändert von desperado20de am Do 29. Mär 2007, 19:05, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ragtime
Quelle des Wissens
Quelle des Wissens
Beiträge: 1295
Registriert: Do 10. Aug 2006, 17:24
Receivertyp: TF4000PVR
Receiverfirmware: TF-JPC 4.59.01

AW: Linux. Jetzt gehts los!

#48

Beitrag von ragtime » Fr 30. Mär 2007, 01:39

Stimmt, dass mit der man-page wollte ich dir noch sagen...

Hast du gecheckt ob "mount -t tffs" noch geht, wenn das ding nun unter /usr/local/sbin installiert wird anstelle /sbin?

Astra-> Uraltschüssel-> LNB-BW23T-> TF4000PVR-> TFFS-> DVBcut-> dvdwizard-> DVD-> PioneerDV-656A-> H&K_AVR4000-> Sammy 40" A616 -> Netzhaut-> Hirn!
Fuer aktuelle (halb)offizielle Binaries von DVBcut for Windows & Linux sowie uptodate TFFS-Quellcode bitte dem Link folgen...

desperado20de
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 243
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 15:58
Receivertyp: Topfield 4000
Receiverfirmware: V4.59.01
Wohnort: Heidelberg

AW: Linux. Jetzt gehts los!

#49

Beitrag von desperado20de » Fr 30. Mär 2007, 01:48

Warte mal ich hab grad bemerkt das das Paket nicht die mount.tffs an die richtige Stelle installiert. :(
Zuletzt geändert von desperado20de am Fr 30. Mär 2007, 01:52, insgesamt 1-mal geändert.

desperado20de
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 243
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 15:58
Receivertyp: Topfield 4000
Receiverfirmware: V4.59.01
Wohnort: Heidelberg

AW: Linux. Jetzt gehts los!

#50

Beitrag von desperado20de » Fr 30. Mär 2007, 02:19

http://www.kram-hochladen.de/download.php?id=NTYyOTg=

Ok jetzt gehts. mount.tffs wird in den ORdner '''/usr/local/sbin''' installiert. Und der mount Befehl sudo mount.tffs /dev/sda /media/topf -o allow_other wird ausgeführt. (Kommando bekannt)

Kannst es ja mit ner Ubuntu Live CD testen. Oder andere bereitwillige Tester hier :)

Edit: Ich habe schon mal angefangen den Wiki ARtikel zu erstellen Ergebnis hier

http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Topfield

Man Beachte bitte die Beschreibung der manuellen Installation.
Zuletzt geändert von desperado20de am Fr 30. Mär 2007, 02:26, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ragtime
Quelle des Wissens
Quelle des Wissens
Beiträge: 1295
Registriert: Do 10. Aug 2006, 17:24
Receivertyp: TF4000PVR
Receiverfirmware: TF-JPC 4.59.01

AW: Linux. Jetzt gehts los!

#51

Beitrag von ragtime » Fr 30. Mär 2007, 12:11

Ok jetzt gehts. mount.tffs wird in den ORdner '''/usr/local/sbin''' installiert. Und der mount Befehl sudo mount.tffs /dev/sda /media/topf -o allow_other wird ausgeführt. (Kommando bekannt)
Dass das geht ist mir schon klar (/usr/local/bin steht ja schliesslich normalerweise im $PATH), aber geht auch: mount -t tffs ... ?

Wahrscheinlich nicht! Aber gut... wenn das einer will, muss er's halt von Hand nach /sbin kopieren... schon besser, wenn man nicht automatisch an Systemverzeichnissen rumpfuscht! Ausserdem steht das ja auch nochmal auf der tffs-Seite und im README...

Astra-> Uraltschüssel-> LNB-BW23T-> TF4000PVR-> TFFS-> DVBcut-> dvdwizard-> DVD-> PioneerDV-656A-> H&K_AVR4000-> Sammy 40" A616 -> Netzhaut-> Hirn!
Fuer aktuelle (halb)offizielle Binaries von DVBcut for Windows & Linux sowie uptodate TFFS-Quellcode bitte dem Link folgen...

desperado20de
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 243
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 15:58
Receivertyp: Topfield 4000
Receiverfirmware: V4.59.01
Wohnort: Heidelberg

AW: Linux. Jetzt gehts los!

#52

Beitrag von desperado20de » Fr 30. Mär 2007, 12:14

Warum magst du das wissen? Ich teste es gern für dich.
Zuletzt geändert von desperado20de am Mo 2. Apr 2007, 19:07, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ragtime
Quelle des Wissens
Quelle des Wissens
Beiträge: 1295
Registriert: Do 10. Aug 2006, 17:24
Receivertyp: TF4000PVR
Receiverfirmware: TF-JPC 4.59.01

AW: Linux. Jetzt gehts los!

#53

Beitrag von ragtime » Fr 30. Mär 2007, 12:49

Weil man so normalerweise ein filesytem mounted,... mit dem normalen mount-Befehl und nem ensprechenden -t switch,... aber dazu muss mount.tffs halt in /sbin stehen. Aber ist egal..spart ja auch nicht wirklich Tipparbeit... solange man weiss, dass man mount.tffs tippen muss. :wink:

Astra-> Uraltschüssel-> LNB-BW23T-> TF4000PVR-> TFFS-> DVBcut-> dvdwizard-> DVD-> PioneerDV-656A-> H&K_AVR4000-> Sammy 40" A616 -> Netzhaut-> Hirn!
Fuer aktuelle (halb)offizielle Binaries von DVBcut for Windows & Linux sowie uptodate TFFS-Quellcode bitte dem Link folgen...

desperado20de
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 243
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 15:58
Receivertyp: Topfield 4000
Receiverfirmware: V4.59.01
Wohnort: Heidelberg

AW: Linux. Jetzt gehts los!

#54

Beitrag von desperado20de » Fr 30. Mär 2007, 12:55

Der Link auf deiner HP zum deb Paket funzt nicht.

http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Topfield
Was sagst du zu der manuellen Installationsanleitung?
Hier die Diskussion darüber
http://forum.ubuntuusers.de/topic/82738/

Benutzeravatar
jkIT
TFtool-Guru
TFtool-Guru
Beiträge: 3207
Registriert: Sa 10. Dez 2005, 18:26
Receivertyp: TF4000 & TF5000MP & SRP-2410

AW: Linux. Jetzt gehts los!

#55

Beitrag von jkIT » Fr 30. Mär 2007, 13:38

Hallo desperado und ragtime,

ihr habt mich ganz schön neugierig gemacht mit eurer Linux Diskussion. Also habe ich gestern mal ein wenig rumprobiert.

- VirtualBox unter XP installiert
- Ubuntu von der c't DVD installiert
- Topfplatte über USB für VirtualBox->Ubuntu zugänglich gemacht
- tffs deb-Paket installiert
- mounten funktionierte erst, als ich fuse-utils.deb nachinstalliert hatte (das wäre evtl. noch ein nützlicher Hinweis in dem Wiki Artikel)
- dann habe ich die tffs Quellen geladen (+ scons + libfuse-dev) und mit make compiliert. Soweit ich das mit meinen bescheidenen Linux Kenntnissen sagen kann, ist das ohne Fehler durchgelaufen. Das boost Dingens habe ich dabei nicht gebraucht.

Wie geht das jetzt nach dem make weiter? Wo ist das Resultat? Wie benutze ich das dann?
Gruß jkIT

CRP-2401; SRP-2410 (aD); TF5000MP (aD); TF4000PVR (aD); TFtool, aTMSremote (Autor)

Benutzeravatar
ragtime
Quelle des Wissens
Quelle des Wissens
Beiträge: 1295
Registriert: Do 10. Aug 2006, 17:24
Receivertyp: TF4000PVR
Receiverfirmware: TF-JPC 4.59.01

AW: Linux. Jetzt gehts los!

#56

Beitrag von ragtime » Fr 30. Mär 2007, 13:48

Nach den Kompilieren/Linken steht die ausfuehrbare Datei normalerweise unter ./bin. Bei so nem einfachen Fall (ein einziges executable) kannst du die dann direkt aufrufen (zum testen, ./ nicht vergessen voranzustellen, sonst findet er nix, da unter Linux das current directory normalerweise nicht im Pfad steht) oder halt installieren ("make install" oder von Hand wie meist in INSTALL und/oder README nachzulesen).

Bei mir sag ich dann "sudo mount -t tffs -o allow_other /dev/hdc /media/topf" (oder "sudo mount.tffs -o allow_other /dev/hdc /media/topf" falls das Ding nicht unter /sbin steht) um eine IDE PLatte zu mounten (USB device haengen meist an /dev/sd? und eigentlich sag ich ja nur "topf", was ein script ist, das danach noch gleich das Verzeichnis anzeigt und fuse laed falls es nicht geladen ist, und...aber gut... :wink: )

Wenn das mounten damit geklappt hat, greifst du ganz normal auf die Topf-Files zu, wie auf jedes andere File auch, zB. "ls -tlr /media/topf" gibt dir ein (chronologisches) Verzeichnislisting des Topfes (falls das dein mountpoint war)! Kannst aber auch den Konquerer nehmen, falls du die Komandozeile nicht magst... oder DVBcut aufrufen um irgendeins der Files zu bearbeiten (readonly!)... ;)

Und wenn das alles geklappt hat... dann nimmst du dir die TFFS Quellen vor und baust diesen bloeden byteswap rein, damit das Dingens auch bei TF5000-Platten funktioniert,... richtig...? :D

@desperado20de:

Der Filenamen war falsch...

Und ich verstehe nicht was das staendige "...da sonst die Kompilierung nicht fehlerfrei funktioniert." und "kann mit der kompilierung fortgefahren werden" an diesen Stellen soll.

Vielleicht mal was grundsaezliches zum "Kompilieren":

Kompilieren nennt man eigentlich nur das Aufrufen des Compilers gcc, der lesbaren Quellcode in ausfuehrbaren Maschinencode uebersetzt! Mehrere uebersetzte Quelldateien (Objectfiles .o) oder auch Bibliotheken (.a) werden anschliesend noch vom Linker zu einem einzigen Binary "verbunden".

Und genau das passiert, wenn du "make" ausfuehrst und der Author so nett war dir ein Makefile zu schreiben um das ganze zu automatisieren. DAS sollte immer funktioniert, egal ob du nun irgendwas wohin kopiert hast oder nicht...das passiert ja alles nur in deinem eigenen Quell-Verzeichnis... dazu musst (solltest/darfst) du normalerweise kein Root-User sein.

Danach kannst du dann das binary (mount.tffs) und die Manual-Seiten (mount.tffs.1) entweder von Hand installieren, indem du diese in die entsprechenden Verzeichnise kopierst oder aber "make install" ausfuehrst (falls das Makefile dies vorsieht)... dazu musst du natuerlich root user sein!

Dann gibt es normalerweise noch "make clean" um alle Ojectfiles wieder zu loeschen und die Kompilierung bei Null zu beginnen und wie ich grade sehe "make distclean" um zusaetzliche temporaere Files zu loeschen und das Verzeichnis fertig zur Distribution zu machen.

Manchmal gibt es noch ein ./configure script was checked, ob alle noetigen Biblitoheken und Tools zu Ausfuehrung von make da sind und ev. zw. entsprechenden Alternativen auswaehlt... dies ist dann natuerlich vor "make" auszufuehren!

Das ist der klassische Weg. Klar soweit?

Nun haben sich irgendwelche schlauen (und faulen) Leute diverse Paketformate ueberlegt, damit man sich das sparen und auf einfache Weise Binaerfiles verteilen und (de)installieren kann... allerdings ist das extremst distributions- und versions- und systemabhaengig. Das ist halt der Nachteil...

Und dann gibt es auch noch (oberfaule) Leute die verwenden "checkinstall" um Software in einem einzigen Schritt aus nem Tarball zu kompilieren, linken, installieren und Pakete zu bauen und die sich dann wundern, wenn etwas nicht geht, weil der Author sowas nie vorgesehen hat... sich aber auch nicht zu helfen wissen, weil sie von den zugundeliegenden (klassischen) Mechanismen keine Ahnung haben... :wink: ... hat natuerlich den Vorteil, dass die Installation so leicht wieder rueckgaengig zu machen ist... zugegeben... wenn's denn geklappt hat!

Uebrigens sollte es moeglich sein den Kram mit "make PREFIX=/ install" nicht nach /usr/local zu installieren... falls man das moechte... :)
Zuletzt geändert von ragtime am Fr 30. Mär 2007, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: zu viel geschieben und von jkIT ueberholt worden... und nu ist das Teil erst richtig lang... ;-)

Astra-> Uraltschüssel-> LNB-BW23T-> TF4000PVR-> TFFS-> DVBcut-> dvdwizard-> DVD-> PioneerDV-656A-> H&K_AVR4000-> Sammy 40" A616 -> Netzhaut-> Hirn!
Fuer aktuelle (halb)offizielle Binaries von DVBcut for Windows & Linux sowie uptodate TFFS-Quellcode bitte dem Link folgen...

desperado20de
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 243
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 15:58
Receivertyp: Topfield 4000
Receiverfirmware: V4.59.01
Wohnort: Heidelberg

AW: Linux. Jetzt gehts los!

#57

Beitrag von desperado20de » Fr 30. Mär 2007, 15:04

Die Benutzung steht doch hier drin? http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Topfield

brauchtest du boost-build oder libboost-dev ? Du benötigst also fuse-utils? Gut dann schreib ich das in den Wiki Artikel dazu.

Herzlichen Dank für die Rückmeldung.

Nochwas du hast einen Topfield 5000 ? Dann bitte bitte nehme dir diesen Artikel vor

http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=307216

und schau mal ob du damit was anfangen kannst
Zuletzt geändert von desperado20de am Mo 2. Apr 2007, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.

desperado20de
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 243
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 15:58
Receivertyp: Topfield 4000
Receiverfirmware: V4.59.01
Wohnort: Heidelberg

AW: Linux. Jetzt gehts los!

#58

Beitrag von desperado20de » Fr 30. Mär 2007, 15:14

[quote=""ragtime""]
@desperado20de:
Der Filenamen war falsch...
Und ich verstehe nicht was das staendige "...da sonst die Kompilierung nicht fehlerfrei funktioniert." und "kann mit der kompilierung fortgefahren werden" an diesen Stellen soll.
[/quote]


Jetzt geht der deb Download von deiner Seite. Ich wollte dich darauf aufmerksam machen das die .deb ERstellung mühevoll war und ist. Und warum auch immer nicht der Standrad Weg ist. Warum kann wohl nur der Autor von tffs beantworten. Im Normalfall ist der Standardweg einer Kompilierung auch kein Hexenwerk wenn, ja wenn der Autor einem auch verrät was alles notwendig ist zur Kompilierung und Paketerstellung. Das man libbost.dev auch noch benötigt steht leider nirgends und musste durch Try und Error Verfahren rausgefunden werden.

Und das grösste Hindernis ist das

Sind die benötigten Pakete installiert wird der Quellcode von der Entwicklerseite runter geladen und in einem neuem Ordner entpackt [5]. Eine Besonderheit zur Kompilierung gilt es noch zu beachten. Die Datei mount.tffs.1, die sich im entpackten Ordner befindet, muss in den Ordner /usr/local/man/man1/ verschoben werden, da sonst die Kompilierung nicht fehlerfrei funktioniert. (Selbst der Ordner muss vorhanden sein da sonst die Deb Paketerstellung fehlschlägt.)
sudo cp /Pfad/zum/Ordner/mount.ttfs.1 /usr/local/man/man1/

Nun wird in einem Terminal [3] der Befehl
make
ein gegeben. Sofern keine Fehlermeldung ausgegeben und der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wird, befindet sich nun die kompilierte Datei mount.tffs imm Ordner /bin des entpackten Archivs. Diese muss in den Ordner /usr/local/sbin/ verschoben werden, da sonst die .deb Paketerstellung nicht fehlerfrei funktioniert.
sudo cp /Pfad/zum/Ordner/bin/mount.ttfs /usr/local/sbin/

Nun kann mit der Kompilierung [6] wie gewohnt fortgefahren werden.

Das ist absolut quer das hab ich jetzt das erste Mal erlebt das man sowas umständliches machen muss um ein deb Paket zu erstellen...

Im Moment weiss ich noch keinen anderen Weg als den beschriebenen Weg. Vielleicht kann ja mal der Autor von Tffs Sven ?? dazu mal ein zwei Sätze verlieren?
Zuletzt geändert von desperado20de am Fr 30. Mär 2007, 15:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ragtime
Quelle des Wissens
Quelle des Wissens
Beiträge: 1295
Registriert: Do 10. Aug 2006, 17:24
Receivertyp: TF4000PVR
Receiverfirmware: TF-JPC 4.59.01

AW: Linux. Jetzt gehts los!

#59

Beitrag von ragtime » Fr 30. Mär 2007, 16:00

Du hast nicht gelesen (oder nicht verstanden) was ich oben geschrieben habe, oder?

Ich hab deinen Artikel hingegen schon gelesen (du musst den hier nicht wiederholen). Da steht halt was voellig Falsches! Das Kompilieren und Installieren mittels make hat mit der Paketerstellung rein gar nix zu tun, funktioniert ohne Probleme (sofern die Bibliotheken da sind) und ist auch ueberhaupt nicht umstaendlich sondern der herkoemliche Weg wie sowas gemacht wird.

Es ist vom Author halt nur nicht vorgesehen, dass du mit checkinstall ein Paket baust... das muss es aber auch nicht! Zumal er auf seiner Seite ja ein Debian-Paket hat... aber bestimmt nicht mit checkinstall gebaut ... was primaer dazu gedacht ist ne Installation aus dem Tar-ball zu ueberwachen und rueckgaengig machen zu koennen und nicht um Pakete zu bauen. Dazu gibt es eigene Tools!

Vielleicht kommen eure Probleme ja auch daher, dass Sven eigentlich gar kein autoconf/automake verwendet sondern die build scripte auf dem neueren und besseren SCons basieren? Makefile gibts nur damit man nix denken muss und weiter wie gewohnt make sagen kann... intern wird SCons verwendet! Daher gibt es zB. auch keine ./configure... passiert alles in den python scripten...
Zuletzt geändert von ragtime am Fr 30. Mär 2007, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.

Astra-> Uraltschüssel-> LNB-BW23T-> TF4000PVR-> TFFS-> DVBcut-> dvdwizard-> DVD-> PioneerDV-656A-> H&K_AVR4000-> Sammy 40" A616 -> Netzhaut-> Hirn!
Fuer aktuelle (halb)offizielle Binaries von DVBcut for Windows & Linux sowie uptodate TFFS-Quellcode bitte dem Link folgen...

desperado20de
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 243
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 15:58
Receivertyp: Topfield 4000
Receiverfirmware: V4.59.01
Wohnort: Heidelberg

AW: Linux. Jetzt gehts los!

#60

Beitrag von desperado20de » Fr 30. Mär 2007, 16:42

Ok. Wie kann ich denn ein deb Paket erstellen basierend auf scons statt checkinstall? Ist das vom Autor so gedacht? Ich ändere gern den Artikel dahingehend. Aber bitte etwas Nachsicht walten lassen ich hab noch nie ein Paket mit scons erstellt. Beu unbtuusers steht dazu auch nichts(fast nichts)
Zuletzt geändert von desperado20de am Mo 2. Apr 2007, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Linux-Freunde“