Synchronitätseinstellung

Allgemeines und Neues zum Thema SRP-2100
Benutzeravatar
Twilight
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Beiträge: 64942
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
Wohnort: Wien Umgebung

AW: Synchronitätseinstellung

#41

Beitrag von Twilight » Sa 23. Mai 2009, 15:14

uepps hat geschrieben:Danke für die endlich Klare aussage das keine Lipsync im 2100 vorhanden ist!!


wurde schon mehrmals gesagt :thinker:

twilight

Benutzeravatar
uepps
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 230
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 13:03

AW: Synchronitätseinstellung

#42

Beitrag von uepps » Sa 23. Mai 2009, 18:17

Grübel mal noch nee Weile!
LCD-Sony KDL-46W5500/AVR-DENON 4810/DVD/BD-DENON 3800BT/Lautsprecher-Elac 2x FS 249,2x BS 243 x CC 241, 1x Acoustic Research Status Sub 30

Noch Kathrein 922/ Alphacrypt, ua / SKY Welt + Sort + HD

Benutzeravatar
Ecky
Erfahrener Guru
Erfahrener Guru
Beiträge: 2416
Registriert: Di 20. Dez 2005, 22:31
Receivertyp: 5200 PVRc
Receiverfirmware: Dezember '06
Wohnort: Wetterau

AW: Synchronitätseinstellung

#43

Beitrag von Ecky » Sa 23. Mai 2009, 18:25

[quote="chauvi"]Wozu sollte HDMI 1.3 in diesem Bereich notwendig sein?[/quote]
Wegen dem damit möglichen automatischen LipSync, den die Bildquelle und das Wiedergabegerät untereinander aushandeln können.

Aber da der SRP die Funktion eh nicht hat, ist das ohnehin rein theoretisch ...
Gruß, Ecky

Ex-Receiver:
TF5500PVR
mit Hitachi 500er-HD, FW 03.01.07-PRUSTIB2Xl, 2x Astra 19,2°
TAPs: keine mehr ;-)
und
TF5200PVRc mit Samsung HD400LD Dez.06-FW / PRUSTIB2 und AlphaCrypt Classic (UnityMedia)
TAPs: (in dieser Reihenfolge): RecCopy, SDS, XStart > SSP, iTina, ND, AutoResume, Standby, InfoTools
Receiver aktuell:
VUPlus Ultimo
3x DVB-C (UnityMedia) mit 2TB WD-HDD

Benutzeravatar
uepps
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 230
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 13:03

AW: Synchronitätseinstellung

#44

Beitrag von uepps » So 24. Mai 2009, 08:45

Könnten bitte mal einige Leute Ihre Erfahrungen mit der Syncronität schildern? Vielleicht währe da auch wichtig mit zu schreiben welche LCD und AV? Habe mal gelesen dasd es wohl auch auf den LCD ankommen soll wie groß die unsyncronität ist!
LCD-Sony KDL-46W5500/AVR-DENON 4810/DVD/BD-DENON 3800BT/Lautsprecher-Elac 2x FS 249,2x BS 243 x CC 241, 1x Acoustic Research Status Sub 30

Noch Kathrein 922/ Alphacrypt, ua / SKY Welt + Sort + HD

Selti
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 29
Registriert: Sa 9. Jun 2007, 16:52

AW: Synchronitätseinstellung

#45

Beitrag von Selti » So 24. Mai 2009, 09:03

Die Bildverbesserer im LCD-TV einfach abzuschalten ist illusorisch, denn viele davon gleichen nicht Schwächen der Videoquelle aus, sondern die Probleme, die ein LCD-TV prinzipiell hat. Mit 50 bis 100ms Video-Delay muss man also rechnen, wenn man den Ton nicht direkt aus den TV-Lautsprechern hört. Ich gehe mal davon aus, dass es dann der TV richtet, denn er kennt ja seine Rechenzeiten.

BTW, wenn man Bild und Ton per HDMI an den TV gibt und von dort dann erst das Tonsignal an den AV-Receiver überträgt (manche TVs können das), müsste der TV auch das Verzögen übernehmen können.

Aber ich habe noch eine SICHER funktionierende Möglichkeit zur Lipsync-Korrektiur gefunden: man muss den Abstand zum TV und den Frontlautspechern einfach so groß wählen, dass durch die längere Laufzeit des Schalls gegenüber dem Bild alles wieder synchron beim Betrachter ankommt. ;)

Hier die überschlagsweise dazu notwendigen Entfernungen:
Video-Delay 50 ms: 15 Meter
Video-Delay 100ms: 30 Meter

Hat außerdem den Vorteil, dass man aus der Entfernung eh keine Lippen mehr erkennen kann... :D

Grüßle
Selti
4000er-TOPF - Toshiba 42WLG66P 1920x1080 - Yamaha Surround-Receiver - Piega P5
Diverse Media Clients: Pinnacle SC1000, Playstation 3, XBMC

Benutzeravatar
paul79
Timeshiftender Moderator mit Chauvi-Anwandlungen

<div title=Selbstgemachter unverkniffener Affe>Timeshiftender Moderator mit Chauvi-Anwandlungen<div>
Beiträge: 11409
Registriert: Sa 10. Dez 2005, 11:46
Receivertyp: SRP-2410M & SRP-2100
Receiverfirmware: siehe Signatur
Wohnort: 78333 Hoppetenzell / Bodensee

AW: Synchronitätseinstellung

#46

Beitrag von paul79 » So 24. Mai 2009, 09:11

uepps hat geschrieben:Könnten bitte mal einige Leute Ihre Erfahrungen mit der Syncronität schildern? Vielleicht währe da auch wichtig mit zu schreiben welche LCD und AV? Habe mal gelesen dasd es wohl auch auf den LCD ankommen soll wie groß die unsyncronität ist!


Du hast es wohl immernoch nicht ganz verstanden:

Bild und Ton kommen synchron aus dem SRP (oder allen anderen Geräten). Für das auseinanderdriften von Bild und Ton ist NUR die Bildverarbeitung im TV verantwortlich. Die Verzögerungen von den Kabellängen kann man vernachlässigen.

Die Signale bewegen sich mit 300.000m/s durch das Kabel. Um also aufgrund der Kabellängen eine verzögerung von 0,1 Sekunden zu haben müsste ein Kabel um 30.000m, also 30km!!!, länger sein als das andere. Bei dieser länge hättest Du mit ganz anderen Problemen zu kämpfen!

Die Verzögerung entsteht dadurch das der TV, je nach Einstellung, bestimmte Veränderungen/Verbesserungen am Bild vornehmen will. Und diese Berechnungen können dann eben eine gewisse Verzögerung bei der Bilddarstellung bewirken. In der Bedienungsanleitung meines TVs stand sogar welche Verzögerung welche Bildeinstellung verursacht. Da mit dem Ton normalerweise keine Veränderungen vorgenommen werden, kommt dieser unverzögert. Gute TVs verzögern den Ton automatisch um die Zeit die die Bildverarbeitung braucht. Das geht natürlich nur wenn der Ton auch über den TV wiedergegeben wird. Falls der Ton über einen extra Verstärker ausgegeben wird, muss dieser die Möglichkeit bieten den Tonn entsprechend zu verzögern.

Gruß
Paul
SRP-2100 - FW: 23.03.2012 (Arbeitszimmer) - Buko-Lüfterkit
SRP-2410M - FW: 10.01.2013 - TF-BCPCE 1.08.55 (Wohnzimmer) - Buko-Lüfterkit - WD20EADS
Autostart: Automove V2.1 beta 2, FastSkip TMS 3.2, RebuildNAV 5.0, TMSRemote V3.2a, TMSTelnetd V0.3, TimerDiags 3.4e
Weitere TAPs: FirmwareTMS.dat 2012-09-27, HDD Info V2.4b, IQChannels 1.1, lost+found V1.0a, ResetCAM V1.8, RoboChannel 0.01.0.0-10, TAPtoDate V1.4b
PC: SetEditTMS 1.14, TF Firmware Server 1.1.0.0, Total Commander 8

Philips 42PFL7403D/10 - Harmony 700

Benutzeravatar
PhyshBourne
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 365
Registriert: So 24. Mai 2009, 08:37
Receivertyp: TopField SRP-2100 (TMS)
Receiverfirmware: Immer die letzte stabile Version… :)
Wohnort: HGW
Kontaktdaten:

AW: Synchronitätseinstellung

#47

Beitrag von PhyshBourne » So 24. Mai 2009, 10:42

Spricht ja für 'nen Plasma... :D
"G'ttes sind Wogen und Wind - aber Segel und Steuer, dass ihr den Hafen gewinnt, sind euer…!" (Rudolph Kinau, aka "Gorch Fock") :angel:

Benutzeravatar
TV-Junkie
Alteingesessener
Alteingesessener
Beiträge: 28034
Registriert: Sa 16. Jun 2007, 19:10
Receivertyp: VU+ Duo4K, Ultimo4K und Uno4KSE
Receiverfirmware: VTI 15.xx ausser der Uno 4K SE
Wohnort: Düsseldorf

AW: Synchronitätseinstellung

#48

Beitrag von TV-Junkie » So 24. Mai 2009, 11:00

paul79 hat geschrieben:
Die Signale bewegen sich mit 300.000m/s durch das Kabel. Um also aufgrund der Kabellängen eine verzögerung von 0,1 Sekunden zu haben müsste ein Kabel um 30.000m, also 30km!!!, länger sein als das andere. Bei dieser länge hättest Du mit ganz anderen Problemen zu kämpfen!


Für Lichtgeschwindigkeit ein wenig lahmarschig, gelle :wink:
Müsste ca 300000km/s heissen :u:
Gruß Ha-Jü
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Tippspiel BuLi 2019/2020 hier entlang
Und wer Lust auf tippen beim DFB Pokal hat, darf sich hier austoben
Viel Spaß

Sat-Anlage: Astro CAS 90 mit Kathrein UAS 584 LNB (20Jahre alt und noch immer Top in Schuss :D ), Jultec JPS0506-8T Unicable Multischalter sowie UM/VF West Kabelanschluß
Installierte Plugins:OScam (incl OScam-Butler), LV4, SmartEPG VU+, ansonsten nix, was VTI nicht schon selbst mitbringt :)

Benutzeravatar
paul79
Timeshiftender Moderator mit Chauvi-Anwandlungen

<div title=Selbstgemachter unverkniffener Affe>Timeshiftender Moderator mit Chauvi-Anwandlungen<div>
Beiträge: 11409
Registriert: Sa 10. Dez 2005, 11:46
Receivertyp: SRP-2410M & SRP-2100
Receiverfirmware: siehe Signatur
Wohnort: 78333 Hoppetenzell / Bodensee

AW: Synchronitätseinstellung

#49

Beitrag von paul79 » So 24. Mai 2009, 11:20

TV-Junkie hat geschrieben:Für Lichtgeschwindigkeit ein wenig lahmarschig, gelle :wink:
Müsste ca 300000km/s heissen :u:


Ups. :oops:

Stimmt natürlich.

Gruß
Paul
SRP-2100 - FW: 23.03.2012 (Arbeitszimmer) - Buko-Lüfterkit
SRP-2410M - FW: 10.01.2013 - TF-BCPCE 1.08.55 (Wohnzimmer) - Buko-Lüfterkit - WD20EADS
Autostart: Automove V2.1 beta 2, FastSkip TMS 3.2, RebuildNAV 5.0, TMSRemote V3.2a, TMSTelnetd V0.3, TimerDiags 3.4e
Weitere TAPs: FirmwareTMS.dat 2012-09-27, HDD Info V2.4b, IQChannels 1.1, lost+found V1.0a, ResetCAM V1.8, RoboChannel 0.01.0.0-10, TAPtoDate V1.4b
PC: SetEditTMS 1.14, TF Firmware Server 1.1.0.0, Total Commander 8

Philips 42PFL7403D/10 - Harmony 700

Benutzeravatar
uepps
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 230
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 13:03

AW: Synchronitätseinstellung

#50

Beitrag von uepps » So 24. Mai 2009, 20:40

@Paul79
Du hast es wohl immernoch nicht ganz verstanden:

Bild und Ton kommen synchron aus dem SRP (oder allen anderen Geräten). Für das auseinanderdriften von Bild und Ton ist NUR die Bildverarbeitung im TV verantwortlich. Die Verzögerungen von den Kabellängen kann man vernachlässigen.

Die Verzögerung entsteht dadurch das der TV, je nach Einstellung, bestimmte Veränderungen/Verbesserungen am Bild vornehmen will. Und diese Berechnungen können dann eben eine gewisse Verzögerung bei der Bilddarstellung bewirken.
Anscheinend bist du der Versteher und Wissende von uns beiden, dann kannst du mir bestimmt auch folgende beide Fragen beantworten.

1) Vor der Zeit von LCD und HDMI als es nur Röhrenfernseher und Scart Anschluß gab, wurde die Lipsyncfunktion von den AV Receiver Herstellern eingeführt um damit sehr erfolgreich die asyncronität zwischen Bild, direkt per Scart an Fernseher, und Ton, welcher vom Satreceiver per digitalem Kabel direkt an den AV angeschlossen, zu beheben. Meines Wissens hatten die Röhren keine Bildverarbeitung die bestimmte Veränderungen/Verbesserungen am Bild vornehmen wollten! Wieso klappte das dann so Perfect?

2) Wenn das an der Bildverarbeitung des LCD's liegt wieso kann dann die Lipsync Funktion meines Sat receivers die asyncronität fasst perfekt ausgleichen?
LCD-Sony KDL-46W5500/AVR-DENON 4810/DVD/BD-DENON 3800BT/Lautsprecher-Elac 2x FS 249,2x BS 243 x CC 241, 1x Acoustic Research Status Sub 30

Noch Kathrein 922/ Alphacrypt, ua / SKY Welt + Sort + HD

Benutzeravatar
paul79
Timeshiftender Moderator mit Chauvi-Anwandlungen

<div title=Selbstgemachter unverkniffener Affe>Timeshiftender Moderator mit Chauvi-Anwandlungen<div>
Beiträge: 11409
Registriert: Sa 10. Dez 2005, 11:46
Receivertyp: SRP-2410M & SRP-2100
Receiverfirmware: siehe Signatur
Wohnort: 78333 Hoppetenzell / Bodensee

AW: Synchronitätseinstellung

#51

Beitrag von paul79 » So 24. Mai 2009, 21:05

[quote="uepps"]
1) Vor der Zeit von LCD und HDMI als es nur Röhrenfernseher und Scart Anschluß gab, wurde die Lipsyncfunktion von den AV Receiver Herstellern eingeführt um damit sehr erfolgreich die asyncronität zwischen Bild, direkt per Scart an Fernseher, und Ton, welcher vom Satreceiver per digitalem Kabel direkt an den AV angeschlossen, zu beheben. Meines Wissens hatten die Röhren keine Bildverarbeitung die bestimmte Veränderungen/Verbesserungen am Bild vornehmen wollten! Wieso klappte das dann so Perfect?[/quote]


Ich weiß jetzt nich auf welche Zeit Du Dich beziehst. Zur Anafngszeit des digitalen Fernsehens war es tatsächlich so das es Probleme mit der Synchronisierung zwischen Bild und Ton gab. Ich war zu der Zeit (muss 1995 oder 1996 gewesen sein) Abonennt von DF1 der ersten Stunde. Die d-box hatte da in der Tat Probleme das Bild und Ton auseinander liefen. Hier kamen dann die ersten AV-Receiver auf den Markt die das ausgleichen konnten. Wie das technisch funktioniert hat kann ich Dir nicht sagen. Ist zu lange her und ich konnte mir damals so ein Teil nicht leisten. Dies war aber wirklich ein Problem wie Du es hier annimmst. Nämlich das Bild und Ton schon mit Versatz aus dem Receiver kamen. Dieses Problem haben die Hersteller jedoch inzwischen (das ist immerhin fast 15 Jahre her) im Griff. Heute sollte kein aktueller Receiver mehr Bild und Ton versetzt ausgeben. Damals war das eben eine neue Technik die man noch niocht 100%ig im Griff hatte.

[quote="uepps"]
2) Wenn das an der Bildverarbeitung des LCD's liegt wieso kann dann die Lipsync Funktion meines Sat receivers die asyncronität fasst perfekt ausgleichen?[/quote]


Ich weiß nicht was Dein Receiver unter "Lipsync Funktion" versteht. Ist das ein Menüpunkt den man nur an oder ausschalten kann oder wo man eine Verzögerung in ms einstellen kann? Wenn ich es richtig weiß kann z.B. bei HDMI 1.3 der TV die Verzögerung die seine Bildverarbeitung braucht anderen Geräten mitteilen, damit diese dann den Ton entsprechend verzögern können. Evtl. verbirgt sich sowas dahinter.

Gruß
Paul
SRP-2100 - FW: 23.03.2012 (Arbeitszimmer) - Buko-Lüfterkit
SRP-2410M - FW: 10.01.2013 - TF-BCPCE 1.08.55 (Wohnzimmer) - Buko-Lüfterkit - WD20EADS
Autostart: Automove V2.1 beta 2, FastSkip TMS 3.2, RebuildNAV 5.0, TMSRemote V3.2a, TMSTelnetd V0.3, TimerDiags 3.4e
Weitere TAPs: FirmwareTMS.dat 2012-09-27, HDD Info V2.4b, IQChannels 1.1, lost+found V1.0a, ResetCAM V1.8, RoboChannel 0.01.0.0-10, TAPtoDate V1.4b
PC: SetEditTMS 1.14, TF Firmware Server 1.1.0.0, Total Commander 8

Philips 42PFL7403D/10 - Harmony 700

Benutzeravatar
uepps
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 230
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 13:03

AW: Synchronitätseinstellung

#52

Beitrag von uepps » Mo 25. Mai 2009, 09:03

Beim Technisat HD S2 kann man die Verzögerung in verschiedenen Schritten einstellen. Aber wir kommen hier auf keinen gemeinsamen nenner.

Ausserdem hatte hier anscheinend noch niemand zeit mal seine eigenen Erfahrungen zwischen 2100 und LCD zu posten damit auch die noch nicht Besitzer so wie ich mal wissen worauf Sie sich einlassen. Schade!!! :(
LCD-Sony KDL-46W5500/AVR-DENON 4810/DVD/BD-DENON 3800BT/Lautsprecher-Elac 2x FS 249,2x BS 243 x CC 241, 1x Acoustic Research Status Sub 30

Noch Kathrein 922/ Alphacrypt, ua / SKY Welt + Sort + HD

Benutzeravatar
Wolle
Topfmeister
Topfmeister
Beiträge: 748
Registriert: Di 13. Dez 2005, 18:43
Receivertyp: TF5500, SRP-2100, DM8000HD, DM800HDse, DM7020HD
Wohnort: Berlin

AW: Synchronitätseinstellung

#53

Beitrag von Wolle » Mo 25. Mai 2009, 11:34

Ich hab es jetzt noch mal ausführlich getestet: Der SRP liefert einen zeit-synchronen Ton zum Bild, wenn ich Ton und Bild über HDMI direkt zum TV leite. Dabei ist unerheblich ob DD- oder PCM-Ton ausgewählt ist.
Leite ich nun den Ton vom SRP optisch über den AV-Receiver entsteht bei mir ein "sehr geringer", nur beim genauen Hinsehen erkennbarer Versatz, der dann tatsächlich durch die Bildaufbereitung in meinem TV entsteht. Es ist also hier Sache des AV-Receivers den Ton entsprechend zu verzögern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, das die Bild-Ton Synchronität - egal ob DD- oder PCM-Ton - beim SRP perfekt ist und eine Lypsync- Funktion m.E. nicht erforderlich ist.
Gruß,
Wolle

"Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut"

Benutzeravatar
uepps
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 230
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 13:03

AW: Synchronitätseinstellung

#54

Beitrag von uepps » Di 26. Mai 2009, 08:17

Der SRP liefert einen zeit-synchronen Ton zum Bild, wenn ich Ton und Bild über HDMI direkt zum TV leite.
Das ist ja auch klar. Da drumm geht es mir auch nicht!
Leite ich nun den Ton vom SRP optisch über den AV-Receiver entsteht bei mir ein "sehr geringer", nur beim genauen Hinsehen erkennbarer Versatz, der dann tatsächlich durch die Bildaufbereitung in meinem TV entsteht.
Woher weißt du das der geringe Versatz durch die Bildaufbereitung kommt? Hast du die abgeschaltet und dann war es weg? Welche Bildaufbereitung könnte dafür Schuld sein?
LCD-Sony KDL-46W5500/AVR-DENON 4810/DVD/BD-DENON 3800BT/Lautsprecher-Elac 2x FS 249,2x BS 243 x CC 241, 1x Acoustic Research Status Sub 30

Noch Kathrein 922/ Alphacrypt, ua / SKY Welt + Sort + HD

Benutzeravatar
Töppi
TöppiHolic der mit dem h tanzt , Anstifter und Möchtegernstatusaufdecker
TöppiHolic der mit dem <font color=ed>h</font> tanzt <font color=#E9E9E9>,  Anstifter und Möchtegernstatusaufdecker</font>
Beiträge: 26843
Registriert: So 27. Aug 2006, 19:22
Receivertyp: 2410M
Receiverfirmware: Feb. 2014
Wohnort: Nähe Mainz

AW: Synchronitätseinstellung

#55

Beitrag von Töppi » Di 26. Mai 2009, 08:38

die Flachbildschirme zeigen immer ein Vollbild an! Da dein momentanes SD Material immer interlaced ist, muss ein Vollbild berechnet werden. Daszu werden aber beide Halbbilder erst mal im Speicher benötigt. Dann noch die Berechnungszeit. Eigentlich ist der Begriff live sowieso falsch! :D
Unabhängig von Bildaufbereitungsprozessen, die kommen dann noch drauf!
Daher wirst du immer diese Verzögerung haben, wenn auch nur gering.
Gruß
Klaus :wink:
................
:topf: SRP-2410M

:respekt:
TAP's (Autostart):
| TMSDisplay | F*Skip TMS 3.xx | SmartEPG | SmartFiler | RebuildNAV | Automove TMS | TMSRemote | Callmonitor | SmartSeriesrename | Switch2FTA |

Benutzeravatar
Wolle
Topfmeister
Topfmeister
Beiträge: 748
Registriert: Di 13. Dez 2005, 18:43
Receivertyp: TF5500, SRP-2100, DM8000HD, DM800HDse, DM7020HD
Wohnort: Berlin

AW: Synchronitätseinstellung

#56

Beitrag von Wolle » Di 26. Mai 2009, 12:33

uepps hat geschrieben:Woher weißt du das der geringe Versatz durch die Bildaufbereitung kommt? Hast du die abgeschaltet und dann war es weg? Welche Bildaufbereitung könnte dafür Schuld sein?


Die Bildaufbereitung (oder auch -verarbeitung) ist immer aktiv, sonst könnte das Bild ja nicht formatfüllend auf meinem TV mit der nativen Auflösung von 1024 x 768 dargestellt werden. :u:
Gruß,
Wolle

"Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut"

Benutzeravatar
tombo74!
Vielantworter
Vielantworter
Beiträge: 923
Registriert: Di 14. Nov 2006, 10:05
Receivertyp: SRP 2401 CI+
Receiverfirmware: Herbst 2012
Wohnort: Heimstetten

AW: Synchronitätseinstellung

#57

Beitrag von tombo74! » Mi 3. Jun 2009, 15:55

Da ich ja evtl. ursächlich diese Diskussion angestuppst habe und um die Verwirrung komplett zu machen:
Bei meinem 6000ES geht das Bild per HDMI in den AV-Receiver und dann per HDMI in den TV. Der Ton kommt optisch in den Receiver. Das Lustige ist, dass der Ton leicht zu spät kommt. Da ich im Receiver nur ein Delay einstellen kann, muss ich wohl damit leben. Wer die Verzögerung verursacht, weiß ich nicht.
Beim 2100 ist dieses Problem ja dann gelöst, wenn DD-Ton auch über HDMI ausgegeben wird, was beim 6000ES ja leider nicht der Fall ist...

Benutzeravatar
Twilight
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Beiträge: 64942
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
Wohnort: Wien Umgebung

AW: Synchronitätseinstellung

#58

Beitrag von Twilight » Mi 3. Jun 2009, 15:58

naja, da der 6000er über hdmi kein 5.1 schickt ist das nicht anders möglich...der tms sendet über hdmi ja alles drüber und dadurch braucht man in dem fall kein optisches mehr.

twilight

Benutzeravatar
nollipa
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Beiträge: 4127
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 16:46
Receivertyp: VU+ Uno 4K SE
Receiverfirmware: 1.11.77
Wohnort: Landkreis Rosenheim

AW: Synchronitätseinstellung

#59

Beitrag von nollipa » Mi 3. Jun 2009, 16:17

Hi,

ich verfolge dieses Thema nun auch schon eine Weile, mir ist nun auch manches klarer geworden.

Mein Hauptreceiver ist ja der 5500er, bei dem ich mit dem Ton den Umweg über den optischen Ausgang gehe und das Bild über Scart RGB zum Fernseher schicke. Dabei habe ich das Gefühl, dass der Ton mal mehr, mal weniger synchron ist. Ich müsste nun direkt darauf achten, ob zu schnell oder zu langsam. Ich habe da offensichtlich eine große Toleranzschwelle.

Allerdings ist der Unterschied zwischen den Dolby und "normal" Tonspuren teilweise extrem. Schon so manches Mal habe ich deswegen zu gunsten der "schlechteren" Tonspur umgeschalten, weil der Versatz deutlich sichtbar war.

Wie geht man in der Praxis mit so was um? Selbst wenn ich im Verstärker ein Delay einstellen kann, wirkt dieses doch auch nur auf diesem Wiedergabekanal. Muss man dann bei senderseitigen Abweichungen manuell nachregeln? Oder sind solche Funktionen gar in irgendwelchen Menüs versteckt? Ich frage deswegen, weil ich dann auch nicht so viel Sinn in einer solchen Funktion sehe.
Grüße
Alex

Nuline 122, CS-72, DS-22 und AW-1000
AVR: Denon AVC-X4800H
BD: Oppo BDP-93EU
FB: Harmony 900; TV: Sony KD-65X8507C
VU+ Uno 4K SE

Benutzeravatar
uepps
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 230
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 13:03

AW: Synchronitätseinstellung

#60

Beitrag von uepps » Do 4. Jun 2009, 15:23

Wenn ales per HDMI über den AV an den LCD gegeben wird ist ja klar das da kein Versatz ist. Aber wer will denn schon ständig alles über den AV schicken? Filme und Konzerte und Radio ok aber Nachrichten, Shows usw usw? Also ich nicht. Da reichen mir die LS vom LCD!
LCD-Sony KDL-46W5500/AVR-DENON 4810/DVD/BD-DENON 3800BT/Lautsprecher-Elac 2x FS 249,2x BS 243 x CC 241, 1x Acoustic Research Status Sub 30

Noch Kathrein 922/ Alphacrypt, ua / SKY Welt + Sort + HD

Antworten

Zurück zu „SRP-2100 (TMS) Allgemeines Forum“